Zusatz Wasserpumpe / Kühlmittelpumpe 2

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Forengemeinde :-)

War heute beim freundlichen VW Händler um das neue Update wegen der Nox Abgasabweichung machen zu lassen. Lief auch alles problemlos. Bei der Übergabe des Wagens sagte man mir, das die Zusatz Wasserpumpe / Kühlmittelpumpe 2 defekt wäre und getauscht werden muss.

Okay, nun stöberte Ich ein wenig im Netz und kam zu dem Ergebnis, das es zwei unterschiedliche Pumpen gäbe einmal die 5No 965 561 und die 5No 965 561 A. Man solle sich im Vorfeld versichern, welche Pumpe verbaut ist um auch die richtige Bestellen zu können.

Jetzt meine Frage, kann mir bitte jemand verdeutlichen wo ich das Biest finden kann um die Nummer ablesen zu können, von Oben in den Motorraum gesehen finde Ich nichts dergleichen, kann man die von oben überhaut sehen oder muss man dazu auf die Bühne ?

Bei VW kosten beide Pumpen egal 5No 965 561 oder 5No 965 561 A, 238 Euro + Steuer. Im Netz habe Ich sie schon um die 100 Euro gesehen. Die Frage ist nur welche :-(

Wäre für eure Hilfe dankbar.

Gruß Oliver

Beste Antwort im Thema

@CoNtAcT2000

Dir ist bekannt, dass es zwei verschiedene Pumpen gibt und beide ihre eigenen Halterungen haben?

Wo vorher eine Buehler Pumpe war passt keine Pierburg Pumpe in den Halter und umgedreht auch nicht!

Die Halter möchtest du ganz bestimmt nicht wechseln, also sollte man vorher unter das Fahrzeug schauen, welche Pumpe momentan verbaut ist!

Pierburg ---> "5N0 965 561"

Buehler ---> "5N0 965 561 A"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS Fehler P261A Pumpe 2 für Kühlmittel' überführt.]

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,
ich war vor 4 Wochen mit meinem Passat TDI 2.0 Bj 2010 zum softwareupdate wg des Dieselskandals. Seitdem läuft er hin und wieder unrund (meist im kalten Zustand, will dann hochtourig grfahren werden lt Schaltempfehlung)und die Motorsteuerlampe leuchtet immer mal wieder und er geht zum Teil gleich mit Starten in den Notlauf. Beim erneuten Starten ist der Fehler zu 99% weg. Laut Fehlercode ist es
P261A Kühlmittelpumpe 2 sporadisch. Der Fehler kommt nach dem Löschen nach ner Zeit wieder. Kann der Fehler mit dem Update zu tun haben? Hat das vielleicht noch jemand von Euch? Laut Werstatt wurde die Pumpe überprüft und arbeitet zur Zeit der Überprüfung einwandfrei. Der Fehler lässt sich also nicht nachvollziehen bzw der VW Händler möchte fürs Überprüfen Geld haben (168Eur), da es kein Updatebedingter Fehler sei. Hm... kann das wirklich Zufall sein, dass dieder Fehler seit dem Update auftaucht? Sollte die Pumpe schnellstens ersetzt werden? Kosten in einer freien Werkstatt 300 Eur. dankbar über Eure Einschätzung!
Liebe Grüße
Tina

Hi,

der unrunde Lauf liegt eher nicht an der Kühlmittelpumpe 2, aber solange der Fehler im Steuergerät ist, wird die DPF Regeneration ausgesetzt, das kommt dann schon eher infrage. Die Pumpe ist elektrisch und läuft nach Abstellen des Wagens noch nach, insbesondere wenn der DPF heiß ist, zB nach Regeneration oder schneller Fahrt. Der Fehler ist IMHO keine direkte Folge des Updates, allerdings regeneriert der DPF nach dem Update häufiger und die Pumpe hat mehr zutun als vorher, das kann dann eventuell schneller zum Exitus führen. Wenn die Pumpe Fehler meldet, wirst Du um einen Tausch nicht herumkommen, sonst meldet sich in Kürze der DPF. Die Pumpe kostet je nach Angebot zwischen 90 und 150 Euro, in der Theorie kann man die auch selber tauschen. Ich hab es in der Werkstatt machen lassen, weil bei meinem Tiguan T&F ein Unterfahrschutz montiert ist. Für was will VW die 168 Euro haben? Für die Diagnose per Stecker oder bauen die die Pumpe aus und messen die durch? Wenn das so viel kostet kann man die auch gleich tauschen, dann kann man da einen Haken dran machen.

Gruß

Sebastian

@visua danke für die schnelle Antwort. Ich werde morgen bei VW mal nachfragen, wofür die die 168Eur haben wollen. Auf jeden Fall fürs Auslesen und dann haben sie die Pumpe kontrolliert. Wie auch immer... mal sehen, was sie dazu sagen bzw eine Reparatur im Vergleich nur zur Überprüfung kosten soll. Bisher habe ich mich geweigert 168Eur zu bezahlen, da ich es ziemlich teuer finde. Hab denen vorher schon mitgeteilt, dass dieser Fehler im Speicher sei. Lt Vw kann er den Notlauf nicht verursachen. Daher das Auslesen... Inzwischen hat sich deren Meinung geändert und der Fehler kann den Notlauf doch verursachen ?? ich werde berichten... kann die Pumpe leider nicht selbst tauschen. Bin 100%iger Leihe 😉

wegen der Pumpe direkt geht der Wagen nicht in den Notlauf, aber es kann beim Ausfall der Pumpe nicht regeneriert werden und der Abgaskühler bekommt eventuell nicht mehr schnell genug das heiße Wasser weg, dass kann durchaus zum Problem werden wenn es da Temperaturprobleme gibt. Wenn da dann was klemmt, funktioniert auch die Abgasrückführung nicht mehr richtig und das ist dann die Stelle die ein Ruckeln im Kaltlauf oder bei wenig Last erklären kann. Da sollte man aber eigentlich weitere Fehler im Steuergerät haben, oder zumindest bei der Diagnose an der AGR Rate erkennen können. Bei der Pumpe würde ich sagen, dass es keine direkte Folge vom Update ist, das Ruckeln darf aber nicht sein. Da die AGR Rate nach dem Update höher ist als zuvor, kann es sein, dass deswegen auch erst nach dem Update das Ruckeln aufgefallen ist.

Wenn VW sich doof stellt, lass die Pumpe in einer Werkstatt deiner Wahl tauschen, ist das Ruckeln nicht weg, würde ich damit nochmals bei VW antanzen. Wenn AGR oder Abgaskühler (bei einigen Modellen auch ein Bauteil), für das Ruckeln nach dem Update verantwortlich sind, sollte man bei VW auf eine Kulanzmaßnahme ansprechen. Wenn der Wagen einigermaßen regelmäßig beim Service war, hat man ganz gute Chancen denke ich.

Ähnliche Themen

Danke Euch! Ich hab mich jetzt mit VW auf 380Eur, statt 540Eur für den Austausch der Pumpe inklusive Überprüfungskosten (eigentlich ja alleine schon 168Eur) geeinigt. Mal sehen, ob der Fehler dann behoben ist. Bei der Überprüfung haben sie ausgelesen und die Pumpe durchgemessen, aber keinen Fehler feststellen können. Für die Zukunft gehe ich nur noch in die Werkstatt meines Vertrauens und erst wenn die einen Fehler, der auf das Update zurück zu führen ist feststellen, zu VW. Und das nächste Auto wird auf jeden Fall kein VW. Wirklich schade...

Und hat der Tausch der Pumpe das Problem behoben?

Hallo
Ich hatte Fehlermeldung Zusatz Wasserpumpr/ Kühlmittelpumpe 2 bei meinem Tiguan.
Habe eine Pumpe aus dem Netz beschaft und gewechselt.
Die Pumpe läuft aber im Fehlerspeicher erscheint der Fehler immer wieder.
Wo dran kann das liegen.

Ich habe mir auch eine preiswerte Pumpe aus dem Netz bestellt. Gewechselt und läuft. Fehler ist weg.

Habe eine neue Pumpe eingebaut Fehler bleibt bestehen

Kabel prüfen. vielleicht was oxidiert. Hat man so oft das irgendwo Wasser rein kommt

Hallo Passat Freunde habe das gleiche Problem Pumpe 2 Kühlmittel P261A - 000 - Unterbrechung - Warnleuchte Ein
Die Pumpe habe ich getauscht gegen eine neue Fehlerspeicher gelöcht. Fehlerspeicher wieder Ausgelesen aber immer noch da
und die Warnleuchte ist auch wieder an. Kann das sein das die Leitung was hat? Strom kommt an habe ich geprüft aber da sind ja drei leitungen ich denke eine ist die steuerleitung vieleicht hat die ja was habe ich noch nicht getestet. Vieleicht weiß ja einer bescheid.

Hier noch die Auslesedaten

Adresse 01: Motorelektronik (CBA) Labeldatei: DRV\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 BL HW: 03L 907 309
Bauteil: R4 2.0l TDI G001SG 9977
Revision: --H01--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 10580 123 49978
VCID: 70E9A607636C25A19E7-8025

1 Fehler gefunden
009754 - Pumpe 2 für Kühlmittel
P261A - 000 - Unterbrechung - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 355642 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.12.14
Zeit: 15:23:48

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 782 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 13.98 V
Lambda: 78.9 %
Binärwert: 10011111
Binärwert: 00000000
Temperatur: 40.5°C

Readiness: 1 1 0 0 1

CBAB 140 PS Euro4+ mit Schaltgetriebe.

Unterbrechung bedeutet ein Kabel hat keinen Kontakt. Wahrscheinlich auch das zum Motorsteuergerät -> Kabel prüfen wenn die Pumpe schon neu ist.
V178 Pumpe 2 für Kühlmittelumlauf (Pin 3) geht auf MStG T60 (der kleinere Stecker bzw. Motorkabelbaum) Pin30
Kabel soll sein lila/rot mit 1,0mm²

Danke für deine Antwort aber wo sitzt dieses MStG T60

Wasserkasten - Google Bilder: "passat b6 motorsteuergerät"

Deine Antwort
Ähnliche Themen