Zuverlaessiges Handy im 5er?

BMW 5er E60

Hallo,

werde im Dezember meinen Mercedes 270CDI gegen einen neuen 530dA Touring eintauschen. Ich hoffe, daß ich mit diesem Fahrzeug etwas mehr Glück habe, als mit dem Mercedes. Dort hatte ich z. B. allein in den ersten zwei Jahren 17 verschiedene Elektronik-Probleme, die nur teilweise gelöst werden konnten. Ich lese hier nun schon eine ganze Weile mit, und nicht alles was ich Euren Berichten entnehme, macht mir Mut.

Nun zu meiner Frage:
Zum neuen 5er habe ich Navi Prof. mit Blue-Tooth geordert. Da es für mein jetztiges Handy (Motorola E398) kein Snap-In gibt, werde ich mir ein neues Handy anschaffen. Nach dem Fiasko, daß ich mit der Merceds-Freisprecheinrichtung und meinem alten, Twin-Card-bestücktem, Nokia 6210 erlebt habe, möchte ich auf jeden Fall sicher gehen. Deshalb wüßte ich gerne, ob ihr Erfahrung mit der Zuverlässigkeit der Snap-In-kompatiblen Handys habt. Was mich besonders interessiert: Funktioniert die Bluetooth-Kopplung zuverlässig? Wie ist die Verbindungsqualität, d. h. wie gut wird man verstanden, wie gut versteht man selbst seinen Gesprächspartner und wie stabil ist die Verbindung (bei mir bricht das Gespräch immer wieder ab, unabhängig von Funklöchern). Bei der Frage der Verbindungsqualität bin ich mit Hilfe der Suchfunktion nicht wirklich fündig geworden. Aber vielleicht ist das mit den kompatiblen Handys im E60/E61 ja gar kein Problem, das wäre ja mal eine gute Nachricht.

Kann mir jemand aus seiner Erfahrung berichten. Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße,

finestjazz

100 Antworten

Auf der Web Seite findt man nur den Stand 9.08.2005. Da jeder davon redet, (auch der Freundliche...) dass demnächst eine neue Info kommt noichmal meine Frage.

Hat jemand genauere Info in welcher Woche die Veröffentlichung geplant ist?

Hat jemand Erfahrung mit dem Motorola V3?

Snap-In gibt es ja (noch?) nicht, aber funzt die Bluetooth anbindung und die Übertragung des Telefonbuchs für alle Eintragungen?

Jemand da der Erfahrung gesammlt hat?

was mich wundert ist immer die Geschichte mit dem Communicator 9300, denn für die Universelle Freisprecheinrichtung gibt es ein SnapIn, laut Zubehörkatalog. Bleibt nur zu hoffen, dass BMW diese auch in die Bluetooth-Variante mitaufnimmt.

Wie ist euere Meinung dazu?

@ leisl

ich sage nur ladekabel ins auto und los gehts! ist zwar nicht so komfortabel wie ein 6230i, da zugegebenermassen ein paar wenige features fehlen, aber die grundfunktion, nämlich das telefonieren, funktioniert! ob die rufnummer, sofern ich übers handy anwähle im display angezeigt wird oder nicht - hierauf kann ich verzichten.

sprachsteuerung klappt einwandfrei! rufnummern werden beim ankommenden ruf angezeigt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von leisl


was mich wundert ist immer die Geschichte mit dem Communicator 9300, denn für die Universelle Freisprecheinrichtung gibt es ein SnapIn, laut Zubehörkatalog. Bleibt nur zu hoffen, dass BMW diese auch in die Bluetooth-Variante mitaufnimmt.

Wie ist euere Meinung dazu?

Nein, es wird ganz einfach Zeit, dass Fremdhersteller SnapIn Adapter produzieren!

Zitat:

Original geschrieben von seeba


Nein, es wird ganz einfach Zeit, dass Fremdhersteller SnapIn Adapter produzieren!

In der Praxis ist es doch so, dass der Mobiltelefon- und Autohersteller sowie auch der Zulieferbetrieb den SnapIn gemeinsam entwickeln müssen. Produziert wird der SnapIn dann sowieso beim "Fremdhersteller" sprich Zulieferer wie z.B.

www.peiker.de.

Was an der ganzen Sache ärgerlich ist, das man einen Staatsakt daraus macht und so tut als ob es ein riieeeesen Entwicklungsaufwand bedeute für ein Handymodell einen Snap-In zu produzieren.

Dabei ist der tatsächliche Aufwand regelrecht lächerlich:

1. Testen der Bluetooth-Schnittstelle auf Kompatibilität.
2. Antennenanschluss
3. Akkuladung
4. Kunststoff

Fertig ist der Snap-In.
Das man nicht für jedes Telefon einen SnapIn bauen kann ist schon klar, alles muss im Rahmen bleiben, und das man der Handy-Industrie immer etwas hinterherarbeitet ist auch klar, aber es sollten doch mindestens 4 oder 5 SnapIn für AKTUELLE, sprich auch zu kaufende Telefone zur Verfügung gestellt werden.

Der derzeitige Stand sieht doch so aus:
Für die Bluetooth-Schnittstelle ist lediglich der SnapIn für das Nokia 6230i verfügbar. Alle anderen Telefone sind überhaupt nicht mehr zu kaufen (außer vielleicht gebraucht).

Wenn man dann noch bedenkt dass selbst das Nokia 6230i als einzig verfügbares Handy noch nicht mal voll kompatibel ist dann ist das ganze schon mehr als lächerlich.

Es ist doch ein schlechter Witz wenn man dem Kunden sagt, du musst das Nokia6230i nehmen, das ist das einzige halbwegs kompatible Handy wo du aber trotzdem mit Einschränkungen leben musst.

Momentan ist es doch so, dass ein SnapIn dann beauftragt wird wenn fast die halbe Welt mit diesem Handymodell telefoniert. Bis der SnapIn dann endlich fertig ist, gibt es dieses Handymodell dann garnicht mehr auf dem Markt. Höchstens noch gebraucht bei e-bay etc.

Was auch in diese Richtung passt ist dieser waaaahhhnsinnig komplizierte Aufwand mit MP3, diesem gaaaannz neuen Komprimierungsformat 😉.

Und dieses Vorgehen drückt man dann so aus:

Der BMW 5er.
Die Innovationsmaschine

😁 Schmeißmichwech 😁

Gruß, Cool1967

Oh sorry, habe eben maßlos übertrieben, denn das "brandneue" Siemens S65 ist ja auch noch "kompatibel" und es gibt sogar einen SnapIn dafür.

Somit sind also 2(!) brand-aktuelle Handymodelle verfügbar.

Ja und jetzt bin ich auch der Meinung das BMW den 5er zu Recht Innovationsmaschine nennt 😉.

Wie sieht das eigentlich mit den anderen Baureihen bei BMW aus, ich meine die, die eben keine Innovationsmaschinen sind, die müssen ja demnach noch Röhrenradios haben 😁!

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von vstegmann


Hi,

wir haben seit kurzem einen E61 mit Navi Prof. und BT.

Die Sprachwahl funktioniert tadellos (ohne anlernen werden die Namen aus dem Telefonbuch gefunden und wiederholt) - genial.

nachdem ich die Sprachanwahl in der beschriebenen Weise gestern mit meinem 6230i ausprobiert habe, kommt da nur ein "Wie bitte" von der Uschi zurück 🙁

Bist Du sicher, dass das ohne anlernen ( = "Namen speichern"😉 gehen soll??? oder sollte es hier einen Unterschied zwischen Prof. und Business geben?

Zitat:

Original geschrieben von Rudi3


nachdem ich die Sprachanwahl in der beschriebenen Weise gestern mit meinem 6230i ausprobiert habe, kommt da nur ein "Wie bitte" von der Uschi zurück 🙁

Bist Du sicher, dass das ohne anlernen ( = "Namen speichern"😉 gehen soll??? oder sollte es hier einen Unterschied zwischen Prof. und Business geben?

Ich vermute mal das damit die Sprachwahl des Handys gemeint ist. Da hat er wohl was verwechselt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Oh sorry, habe eben maßlos übertrieben, denn das "brandneue" Siemens S65 ist ja auch noch "kompatibel" und es gibt sogar einen SnapIn dafür.

Somit sind also 2(!) brand-aktuelle Handymodelle verfügbar.

Ja und jetzt bin ich auch der Meinung das BMW den 5er zu Recht Innovationsmaschine nennt 😉.

Wie sieht das eigentlich mit den anderen Baureihen bei BMW aus, ich meine die, die eben keine Innovationsmaschinen sind, die müssen ja demnach noch Röhrenradios haben 😁!

Gruß, Cool1967

Was am lüstigsten ist wenn ich sehe wie die Geschäftsmänner anstatt ihren "unkompatiblen" Kommunikators oder Nokias 8800 müssen ein Sony T610 oder Siemens kaufen!!! 😁

Man soll dann versuchen denen einzudrehen das die Handysangeber sind!!!

Probiert mal das Euren Chefs zu sagen!!! 😁

Findet Ihr nicht dass die Handymodellreihe die von BMW unterstützt wird eher die Handys am meistens bei jugentlichen gefragt ist? Und das in einem Auto das eigentlich nicht für Teenies geplant ist? Ist das nicht komisch?

Darf ich als "Anfänger" mal nachfragen? Ich verstehe hier teilweise nur "Bahnhof".

Ich habe ein S65 und mein E60 ( nächste Woche ) hat Navi Business. Wie funktioniert das am Besten? Was sollte ich da einbauen lassen? Eine normale Freisprecheinrichtung die kompatibel ist? Was ist ein Snap-In bzw. funktiniert das S65 gut über Bluetooth?
Was kann man mit dem Business und dem S65 dann so anfangen?

Sorry, Fragen über Fragen.......

Danke schonmal.

Zitat:

Original geschrieben von bm2U


Was am lüstigsten ist wenn ich sehe wie die Geschäftsmänner anstatt ihren "unkompatiblen" Kommunikators oder Nokias 8800 müssen ein Sony T610 oder Siemens kaufen!!! 😁
Man soll dann versuchen denen einzudrehen das die Handysangeber sind!!!
Probiert mal das Euren Chefs zu sagen!!! 😁

Findet Ihr nicht dass die Handymodellreihe die von BMW unterstützt wird eher die Handys am meistens bei jugentlichen gefragt ist? Und das in einem Auto das eigentlich nicht für Teenies geplant ist? Ist das nicht komisch?

Häää???

Zitat:

Original geschrieben von retroK


Ich vermute mal das damit die Sprachwahl des Handys gemeint ist. Da hat er wohl was verwechselt, oder?

kann ich denn darauf überhaupt zugreifen (klar übers Handy direkt, ich meine aber Handy in Ladeschale und Deckel zu)

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Darf ich als "Anfänger" mal nachfragen? Ich verstehe hier teilweise nur "Bahnhof".

Ich habe ein S65 und mein E60 ( nächste Woche ) hat Navi Business. Wie funktioniert das am Besten? Was sollte ich da einbauen lassen? Eine normale Freisprecheinrichtung die kompatibel ist? Was ist ein Snap-In bzw. funktiniert das S65 gut über Bluetooth?
Was kann man mit dem Business und dem S65 dann so anfangen?

Sorry, Fragen über Fragen.......

Danke schonmal.

das Navi und Dein Handy sind nicht genug 😉 Du brauchst noch eine Freisprecheinrichtung mit Bluetoothvorbereitung. Dafür gibt es dann die Snap-In Adapter für verschiedene (nicht alle 😉 ) Handymodelle - quasi eine Ladeschale mit Antennenanschluss, die in der Armauflage einfach eingeklipst werden kann

Zitat:

Original geschrieben von Rudi3


kann ich denn darauf überhaupt zugreifen (klar übers Handy direkt, ich meine aber Handy in Ladeschale und Deckel zu)

Über Bluetooth müsste das gehen. Hab selbst leider kein Bluetooth, nur nen Bluetooth Headset. Aber damit geht es jedenfalls (muss man natürlich vorher selbst einmal Sprechen und im Handy speichern).

Deine Antwort
Ähnliche Themen