Zusammenfassung der FK-Mängel

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Ich habe jetzt schon öfter gelesen, das der FK einige Mängel mit sich bringen kann.

Daher eröffne ich diesen Thread, indem diese Mängel dokumentiert werden sollen, nicht aber diskutiert (das sollte in den zugehörigen Threads getan werden, verlinken erwünscht). Es soll eine Übersicht schaffen, für alle die einen neuen FK haben oder vorhaben einen zu kaufen.

Gut, nachdem alles erklärt wurde, fange ich mal an:

Technische Mängel:

+ Tankdeckel

Optische Mängel:

+ rechtes Auspuffendrohr tiefer als das linke
+ Heckklappe passt links am Übergang zum Kotflügel nicht ganz

Grüße,
Zeph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kaufi2


Hallo werte Gemeinde,

habe mich hier nun auch mal angemeldet, nachdem ich wie lange nur, wenn auch lange und intensiv, mitgelesen habe.

Da ich plane mir (bei den derzeitigen VK-Preisen bei Honda!) einen neuen Civic 1.8 GT zuzulegen, jedoch hier von anscheinend wahren Dauerläufer-Problemen lesen muß, bin ich doch ein wenig mehr als nur verunsichert, ob ich wirklich kaufen soll.

Bin bislang 5 Jahre Jazz gefahren und habe noch nie ein so problem- und schmerzfreies Auto besessen / gefahren.
Kann mir deshalb kaum erklären, warum das beim aktuellen Civic-Modell "so dramatisch" anders sein kann.

Sind diese ganzen hier genannten Probleme auch noch, und wenn ja in welchem Umfang, bei Fahrzeugen aus 2010er-Produktion existent ?

Vielen Dank für jede Antwort

Gruß

P.S.: Bitte nehmt ein wenig Rücksicht, bin neu hier und ich habe doch keine Ahnung. ;-)

Während andere hier immer wieder halbe Romane schreiben, mach ich es mal kurz: Das gejammere ist hier auf hohem Niveau. Es ist dennoch ein sehr zuverlässiges Auto mit kleinen Schönheitsfehlern. Ein Kauf währe nicht unbedingt ein Fehler. Ich habe es nicht bereut bisher.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

@Hotnight:
Dein Auto steht einfach zu viel! 😁 😛
Sorry, aber das musste jetzt einfach sein! 😉

So, Wagen steht in der Werkstatt, alle Garantieanträge sind durch. Nch 1,5 Jahren und 21.000 km bekommt der Wagen heute:

Zwei neue Domlager
Zwei neue Stoßdämpfer hinten
Kupplungsgeberzylinder und Kupplungspedal neu
Scheiben und Beläge hinten neu

Ich hätte wohl doch den Fiesta behalten sollen. Nach 11 Jahren wurde da nicht mal die Hälfte dieser Teile fällig. 🙄

Man, bin ich froh eine Garantieverlängerung zu haben.😁

hi ... wie war das nun mit süß und salzig ausgegangen war es jetzt bitter oder konnte derjenige nichtmehr antworten der die flüssigkeit probiert hat ?? Dann wars vielleich bremsflüssigkeit HAHA ...
Aber er hatte keinen Auslauf mehr, hat er gesagt.

Mal ne andere Frage. Bzgl. der Domlager und Stoßdämpfer, wie habt ihr das gemerkt bei den doch eigentlich neuen Fahrzeugen, dass die hinüber sind und gewechselt werden müssen ? Poltern, Schlagen, schwingen des Fahrzeuges, wenn man über Huckel fährt ?

Gibt hier mit sicherheit irgendeinen Thread zu, bin nur viel zu faul zum gucken oder suchen ...

Zitat:

Original geschrieben von Sunny_S



hi ... wie war das nun mit süß und salzig ausgegangen war es jetzt bitter oder konnte derjenige nichtmehr antworten der die flüssigkeit probiert hat ?? Dann wars vielleich bremsflüssigkeit HAHA ...
Aber er hatte keinen Auslauf mehr, hat er gesagt.

Mal ne andere Frage. Bzgl. der Domlager und Stoßdämpfer, wie habt ihr das gemerkt bei den doch eigentlich neuen Fahrzeugen, dass die hinüber sind und gewechselt werden müssen ? Poltern, Schlagen, schwingen des Fahrzeuges, wenn man über Huckel fährt ?

Gibt hier mit sicherheit irgendeinen Thread zu, bin nur viel zu faul zum gucken oder suchen ...

Ich habe den Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter stets im Auge behalten und keinen Rückgang feststellen können. Seither sind auch keine derartigen Flecken mehr auf dem Garagenboden zu finden gewesen. Gut so!

Das defekte Domlager hat sich bei meinem Civic beim Einlenken im Stand so angehört, als würde man auf frischem Pulverschnee einlenken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sunny_S


hi ... wie war das nun mit süß und salzig ausgegangen war es jetzt bitter oder konnte derjenige nichtmehr antworten der die flüssigkeit probiert hat ?? Dann wars vielleich bremsflüssigkeit HAHA ...
Aber er hatte keinen Auslauf mehr, hat er gesagt.

Mal ne andere Frage. Bzgl. der Domlager und Stoßdämpfer, wie habt ihr das gemerkt bei den doch eigentlich neuen Fahrzeugen, dass die hinüber sind und gewechselt werden müssen ? Poltern, Schlagen, schwingen des Fahrzeuges, wenn man über Huckel fährt ?

Gibt hier mit sicherheit irgendeinen Thread zu, bin nur viel zu faul zum gucken oder suchen ...

Bei MIR war es folgendermaßen:

Nach Standzeit (mehr als zwei Tage und besonders bei warmem Wetter) quietschte der Wagen deutlich von hinten. "Klingt wie ne Horde Mäuse im Kofferraum" kommentierte mein Frauchen dazu. 😁
Verschwindet aber nach kurzer Fahrt wieder. Hat mich gar nicht so sehr gestört. War auch nicht mein Hauptanliegen, aber die tauschen wohl gleich komplett. Auf die Fahrsicherheit hatte das Ganze gar keinen Einfluss.

Bei den Domlagern hatte ich beim Lenken ein knarrendes Geräusch von vorn. Dies war beim Vorführen nicht mal vorhanden, wurde trotzdem bestellt. Scheint wohl ein bekannter Mangel zu sein.

ok, dann ist da nichts. bei uns knackt nichts, quietscht nicht und auch sonst konnte ich die üblichen hier erwähnten mengel noch nicht wiederfinden.
die einzigen dinge die mir aufgefallen sind, sind ein unruhiger geradeaus und kurvenlauf bei schnellerer Fahrweise, also Landstraße und Autobahn. Aber das kann auch an der ungewohnten direkten Lenkung liegen. Und, dass der Wagen ungewöhnlich laut ist. Wobei das ein rein subjektiver Wert ist, wie diese Lautstärke wahrgenommen wird. Ich hätte halt einfach etwas ruhigeres erwartet. Aber das ist dann halt so und allemal leiser als der B Corsa, vor allem von aussen.

Kann mir einer sagen ob es ein tatsächliches Problem sein kann oder ob es einem nur so vorkommt, dass der Wagen einen unuhigen geradeaus und vor allem Kurvenlauf hat bei Geschwindigkeiten > 50 ?
Ich habe das gefühl der eiert hin und her obwohl das Lenkrad konstant gehalten wird. So als ob er von ganz allein irgendwelchen Bodenunebenheiten oder Spurrillen hinterherfährt. Bei einem alten Auto würde ich direkt auf Stabipendel oder Querlenker tippen, aber nicht bei einem neuen Wagen.

Wenn du die 17"-225er-Schlappen drauf hast ist das Nachlaufen der Spurrillen ganz normal...

Grüße,
Zeph

neee, um himmels willen nicht die großen, sind die 205er drauf.
man merkt schon ob die räder nachlaufen, oder das fahrwerk, meint ihr nicht ?
Ich kenne das schon von den Großen wenn die nachlaufen. Mein Vater hatte auf seinem 5er hinten 235er und vorne 225er drauf und da hat man das nachlaufen schon sehr stark gemerkt

Also ich bin von einem Fiesta mit 155er Breitschlappen auf den Honda mit 205ern umgestiegen.

Tatsächlich lief der Fiesta einen Tick besser wie auf Schienen, aber der Honda ist für 205er Reifen sehr stabil. Auch die Seitenwindstabilität ist gut, daran sollte es auch nicht liegen.

ich glaub ich fahr morgen mal mitm Honda auf arbeit und beobachte das ...
ich fahre in den letzten 5 Jahren alles mögliche quer beet. von 145er (Corsa Winter) bis 225er bei 200 dauerbetrieb (Firmenwagen) mir ist das noch nie so aufgefallen. aber das kann schon alles eine gewöhnungssache sein. ich berichte, wenn ich was gefunden habe.

Also mein Fahrzeug habe ich jetzt frisch geliftet zurück.

Obwohl die hinteren Bremsen noch nicht richtig eingefahren sind bremst der Wagen jetzt schon besser und bissiger als vorher.
Was ich mir nicht erklären kann aber trotzdem sofort auffiel: Das Fahrwerk ist leiser als vorher. Geräusche werden noch weniger in den Innenraum übertragen. Kann eigentlich nur mit den neuen Domlagern und hinteren Stoßdämpfern zusammenhängen. Aber plausibel erklären kann ich es nicht.

Und meine Kupplung geht wieder butterweich und knarzfrei. Fährt sich echt wie ein anderes Auto. Hoffentlich bleibt das so, denn JETZT bin ich gerade mal so richtig zufrieden. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Also mein Fahrzeug habe ich jetzt frisch geliftet zurück.

Obwohl die hinteren Bremsen noch nicht richtig eingefahren sind bremst der Wagen jetzt schon besser und bissiger als vorher.
Was ich mir nicht erklären kann aber trotzdem sofort auffiel: Das Fahrwerk ist leiser als vorher. Geräusche werden noch weniger in den Innenraum übertragen. Kann eigentlich nur mit den neuen Domlagern und hinteren Stoßdämpfern zusammenhängen. Aber plausibel erklären kann ich es nicht.

Und meine Kupplung geht wieder butterweich und knarzfrei. Fährt sich echt wie ein anderes Auto. Hoffentlich bleibt das so, denn JETZT bin ich gerade mal so richtig zufrieden. 🙂

Vorweg - ich scheine

noch

keine o.g. Probleme beklagen zu müssen - jedoch ist meiner ja auch ein 2010er GT und da gab es ja diese Probleme schon.

Meiner hat nun 11.000km auf der Uhr - der einzig bekannte teschnische Mangel ist, dass 2 von 100 Öffnungen per Funkbedienung nicht funzen.

Soll ich zur anstehenden Inspektion im Juni auch mal Domlager/Stoßdämpfer ansprechen, obwohl subjektiv nichts ist?

Meiner steht auch des Öfteren mal mehr als 3 Tage am Stück - auch dann ist kein Festgammeln der Bremsen zu vernehmen - Beläge sind noch sehr fett zu sehen und die Scheiben weisen keine Auffälligkeiten aus - auch die Sättel glänzen noch recht sauber in ihrer grünen Hammerschlagfarbe.
Achte auch immer penibel auf ein Knarzen des Kupplungszylinders/Pedal - auch da ist alles butterweich-straff und nicht zu hören.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Also mein Fahrzeug habe ich jetzt frisch geliftet zurück.

Obwohl die hinteren Bremsen noch nicht richtig eingefahren sind bremst der Wagen jetzt schon besser und bissiger als vorher.
Was ich mir nicht erklären kann aber trotzdem sofort auffiel: Das Fahrwerk ist leiser als vorher. Geräusche werden noch weniger in den Innenraum übertragen. Kann eigentlich nur mit den neuen Domlagern und hinteren Stoßdämpfern zusammenhängen. Aber plausibel erklären kann ich es nicht.

Und meine Kupplung geht wieder butterweich und knarzfrei. Fährt sich echt wie ein anderes Auto. Hoffentlich bleibt das so, denn JETZT bin ich gerade mal so richtig zufrieden. 🙂

Vorweg - ich scheine noch keine o.g. Probleme beklagen zu müssen - jedoch ist meiner ja auch ein 2010er GT und da gab es ja diese Probleme schon.

Meiner hat nun 11.000km auf der Uhr - der einzig bekannte teschnische Mangel ist, dass 2 von 100 Öffnungen per Funkbedienung nicht funzen.

Soll ich zur anstehenden Inspektion im Juni auch mal Domlager/Stoßdämpfer ansprechen, obwohl subjektiv nichts ist?

Meiner steht auch des Öfteren mal mehr als 3 Tage am Stück - auch dann ist kein Festgammeln der Bremsen zu vernehmen - Beläge sind noch sehr fett zu sehen und die Scheiben weisen keine Auffälligkeiten aus - auch die Sättel glänzen noch recht sauber in ihrer grünen Hammerschlagfarbe.
Achte auch immer penibel auf ein Knarzen des Kupplungszylinders/Pedal - auch da ist alles butterweich-straff und nicht zu hören.

Wenn nichts ist, ist nichts. Präventiv darauf aufmerksam zu machen bringt hier nichts denke ich.

Falls die Mängel bei Dir auftreten ist es deutlich zu merken oder zu hören.

Ziehst Du die Handbremse an beim Parken? Dann backen die Beläge gern fest, besonders wenn es feucht draussen ist.

Das mit dem Türöffner habe ich auch manchmal, genau wie bei Dir. Stört mich aber nicht, kenne ich auch von anderen Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Meiner hat nun 11.000km auf der Uhr - der einzig bekannte teschnische Mangel ist!

Wow, so viel?

Meisterleistung und das ohne Probleme! 😉

Sorry, dass musste jetzt einfach sein aber 11.000km sind beim besten Willen nicht gerade aussagekräftig! 😉

Naja, wenn ich daran denke, welche Mängel meiner damals im Auslieferzustand hatte, sind 11.Tkm schon nicht schlecht. Dafür kamen danach aber auch keine Macken (von der in Zeitraffer verschleißenden hinteren Bremse mal abgesehen) mehr dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen