Zusatzbatterie - Tausch beim Touring
...da BMW an das ewige Leben der Zusatzbatterie glaubt, ist deren Tausch mit Hindernissen verbunden.
Die äußere Befestigungsschraube des Blechhaltebügels ist nur durch Demontage des Gepäckraumbodenrahmens erreichbar.
Um diesen Aufwand zu umgehen, habe ich mit einem Forstnerbohrer einen Zugang hergestellt.
Ich denke, die Bohrung (Bild) stellt keine wesentliche Schwächung dar.
71 Antworten
Muss jetzt doch mal nachfragen. Fahre einen F11 530D mit IAL M-Paket und fast Vollausstattung. Gebaut 7/2014.
Nun wird immer wieder geschrieben, dass die Lenkung 24V benötigt, die mithilfe einer Zusatzbatterie generiert werden.
Wie funktioniert das dann bei meinem F11 ohne 24V? Ich kann bei mir keine Zusatzbatterie finden. Oder gibt es noch andere Stellen als bei der Hauptbatterie an denen sie verbaut sein könnte?
...bei meinem F1135D VFL aus 04/13 hinten rechts unter Gepäckraunmbodenniveau (Bild im Eingangspost).
Der Aktuator der Hinterradlenkung hat immer 12V Betriebsspannung, vorn ist es "abhängig von der Vorderachslast" - BMW wird da aber nicht genauer.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 20. August 2022 um 17:09:05 Uhr:
Die äußere Befestigungsschraube des Blechhaltebügels ist nur durch Demontage des Gepäckraumbodenrahmens erreichbar.
Um diesen Aufwand zu umgehen, habe ich mit einem Forstnerbohrer einen Zugang hergestellt.
Ich denke, die Bohrung (Bild) stellt keine wesentliche Schwächung dar.
Wie kann man da eigentlich den Rahmen demontieren, um an die rechte Schraube zu gelangen (ohne ein Loch zu bohren)? Ich habe hierzu leider keine Doku gefunden.
...gibt's wohl auch nicht.
Selbsterklärende Reparaturen werden manchmal nicht erläutert - eventuell glaubt das BMW in diesem Fall.
Eine Anleitung zum Tausch der Zusatzbatterie gibt es ebenfalls nicht.
Die Zusatzbatterie scheint insgesamt also stiefmütterlich behandelt.
Das Loch erspart aber viel Arbeit - man kann ja einen Annalena-Baerbock-Sticker drüberkleben.
Ähnliche Themen
@maxmosley ich bin immer so begeistert von deinen sachlichen, fundierten Beiträgen, doch jetzt enttäuscht von deiner politische Spitze. Lass und bitte automotive bleiben!
...leider hat die Politik auch einen automotiven Bezug - man denke nur an die lange Blockade von HVO100 als Dieselersatz oder andere verordnete "Segnungen", die - ohne gesellschaftlichen Nährwert - bestenfalls nerven und darüber hinaus viel Geld kosten...wie die Forenbeiträge zeigen.
Kann auch ohne Doku jemand sagen, was man alles wie wegbauen muss? Ich habe die Variante mit den Alu-Schienen für das Ladesystem.
Zitat:
@TripleDad schrieb am 19. Februar 2025 um 14:17:13 Uhr:
@maxmosley ich bin immer so begeistert von deinen sachlichen, fundierten Beiträgen, doch jetzt enttäuscht von deiner politische Spitze. Lass und bitte automotive bleiben!
Der "politischen Spitze" von Max kann man als Bürger in diesem Land leider nur zustimmen.
Warum wurde den der Dieselersatz von der Regierung verhindert?
...während er im europäischen Ausland verfügbar war, war es hier mit Verweis auf die Nicht-Erfüllung der Dieselnorm EN590 nicht allgemein erhältlich.
HVO100 und GTL als paraffinische Diesel sind unter der Norm EN15940 geführt.
HVO100 hat eine geringfügig geringeren volumetrischen Energieinhalt als von EN590 spezifiziert, aber einen höheren massebezogenen - Sprit wird ja nach Volumen getankt.
In der Summe führt dies zu einem etwas höheren Verbrauch (ca. 0,2l/100km) - ich (535D) merke keinen Unterschied.
Trotz der großen -emissionsrelevanten - Vorteile von HVO100 wurde es in D erst mit Änderung der 10. Bundesimmissionsschutzverordnung per Beschluss des Bundeskabinetts vom 10. April 2024 zugelassen.
Den nachgewiesenen Vorteilen stand in der Diskussion u.a. das Argument entgegen, die HVO100-Produktion könne auf nicht-zertifiziertes Palmöl statt Abfallfetten zurückgreifen...über andere Gründe darf spekuliert werden.
Ja, die DIN.
Wenn wir die für Fachkräfte hätten, würden unter der Glaskuppel nur noch ein Drittel der Personen sitzen.
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 19. Februar 2025 um 17:12:15 Uhr:
Kann auch ohne Doku jemand sagen, was man alles wie wegbauen muss? Ich habe die Variante mit den Alu-Schienen für das Ladesystem.
Ich habe gestern die Zusatzbatterie getauscht. Bei mir sind die Metallschienen (Verzurrsystem) verbaut. Ich habe mir auch erst überlegt ein Loch zu bohren, aber ich habe mich doch dagegen entschieden weil ein großes Loch in recht dickes Eisen zu bohren dann doch eine andere Nummer ist. Die Idee mit dem Loch ist aber super, und wenn bei mir die Plastikschienen wären, dann hätte ich es so gemacht.
Hier die Schritte ohne bohren:
1) Seitenfach Deckel rechts raus.
2) Boden raus. Der ist nur gesteckt. Dämpfer kann man aushängen indem man die Aufhängung unten zu sich herzieht. Dann den ganzen Boden zu sich ziehen.
3) Gepäckraumboden-Wanne raus. Dazu hinten den Befestigungsstopfen entfernen. In der Mitte die zwei Plastikschrauben lösen. Vorne (an der Rückbank) die zwei Befestigungsstopfen entfernen. Dann kann man die Wann rausnehmen.
4) Rechte Verzurröse aus Ladekante entfernen. Dazu das Plastikteil innen entfernen und die zwei Inbusschrauben lösen.
5) Hinten die Schrauben an der Ladenkante in der Nähe der Metallschiene lösen. Man muss die Ladekante nicht entfernen, aber man muss sie etwas zu sich herziehen um an die hintere Torx-Schraube für die Metallschiene des Verzurrsystems zu kommen, denn die Schraube ist teilweise vom Plastik der Ladekante verdeckt.
6) Metallschiene des Verzurrsystems raus. Dazu die 3 Torx-Schrauben lösen. Punkt 5 beachten für die hintere Schraube. Die Metallschiene geht dann relativ einfach raus mit ein bisschen Hin- und Herbewegen.
7) Zusatzbatterie abklemmen. Hier muss man extrem aufpassen weil man mit dem Schraubenschlüssel leicht einen Kurzschluss verursachen kann wenn man damit beim Abklemmen des Pluspols an die Karosserie kommt. Auch das Metallende des Plus-Kabels darf nicht die Karosserie berühren weil die Hauptbatterie noch angeklemmt ist.
8) Haltebügel der Batterie raus (2 Schrauben).
9) Batterie raus.
Dann umgekehrt wieder zusammenbauen.
Ich habe die Banner AUX14 eingebaut. Ich kann sie nur empfehlen weil die Gewinde für die Schrauben 1:1 passen und der Lüftungsschlauch auch an der richtigen Position sitzt. Man darf sie auch liegend einbauen (das ist nicht bei allen Batterien der Fall).
Dann noch die Zusatzbatterie registrieren wer ISTA hat.
Vielen Dank nochmal @knetfabrik für die ausführliche Anleitung! Hab heute Morgen den Tausch erfolgreich durchgeführt. Bohren in der Metallschiene wäre für mich auch keine Alternative gewesen. Alle 13 Jahre kann man schon mal den 45min-Aufwand betreiben.
Bei der Gelegenheit hatte ich noch gemerkt, dass es aus unerfindlichen Gründen die CAFD des CMB-ECALL rausgeschmissen hatte. Nun ist der Fehlerspeicher wieder leer. 😁