Zum 2. Innerhalb weniger Monate Probleme mit der Lenksäulenverriegelung.. Wegfahrsperre deaktivieren

VW Phaeton 3D

Guten Tag,

Wie ich oben schon beschrieben habe, habe ich ein großes Problem mit der Lenksäulenverriegelung..
Jedesmal wenn ich jetzt meinen Dicken anmachen möchte, habe ich Angst, dass er nicht angeht.. bin schon fast soweit das Fahrzeug zu verkaufen..
Habe gehört, dass man die Wegfahrsperre deaktivieren lassen kann, damit sämtliche Probleme, die mit der Wegfahrsperre zutun haben, ignoriert werden.

Hat jemand hier sowas schon gemacht?

Grüße
Diego

132 Antworten

Eine neue Lenksäule muss angelernt werden, da sonst die Wegfahrsperre aktiv wäre.
Dass der Wagen nach der Reparatur jetzt problemlos anspringt, ist ja kein Wunder.

Was mag wohl der extra aus Dresden angereiste Mechaniker an der Reparatur mitgewirkt haben?😉

LG
Udo

Die Frage ist halt, ob der besagte Mitarbeiter aus Dresden wirklich benötigt wurde 😁

Zitat:

@windelexpress schrieb am 3. Juli 2023 um 09:41:16 Uhr:


Das bekannte defekte Kabel der ELV kommt vom Fahrzeug zur Lenksäule.
Die auf Deinem Bild sind die Kabel der Lenksäulen Verstellung glaube ich.

Die Kabel der ELV hatte ich gepostet, ist ein anderer Stecker.

Exakt, hier ist kein Rückschluss möglich, außer das sie das Kabel scheinbar nicht tauschen mussten und damit tatsächlich die ELV defekt war.

Zitat:

@patnic03 schrieb am 3. Juli 2023 um 10:22:33 Uhr:


Die Frage ist halt, ob der besagte Mitarbeiter aus Dresden wirklich benötigt wurde 😁

Das werden wir nie erfahren, bei mir hatten sie Dresden nur mal eingebunden als es Probleme mit ACC/BKV gab, aber das lief Remote …

Ähnliche Themen

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 3. Juli 2023 um 10:23:00 Uhr:


...
Exakt, hier ist kein Rückschluss möglich, außer das sie das Kabel scheinbar nicht tauschen mussten und damit tatsächlich die ELV defekt war.

Aber was war dann an der ELV/der Lenksäule defekt?

Diese VW-Werkstatt hatte doch behauptet, dass dort in nur einer Woche gleich 7 Phaeton wegen einer defekten ELV eingeschleppt werden mussten.

Ich weiß nicht, ich finde das alles jedenfalls merkwürdig.
Udo

LG

Die ELV an sich verrecken auch schonmal gerne innerlich.

Nach dem Wechsel der Lenksäule, muss der Wagen ja nicht zwangsläufig angesprungen sein. Wenn dem so war, wird man die Bekannten Kabel der ELV Instandgesetzt haben und darüber Stillschweigen bewahren.

Dass bei 7 Phaeton die Lenksäule defekt gewesen sein soll glaub ich nicht.
Das bei 7 Phaeton das/die Kabel zur ELV defekt sind , glaub ich da schon eher, irgendwann trifft es jeden. Weil es auch eine schlecht gelöste Kabelverlegung ist, insbesondere durch die ständige Bewegung , wenn man das automatische einfahren nutzt.

Schaut euch das mal:
https://www.motor-talk.de/.../lenkradverriegelung-t7152085.html?...

Bei 2 Usern ging es offensichtlich auch anders und preiswerter.

LG
Udo

Die beiden sichtbaren Kabel gehen zum Fahrersitz-STG und sind nur für die Motoren der Lenkradverstellung zuständig. Da gibt es keinen Fehler und wenn doch, dann funktioniert halt nur die Verstellung nicht mehr.

Das Problem ist die ELV, die ist mit nicht lösbaren Schrauben an der Lenksäule befestigt. Um die ELV auszubauen muß man die Flex bemühen, sie soll ja das Auto vor Diebstahl schützen. Kein Werkstatt macht das, deshalb wird alles getauscht und neu mit Kessy und Motor-STG verheiratet (programmiert).

Aber ich denke wie @windelexpress an einen Kabelbruch zum Kessy. Ständig bewegt und die gleiche Art Leitungen wie beim Kabelbaum der Heckklappe. Wenn diese Verbindung nicht repariert wurde, dann tritt das Problem sicher wieder auf.

Ließe sich denn an dem ausgebauten Teil feststellen, was da kaputt war?
Von außen sieht das ja auf den Bildern noch heile aus.

LG
Udo

Beim A8 waren es meistens zwei Microschalter auf der Platine. Der Phaeton teilt sich die ELV mit dem D3.
Bei eBay gibt es für kleines Geld Reparatursätze zu kaufen.

HIER war es ein seltsames Magnetschiebeschnüffelstückmaschinendings

Edit:Antwort für Udo.

Leider nicht, die Kommunikation zwischen ELV und Kessy ist überaus kompliziert und zudem verschlüsselt. Dauert beim Startvorgang nur 1 Sekunde und wird danach abgeschaltet bis zum nächsten Startversuch. Für freie Werkst. praktisch unmöglich.

Soweit ich weiß ist Online-Zugang zum VW-Server nötig für die STG-Logins und die Freigaben.

Ich meinte nicht die softwareseitige Kommunikation, sondern Fehler am Bauteil an sich.

LG
Udo

Zitat:

@micha204 schrieb am 3. Juli 2023 um 12:06:19 Uhr:


Beim A8 waren es meistens zwei Microschalter auf der Platine. Der Phaeton teilt sich die ELV mit dem D3.
Bei eBay gibt es für kleines Geld Reparatursätze zu kaufen.

HIER war es ein seltsames Magnetschiebeschnüffelstückmaschinendings

Das ist beim Phaeton mehr verbaut als nur Microschalter, und das "Magnetschiebeschnüffelstückmaschinendings" ist ein Positionssensor für das Blockierrad. Ein beherzter Bastler kann da schon dran, aber keine Werkstatt!

Edit: und der "Reparatursatz" betrifft nur die beiden Relais.

ELV-Platine
ELV-PositionSensor

Zitat:

@A346 schrieb am 3. Juli 2023 um 12:21:34 Uhr:


Ich meinte nicht die softwareseitige Kommunikation, sondern Fehler am Bauteil an sich.

LG
Udo

Schon klar, aber wie soll man das Testen ohne Kommunikation?
Da kann man eigentlich nur die Relais und die Spannungsregler testen. So einfach ist es leider selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen