Zusatzinstrumente VDO

VW Käfer Mexico

Hallo.

Ich spiele mit dem Gedanken daran Zusatzinstrumente einzubauen. ( es gibt immer was zu tun 🙂 )
Wie ist das bei der Öltemperatur.
Ist das besser / effektiver über den Ölstab zu machen, oder über die Ölablassschraube .

Gruss aus der Pfalz

20170418_104945.png
20170418_105014.png
64 Antworten

Angeschlossen hab ich die Instrumente heut auch noch. Ich war verwundert.ich war schon nach 8.5 Stunden fertig 😉

Dabei stellt sich mir die Frage jetzt zu meinem öldruck/ drehzahlverhältnis von meinem 1600i.

Im Absolut warmen Zustand hab ich bei 800u/min einen Öldruck von 1.1-1.2 bar.

Bei 1500u/min einen Öldruck von 2.3bar.

Bei höheren drehzahlen (autobahn) geht der Druck nur bis 2.5 bar und bleibt konstant.

Das Motoröl ist ein 10W60 .

Ist das alles korrekt so?
Es wäre toll für ein Kommentar dazu.

Gruss aus der Pfalz

20170610_202629.jpg
20170610_202730.jpg

Hallo,
Ich bin kein Experte, aber hat der Maximal Öldruck nicht mit der Feder am Öldruckregelkolben zu tun?
Ich könnte mir vorstellen, dass der den Druck auf Maximal 2,5 Bar begrenzt da er doch bestimmt, wie viel Öl durch die Kanäle zu den Lagerschalen gelangt und wie viel direkt zurück geht. Oder hab ich das Prinzip falsch verstanden. Ich dachte halt immer: Öldruck gegen Kolbenfläche -> Kraft auf Feder -> Kolben bewegt sich bis Federkraft = Kraft auf Kolbenfläche. Ab einem bestimmten druck auf die Kolbenfläche ist dann doch die Feder komplett gestaucht???
Wobei der Kolben ja am Ende des Ölkanals liegt und somit der Druck darin bei voller Öffnung und steigender Fördermenge weiter steigen müsste oder?

Andere Frage, ich hab gelesen, dass der Ölablassdeckel immer etwas Kälter ist als das Gehäuse selbst, weil er ja vorsteht und dann durch den Fahrtwind mehr gekühlt würde. Kann ich einfach ein Loch mit M14 Gewinde in meinen Motorblock machen, wo ich den sensor anbringe? am besten noch so dass er nicht direkt im Fahrtwind hängt?

Danke

Nun ja. Ich weiss aber nicht bei welchem Druck die Feder aufgeht und nicht mehr über den ölkühler läuft .
Vielleicht läuft mein Motor so, das das Öl nur über den ölkühler läuft, da die Feder vielleicht erst bei 3bar oder 3.5bar aufmacht.

Schon richtig. Je mehr die Feder gestaucht wird, umso mehr wird der Bypass freigegeben. Und der ist so konzipiert, dass er alles schlucken kann, was die Pumpe jemals hergibt. Dadurch wird der Druck auf Federkraft mal Kolbenfläche begrenzt.

Hat mit dem Kühler nichts zu tun, ist ein anderer Regelkolben.

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

@DerHugo1970H natürlich kannst du das machen. Habe ich auch. So wie hier im dem Post habe ich das auch gemacht

http://bugfans.de/.../oltemperatur-block-messen-t15606.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen