Ford Kuga bj.2023 Batterie

Ford Kuga

Hallo Ich habe da mal eine frage mein Kuga 1,5 ecoboost 150 ps Benziner.
Der Kuga hat gerade mal 12030 km weg und wird jetzt jedesmal in den Tiefschlafmodus versetzt kann den die Batterie schon defekt sein beim Fahren habe ich ein batterietester in den Zigarettenanzünder gesteckt es zeigt 14,6 volt an.
Kann man eine neue Batterie selber einbauen oder muss der Kuga nach Ford.

15 Antworten

Mess mal die Ruhespannung direkt an den Batteriepolen. Das was du gemessen hast ist die Ladespannung der Lichtmaschine während der Fahrt. Und ja, die Batterie könnte gut und gerne Unterspannung im Ruhezustand haben.
Fährst du viel Kurzstrecke mit vielen Verbrauchern?
Lade die Batterie einfach mal mit einem externen Ladegerät auf, aber achte darauf das der Minus vor dem Batteriesensor angeklemmt damit er die Ladung mitbekommt.
Ich daher beim Laden mt em Minuskontakt immer an den Motorblock...

Mit Hilfe der Suche wirst du sicherlich haufenweise Postings zu den Problemen mit der 12V-Batterie finden und was man da machen kann bzw. muss.

Danke für die Antworten.

Zitat:@Stef-Renntechnik schrieb am 1. Mai 2025 um 16:11:00 Uhr:

Mess mal die Ruhespannung direkt an den Batteriepolen. Das was du gemessen hast ist die Ladespannung der Lichtmaschine während der Fahrt. Und ja, die Batterie könnte gut und gerne Unterspannung im Ruhezustand haben.

Fährst du viel Kurzstrecke mit vielen Verbrauchern?

Lade die Batterie einfach mal mit einem externen Ladegerät auf, aber achte darauf das der Minus vor dem Batteriesensor angeklemmt damit er die Ladung mitbekommt.

Ich daher beim Laden mt em Minuskontakt immer an den Motorblock...

Hallo Muss man zum Einbau einer neuen Batterie nach ford oder reicht es den Batterie sensor zurückzusetzen

Ähnliche Themen

Guckst du....

Batterie kann man bei gleicher Konfig selber ersetzen.....aber mess erst mal

Screenshot-20250501-182648-chrome

Batterietester am Zigarettenanzünder hab ich auch und meine Batterie war nach 4 Jahren defekt. (von Ford gemessen 31% nur noch Kapazität)
Mit der neuen Batterie sieht man schön beim Batterietester am Zigarettenanzünder wie die Batterie wenn voll geladen von >14V Anzeige auf 12,6 bis 13,5 runtergeht und im Schubbetrieb (Gas weg) auf >14V geht...wenn die durchgängig bei > 14V bleibt hat die Batterie bereits einen weg.
Nach dem Fahren mal am anderen Morgen die Motorraumklappe öffen und das Fahrzeug schnell wieder verschließen.
Dann >60 min warten und die Batteriespannung messen <12V ist bereits ein Zeichen das die Batterie schwächelt und immer in den Tiefschlaf geschickt wird.
Das BMS von Ford ist nicht optimal konfiguriert und es mal vorsichtig auszudrücken ....

Zitat:

@caradocb7 schrieb am 4. Mai 2025 um 12:56:20 Uhr:


wenn die durchgängig bei > 14V bleibt hat die Batterie bereits einen weg.

FALSCH!

Wenn die Ladespannung bei 14 V und höher bleibt, dann muss der Batteriesensor davon ausgehen, dass die Batterie nicht voll genug (SoC min. 80%) ist.

Im Sensor umgesetzter Algorithmus (vereinfacht): Die Ströme in die Batterie hinein und aus der Batterie heraus werden aufsummiert. Der so ermittelte "Ladestand" wird mit der kodierten Kapazität verglichen. Nun kommt das Problem. Wenn die Batterie "voll" ist geht der Ladestrom zurück. Der berechnete Ladestand steigt nicht weiter an. Somit behauptet der Batteriesensor, dass die Batterie nicht ausreichend geladen ist und das BMS hält die Ladespannung hoch. Es gibt im Betrieb nicht die Erkennung

Spannung hoch und Strom gering bedeutet Batterie voll.

Das hatte ich doch oben so beschrieben...meine alte defekte Batterie hat nie mehr (SoC min. 80%) erreicht auch wenn das BMS versuchte mit >14V zu laden ...was es dauerhaft machte.
Die neue Batterie erreicht irgendwann den SoC min. 80% und das BMS regelt die Ladespannung runter um im Schubbetrieb (Co2 Massnahme) die restlichen 20% nach Möglichkeit in die Batterie reinzuladen.
Alles schön zu beobachten an der Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder Adapter

Zitat:

@caradocb7 schrieb am 7. Mai 2025 um 10:52:15 Uhr:



Alles schön zu beobachten an der Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder Adapter

könntest Du diesen Adapter mal verlinken bitte?

Würde das auch gern mal sehen bei meiner Kiste.
Reicht es das Ding einzustöpseln oder muss da noch was anderes vorher gemacht werden?

Sowas HIER

Zitat:

@inge70 schrieb am 7. Mai 2025 um 11:51:11 Uhr:



Zitat:

@caradocb7 schrieb am 7. Mai 2025 um 10:52:15 Uhr:



Alles schön zu beobachten an der Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder Adapter

könntest Du diesen Adapter mal verlinken bitte?

Würde das auch gern mal sehen bei meiner Kiste.
Reicht es das Ding einzustöpseln oder muss da noch was anderes vorher gemacht werden?

... war es dieser hier..ist aber schon was her. Anzeige plus 2 USB Ladebuchsen
https://www.amazon.de/dp/B0827N1163?...

Zitat:

@caradocb7 schrieb am 7. Mai 2025 um 12:38:26 Uhr:



... war es dieser hier..ist aber schon was her. Anzeige plus 2 USB Ladebuchsen
https://www.amazon.de/dp/B0827N1163?...

Danke Dir.
Anhand dieser Spannungsanzeige sieht man dann, was anliegt bzw. welcher Ladestrom gerade in Richtung Batterie geht, wenn ich Dich und die Beschreibung auf Amazon richtig verstanden habe.
Super.
Gleich mal bestellt 🙂

Und nach 2 Wochen ist alles wieder wie vor dem Batteriewechsel. SöC wird nicht mehr zu 80% berechnet und die Ladespannung bleibt hoch.

Vielleicht hilft es ja, das Auto Richtung Valencia ausgerichtet zu parken.
Oder doch besser Richtung Köln?

Zitat:

@rp-orion schrieb am 13. Mai 2025 um 07:17:39 Uhr:


Und nach 2 Wochen ist alles wieder wie vor dem Batteriewechsel. SöC wird nicht mehr zu 80% berechnet und die Ladespannung bleibt hoch.

Vielleicht hilft es ja, das Auto Richtung Valencia ausgerichtet zu parken.
Oder doch besser Richtung Köln?

Kann ich derzeit nicht bestätigen.
Seit Tausch der Batterie vor 2 Monaten bleibt die Ladespannung nicht hoch sondern wird runter geregelt.
Start/Stop ist auch noch aktiv...
Mal sehen wie es sich in Zukunft weiter verhält

Deine Antwort
Ähnliche Themen