Zum zweiten Mal Batterie leer

Ford Kuga DFK

Zum zweiten Mal ist meine Batterie leer, ich könnte kotzen!

Krankheitsbedingt konnte ich 5 Tage nicht fahren. Meine Frau ruft mich heute an und meinte der Kuga lässt sich nicht mehr aufsperren. Somit ist mir jetzt das zweite mal die Batterie beim stehen einiger Tage leer gegangen. Ich habe schon die App angemeldet, so dass er nicht soviel Strom braucht. Irgendetwas zieht aber trotzdem die Batterie leer. Jetzt muss ich morgen mal beim Ford Händler vorbei und der muss zu mir kommen und Starthilfe geben.

Gibt es zufällig ein bekanntes Problem das die Batterie so entleert nach ein paar Tagen. Was mache ich zwei Wochen im Urlaub im Parkhaus mit unseren Kuga. Da komme ich dann ja nie mehr weg. Auch wird es im Winter dramatisch mit der Standheizung denke ich.

Beste Antwort im Thema

...es ist etwas schade, dass fast jeder Thread zu einem PHEV Thread mutiert. Im Grunde ging es hier um das 12V Problem bei den reinen Verbrennern.
Da die Architektur der Antriebskonzepte und somit auch der Ladevorgang für die Starterbatterie sich sowohl hard- als auch softwaretechnisch völlig unterscheiden, sind getrennte Threads zu den verschiedenen Themen mehr als sinnvoll. Das Vermischen führt permanent zu Missverständnissen und ist nicht sonderlich hilfreich.
... ich fände es toll, wenn wir hier beim Thema 12V Batterie Problem beim Diesel und eventuell Benziner bleiben könnten!

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@Kugelbake1 schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:24:23 Uhr:


So stand es bei mir und die Tür Sensoren funktionierten auch nur an der Fahrertür. Nachdem die Batterie geladen wurde ist das aber weg. Nach wie vor geht die Start-Stop Automatik immer noch nicht.

Du hast doch den 190 PS-Diesel und da hat es Dir die "normale" Batterie leer gezogen?

Als Mildhybrid mit 48V Boardsystem ist doch nur den 150 PS-Diesel ausgewiesen, wo eine extra-Batterie im Kofferraum ist (in der Reserveradmulde).

Diese Meldung wegen "Batterie schonen" im Display erhielt ich mal, als ich eine lange Zeit am Auto war und Das Radio lief, ohne das der Motor an war. Da wurde auch in der FordPass App gemeldet.

Nachdem ich aber wieder eine längere Tour fuhr, kam die Meldung nicht mehr.

Bezüglich Start/Stop-Automatik, teste mal die unterschiedlichen Fahrmodi. Ich habe letztens im Netz gelesen, dass bei einem Kugafahrer der im Sportmodus fährt, Start/Stop ebenfalls deaktiviert ist. Aber auch nur in dieser Modi.

Zitat:

@inge70 schrieb am 19. Oktober 2020 um 18:00:40 Uhr:



Zitat:

@Kugelbake1 schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:24:23 Uhr:


So stand es bei mir und die Tür Sensoren funktionierten auch nur an der Fahrertür. Nachdem die Batterie geladen wurde ist das aber weg. Nach wie vor geht die Start-Stop Automatik immer noch nicht.

Du hast doch den 190 PS-Diesel und da hat es Dir die "normale" Batterie leer gezogen?

Als Mildhybrid mit 48V Boardsystem ist doch nur den 150 PS-Diesel ausgewiesen, wo eine extra-Batterie im Kofferraum ist (in der Reserveradmulde).

Diese Meldung wegen "Batterie schonen" im Display erhielt ich mal, als ich eine lange Zeit am Auto war und Das Radio lief, ohne das der Motor an war. Da wurde auch in der FordPass App gemeldet.

Nachdem ich aber wieder eine längere Tour fuhr, kam die Meldung nicht mehr.

Bezüglich Start/Stop-Automatik, teste mal die unterschiedlichen Fahrmodi. Ich habe letztens im Netz gelesen, dass bei einem Kugafahrer der im Sportmodus fährt, Start/Stop ebenfalls deaktiviert ist. Aber auch nur in dieser Modi.

Ich fahre meistens im normalen Modus. Bei mir ist eine 70AH Batterie drin und die darf sich nicht so entleeren. Wenn die Batterie so in die Knie gegangen ist funktioniert auch die Start-Stop Automatik nicht.

Zitat:

Bezüglich Start/Stop-Automatik, teste mal die unterschiedlichen Fahrmodi. Ich habe letztens im Netz gelesen, dass bei einem Kugafahrer der im Sportmodus fährt, Start/Stop ebenfalls deaktiviert ist. Aber auch nur in dieser Modi.

Bei meinem Kuga PHEV funktioniert die Start /Stop Automatik im Sport Modus.

Wie muß ich mir das vorstellen wenn ich, wie ich irgendwo gelesen habe Starthilfe mit einen Akkupack geben will.
Masse finden ist wohl nicht das Problem . Aber der Plusanschluß. Wie stellt sich dieser da. gruß radlerhund

Ähnliche Themen

Ich kann jetzt nur vom PHEV reden. Im Motorraum, Fahrerseite. Nähe Kotflügel ist der Masse Pol. Der PlusPol liegt weiter links vor dem Sicherungskasten und hat eine rote Abdeckung.

Genau von einen PHEV rede ich ja. Aber Danke für die schnelle Antwort.

Hallo, eigentlich wollte ich mir ein PHEV zulegen aber eure Berichte haben mich abgeschreckt.
Auf NTV lese ich folgenden Artikel:
https://www.n-tv.de/.../...isst-CO2-Grenze-der-EU-article22111624.html

Weiß jemand was gemacht wird, Batterietausch? Ladeelektroniktausch oder wird das ganze Konzept geändert ( bedarf sicher eine neue Betriebsgenehmigung )?

Werde noch eine ganze Weile meinen 2.0 EB fahren, das ist mir den höheren Spritverbrauch wert.

...es ist etwas schade, dass fast jeder Thread zu einem PHEV Thread mutiert. Im Grunde ging es hier um das 12V Problem bei den reinen Verbrennern.
Da die Architektur der Antriebskonzepte und somit auch der Ladevorgang für die Starterbatterie sich sowohl hard- als auch softwaretechnisch völlig unterscheiden, sind getrennte Threads zu den verschiedenen Themen mehr als sinnvoll. Das Vermischen führt permanent zu Missverständnissen und ist nicht sonderlich hilfreich.
... ich fände es toll, wenn wir hier beim Thema 12V Batterie Problem beim Diesel und eventuell Benziner bleiben könnten!

So Auto ist wieder da. Es wurden Updates gemacht und eine neue Batterie bestellt. Die kommt morgen noch rein dann.

@Hoogie123

Da geb ich dir recht. Mit der Zeit werden die Threads sehr unübersichtlich.

Vielleicht würde es helfen, wenn man bei einer Threaderstellung gleich die Antriebsvariante (PHEV , Benziner , Diesel ) mit in die Überschrift einpflegt. Auch wenn es sich nur um belanglose Themen handelt.

Ford ist ursprünglich davon ausgegangen 80% PHEV auszuliefern...

Zitat:

@Kugaholgi schrieb am 19. Oktober 2020 um 18:36:53 Uhr:


Bei meinem Kuga PHEV funktioniert die Start /Stop Automatik im Sport Modus.

???

Start-Stopp-System (nicht i.V.m. 2,5-l Duratec Plug-in-Hybrid (PHEV) und Hybrid (FHEV))

@MaxMax
Ich teste nochmal

Nach 2 km Fahrt und 1km elektrische Restreichweite bleibt der Wagen im Sportmodus, wenn er steht, im Benzin Betrieb.
Nach 5 km Fahrt und 5 km elektrische Restreichweite wechselt er im Stand in den elektrischen Betrieb. Ich dachte das wäre die Start /Stop-Automatik. Ich hatte extra die Cockpit Anzeige umgestellt um zu sehen im welchen Modus er sich befindet.

Das ist beim PHEV keine Start Stop Automatik. Aber es fühlt sich genauso an.
Und es funktioniert auch mit weniger Restreichweite. Ich denke es hängt er davon ab ob du Heizung /Klimaanlage aktiv hast und er dafür mehr Leistung braucht.
Aber genau das ist ja bei einer normalen Start Stopp Funktion auch so.
Nur man kann diese im Phev nicht ausschalten, es seih denn man nutzt den EV-laden Modus.
Aber bis wir das wieder nutzen dürfen ist der Winter eh vorbei.

Meiner ist in drei Tagen jetzt das zweite mal leer. Obwohl er gestern noch gefahren wurde. Könnte kotzen
Insgesamt schon das vierte mal seit April.

Deine Antwort
Ähnliche Themen