Zuverlässigkeit G21/G20
Mich würde Mal die Zuverlässigkeit eurer Autos interessieren - ich mache Mal den Anfang:
M340i, 55.000 km aus 12/2020, läuft und außer Inspektionen nix gewesen
283 Antworten
Ich habe heute meinen Dienstwagen - G21 320d abgegeben.
Ich hatte in den 2,5 Jahren und 113.100 Kilometern keinen einzigen Ausfall / Mangel und war immer nur bei den planmäßigen Inspektionen - echt ein super Fahrzeug !
Grüße aus dem Landkreis Bayreuth
Silvio
Ich habe gestern mein Dienstfahrzeug, 318i G20, abgegeben. Er war genau 2 Jahre und 10 Monate alt.
Kilometerstand : 188000 km
Kein einziges Problem oder Reparatur gehabt.
Es war einfach ein perfektes Auto.
Zitat:
@passat-gö schrieb am 21. Dezember 2024 um 08:41:09 Uhr:
Ich habe gestern mein Dienstfahrzeug, 318i G20, abgegeben. Er war genau 2 Jahre und 10 Monate alt.
Kilometerstand : 188000 km
WOW! Respekt, das sind knapp 300 km täglich bei 20 Arbeitstagen pro Monat.
Hast du quasi in dem Fahrzeug gewohnt? 😉
Und jetzt bist du zum 5er gewechselt?
Nach 8400 km Starterbatterie platt (G21 330d xDrive), leider völlig unfähige Werkstatt (Procar), 3x mobilen Service angefordert, Batterie wurde erst in der Niederlassung Dortmund im Rahmen der Gewährleistung getauscht. Danach alles OK und keine Probleme (43 tkm).
Ähnliche Themen
Nach 1 Jahr Bremsscheiben vergammelt (M340i G21 LCI1 EZ 02/2023). Mit einigem Tamtam im Oktober bei Kilometerstand ~ 10.000 km auf Garantie erneut. Sonst keine weiteren Auffälligkeiten.
Nein, das hat mit der Fahrleistung nichts zu tun. Da DriverF48 zu denen gehört die dazulernen können und wollen, hat sich das für die Zukunft erledigt.
Mein klasse G20 hatte 2 Korrosionsvorsorge Maßnahmen auf Gewährleistung ansonsten ist es ein NULLFEHLERAUTO und hat außerdem keine Werkstatt mehr von innen gesehen. Es ist mein bestes Auto in über 50 Jahren, Fahren aus Freude pur.
Bei mir wurden dieses Jahr beide äußere Heckleuchten getauscht wegen übermäßigem Kondensat.
Momentan bin ich am Thema Türbremse dran was ich aber schon gepostet habe https://www.motor-talk.de/.../der-maengel-thread-t6593094.html?...
Ansonsten keinerlei Probleme und ich fahre sehr gerne mit meinem G21, ein tolles Auto!
Hi, hier aus der Perspektive eines G21 320d, EZ 02/2021 - 84.000 KM
Solide wie ein Panzerschrank, wegen Winterpaket auch automatisch Akustikverglasung und daher herrlich leise im Betrieb.
Fast keine Probleme, außer: nach einiger Zeit des Betriebs mit aktiver Spurführung fängt die Lenkung an, sich „eckig“ anzufühlen und man muss eine unsichtbare „Rasterung“ überwinden. Ist wohl keine Seltenheit - sprechen wir bei der nächsten Inspektion an.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 21. Dezember 2024 um 12:41:52 Uhr:
Nach 1 Jahr Bremsscheiben vergammelt (M340i G21 LCI1 EZ 02/2023). Mit einigem Tamtam im Oktober bei Kilometerstand ~ 10.000 km auf Garantie erneut. Sonst keine weiteren Auffälligkeiten.
M340i evtl. ohne Garage? (Laternenparker)
Lg.
Zitat:
@Wolfi320d schrieb am 21. Dez. 2024 um 22:4:15 Uhr:
M340i evtl. ohne Garage? (Laternenparker)
Nein nein, ganz im Gegenteil. Der steht ausnahmslos bei Nichtbenutzung in der Garage. Ich habe eine Vermutung, die ich aber nicht beweisen kann. Letztes Jahr im September habe ich eine Keramikversiegelung machen lassen und dort blieb möglicherweise irgendein aggressiver Felgenreiniger zu lange drauf. Denn unmittelbar nach diesem Termin ging's mit der Rostbildung los. Wahrscheinlich wurde damit die werksseitige Versiegelung/Beschichtung angegriffen?!? Zunächst dachte ich mir nichts, aber als einige User hier auf MT ihre Bremsen gepostet hatten, mit "älteren" G20/21 und wesentlich mehr Laufleistung, aber deutlich besserer Optik, bin ich die Sache angegangen.
@DriverF48
Bei meinem G21 gab es keine Probleme bzgl. Rost an den Radnaben und / oder den Bremsscheiben.
EZ war 11/20 und der Wagen wurde natürlich im Winter gefahren, und viel auf gepökelten Autobahnen. Außer Waschanlage und gelegentlich mal Sprühwachs habe ich auch keinen allzu Aufwand bei der Pflege betrieben.
Und die Radnaben habe ich auch nie gesäubert beim Radwechsel…
Anbei die letzten Fotos - man kann einigermaßen gut erkennen, dass die Radnaben und die Bremsen (Erstausstattung, 61.000 km) noch sehr gut aussehen.
VG,
Thomas
Bereust Du es schon, nicht doch den G81 veräußert zu haben? 😉 Ich persönlich würde nur gegen einen B3 (GT) tauschen.
Schönen Sonntag.... trotz dem Wetter.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 22. Dezember 2024 um 10:05:01 Uhr:
@THOMY325Bereust Du es schon, nicht doch den G81 veräußert zu haben? 😉 Ich persönlich würde nur gegen einen B3 (GT) tauschen.
Schönen Sonntag.... trotz dem Wetter.
Nein, das tue ich nicht.
Wobei aus Gründen der Vernunft (Kosten, AHK) alles für den G21 gesprochen hätte. Ein Alpina wäre sicher auch ein sehr guter Kompromiss gewesen, aber mir gefällt der M3 besser.
Mein M340i war alles in allem ein sehr guter Daily, aber ich war immer irgendwie unzufrieden mit dem Fahrwerk. Das hat die Freude an dem ansonsten nahezu perfekten Wagen schon sehr getrübt. Ewig diese Unruhe und diese nervösen kleinen Stöße - für mich nach wie vor völlig unverständlich, wie die Fahrwerksentwickler der AG eine der Kernkompetenzen von BMW so vor die Wand fahren konnten…
Dem M3 merkt man hingegen sehr deutlich an, dass da die Mannschaft aus Garching am Werk war. Ein absolut geniales Gesamtpaket - auch und gerade in Sachen Fahrwerk und Lenkung…
Noch mal zum Alpina B3 GT - ein guter Freund hat den bestellt. Ich bin schon sehr gespannt auf die erste Fahrt bzw. den ersten Vergleich mit dem M3, wenn er ihn hat!
Ansonsten muss ich mal schauen, was ich jetzt bzgl. der fehlenden AHK in Zukunft machen werde.
Im Hinterkopf wabern da schon Überlegungen, unseren kleinen UP! durch einen Golf (GTI oder GTD) zu ersetzen…
VG,
Thomas
Zitat:
@THOMY325 schrieb am 22. Dez. 2024 um 10:45:00 Uhr:
Ansonsten muss ich mal schauen, was ich jetzt bzgl. der fehlenden AHK in Zukunft machen werde.
An den 997 zimmern 😁
Das mit dem G81 war auch mit einer gewissen Portion Ironie versehen. Ist ja auch ein tolles Gerät....nur halt nicht meins. Ich war auch erst kürzlich an einem Polo GTI (für die Frau) dran, hab's dann aber sein lassen, da wir so vermutlich nur noch auf 4.000 km pro Jahr und Fahrzeug kämen.