Zum zweiten Mal Batterie leer
Zum zweiten Mal ist meine Batterie leer, ich könnte kotzen!
Krankheitsbedingt konnte ich 5 Tage nicht fahren. Meine Frau ruft mich heute an und meinte der Kuga lässt sich nicht mehr aufsperren. Somit ist mir jetzt das zweite mal die Batterie beim stehen einiger Tage leer gegangen. Ich habe schon die App angemeldet, so dass er nicht soviel Strom braucht. Irgendetwas zieht aber trotzdem die Batterie leer. Jetzt muss ich morgen mal beim Ford Händler vorbei und der muss zu mir kommen und Starthilfe geben.
Gibt es zufällig ein bekanntes Problem das die Batterie so entleert nach ein paar Tagen. Was mache ich zwei Wochen im Urlaub im Parkhaus mit unseren Kuga. Da komme ich dann ja nie mehr weg. Auch wird es im Winter dramatisch mit der Standheizung denke ich.
Beste Antwort im Thema
...es ist etwas schade, dass fast jeder Thread zu einem PHEV Thread mutiert. Im Grunde ging es hier um das 12V Problem bei den reinen Verbrennern.
Da die Architektur der Antriebskonzepte und somit auch der Ladevorgang für die Starterbatterie sich sowohl hard- als auch softwaretechnisch völlig unterscheiden, sind getrennte Threads zu den verschiedenen Themen mehr als sinnvoll. Das Vermischen führt permanent zu Missverständnissen und ist nicht sonderlich hilfreich.
... ich fände es toll, wenn wir hier beim Thema 12V Batterie Problem beim Diesel und eventuell Benziner bleiben könnten!
226 Antworten
Frohes und gesundes neues Jahr allen zusammen.
Update.
Am 21.12 Kuga PHEV mit neuer Batterie aber ohne neue Software Updates abgeholt. Über Weihnachten alles ok.
Am 02.01 noch gefahren, sogar Fernstarten hat funktioniert.
Heute morgen.................. Na, ratet mal.... Richtig..... Batterie leer.
Kotz Würg
Ich selber kann es nicht nachvollziehen welches Steuerteil Strom zieht . Display ist auf jeden Fall dunkel. Ob es komplett aus ist weiß ich nicht.
Schon irgendwie witzig, dass so etwas wie eine Starterbatterie, was ja nicht die allerneueste Erfindung in der Automobilbranche ist, beim Kuga so zu Problemen führt.
Es wird doch heutzutage im Auto alles mögliche Aufgezeichnet. Da muss sich doch ein ungewöhnlicher Verbraucher ausmachen lassen.
Ich habe so langsam die Vermutung, dass die Software von jemandem mit Zwangsstörung programmiert wurde. Die Software schaut wahrscheinlich alle 5 Minuten nach ob auch wirklich alles ausgeschaltet wurde. Und zur Sicherheit wird alles einmal ein und wieder ausgeschaltet.
Ähnliche Themen
Mal eine andere Frage, wo habt ihr euer Auto stehen.
Wie gut ist eure Internetverbindung an der Stelle?
Kann der Stromverbrauch abhängig von der möglichen Fernbedienung sein? Weil das Auto ja wohl immer irgend eine Internetverbindung aufbaut um auf Fernstart zu warten oder Standort/Fahrzeugdaten zu senden.
Könnte mir vorstellen das eine Stahlbeton Garage irgendwo in der Walachhei mehr abschirmt als ein offener Stellplatz in der Nähe eines Sendemastes.
Auf die Gefahr hin, mich als absoluten Dummy zu outen (was ich in Punkto Technik auch bin). Meine Starterbatterie beim PHEV war trotz täglicher Nutzung des Fahrzeugs schon mehrmals so weit in den Knien, dass der einschlägige Hinweis zur Batterieschonung eingeblendet wurde. Einmal wurde die Batterie auch schon bei Ford aufgeladen. Von einem Softwareupdate wusste der FFH nichts, er schob es auf das Ladeverbot der Hochvoltbatterie. Jetzt war länger Ruhe, zumal ich auch schon dazu übergegangen bin, möglichst täglich eine Strecke um die 20 km dabei zu haben (natürlich ökonomisch und vor allem ökologisch unsinnig), aber jetzt sind die Hinweise wieder täglich da. Um zumal bei der derzeitigen Coronasituation nicht immer in die Werkstatt fahren zu müssen, habe ich mir ein Ladegerät CTEK MXS 5.0 zugelegt, aber jetzt weiß ich nicht so genau, wie ich das anschließen soll. Wird an den Stiften im Motorraum angeschlossen, oder direkt an der Batterie? Ist der Anschluss dann einfach Plus an Plus und Minus an Minus, oder ist sonst noch etwas zu beachten?
Du brauchst die Updates für die Steuergeräte, das wurde hier schon zigmal erklärt.
Bei meinem PHEV war nach 8 Tagen auch die Batterie komplett leer.
Ich hab dann meinen Händler auf die Updates verwiesen, er hat sie eingespielt. danach nie wieder Probleme, trotz Ladeverbot. Das war bereits übrigens bereits Anfang September.
Ich versteh einfach nicht, das es Händler gibt, die das anscheinend immer noch nicht wissen. Ruf die Ford Kundenhotline an, dann sollen die sich eben kümmern, wenn dein Händler zu .... ist.
Zitat:
@Kugelbake1 schrieb am 20. Oktober 2020 um 16:58:19 Uhr:
So Auto ist wieder da. Es wurden Updates gemacht und eine neue Batterie bestellt. Die kommt morgen noch rein dann.
Batterie zum 2. mal leer !!!!!!
mal wieder was zum schmunzeln. Die neue Batterie die am 21.10.2020 eingebaut wurde ist mal wieder leer. Heute wurde dann vom FFH, nach 2 Tagen messen und suchen nach den Fehlern, erneut eine neue Batterie eingebaut. Es wurde kein Verbrauch über Nacht festgestellt aber das Testgerät hatte geschrieben das eine neue Batterie rein muss.
Meine im Focus auch in Ordnung, kein erhöhter Ruhestrom messbar, nach komplettem Entladen Fehlermeldungscode also neue Batterie. Man schämt sich für die Umwelt!
Das kann nicht an den Batterien liegen. Was ist mit dem erwähnten update?
Die Batterie muss irgendwie entladen werden. Die leert sich nicht ohne Grund, von allein. Es wird im Hintergrund Strom verbraucht. Zumindest müssen ständig Abfragen getätigt werden. Keyless, Fernöffnung, also die Bereitschaft. Was ist mit Modem und Notruf etc., es muss einen Grund geben. Selbst wenn due Kapazität zu gering bemessen wurde, wird eine Grössere die Probleme nicht beseitigen. Da muss ein Verbraucher hinter stehen. Den gilt es zu finden!
Da aber kein erhöhter Ruhestrom fließt, kann auch nichts hinten herum oder im Hintergrund Strom verbrauchen.
- Die Testgeräte messen keinen erhöhten Ruhestrom, aber die Batterie ist plötzlich unbrauchbar. -> Defekte Messgeräte schließe ich aus.
- Die Batterie ist zu klein dimensioniert, so dass der normale Stromverbrauch bereits zu hoch ist.
- Bei den Ford-Batterien sind qualitativ fehlerhafte Produkte dabei.
Wie hoch ist denn der Ruhestrom? Hat sich das mal jemand protokollieren lassen?
- dierekt nach dem Abstellen ...... x Ampere
- 3 Minuten nach dem Abstellen ..... y Ampere
- 5 Minuten nach dem Abstellen .... z Ampere
und das dann in 10 - Minutenschritte weiter führen.
Ach ja, und am nächsten Tag macht man das gleiche nur mit einer Abfrage per App vom Handy aus, alle 30 Minuten.
Anders kommt man der Ursache auch nicht auf die Spur.
*
Nachtrag:
Mein Nachbar hat letztens geflucht, weil bei seiner Schneefräse immer die Starterbatterie so schnell leer ist.. Frisch aufgeladen, kann er nur zwei - drei mal Starten.
Hab heute mit einem Multimeter seine beiden Ladegeräte gemessen. Die brachten nur noch 10,8 und 11,2 Volt. Und keine 14,3Volt.
..... Könnte auch am DC-DC Wandler liegen.
Wenn ich hier die einzelnen Kommentare so verfolge bekomme ich ein mulmiges Gefühl bei der Umsetzung meines Planes .Ich wollte mein aus den MK2 ausgebauten Marderwarner von Mardersicher in den Hybrid verbauen lassen. Er hat eine Leistungsaufnahme von 12 mA. Im MK2 hatte ich diesbezüglich überhaupt keine Probleme. Und so recht Vertrauen kommt bei mit dem betreiben eines Warner mit AA Batterien oder Knopfzellen auch nicht auf. Bei Hybridfahrzeuge mit intakten großen Akku besteht da dieses Problem dann immer noch. Oder sollte man beim Hybrid generell auf Batterie betriebene Warner setzen.