Zuheizer qualmt tlw. extrem

VW Sharan 2 (7N)

Guten Morgen!

Ich lese schon länger das Forum und hätte eine Frage:
Hat jemand von Euch beim neuen Sharan schon Probleme mit dem Zuheizer?
Denn meiner raucht zeitweise extrem, wurde auch schon gereinigt und getauscht und als letzter Schritt wurde auch die Dosierpumpe getauscht. Hat dann 5 Tage lang funktioniert, aber seit gestern sind die alten Symptome wieder da. Seitens der Werkstatt wurde schon von schlechtem Diesel geredet (habe einen 1000lt.-Tank in meiner Firma), aber auch das normale tanken an einer OMV-Tankstelle brachte nichts.

Was mir noch aufgefallen ist: Nach Kaltstart geht die Temperatur rauf bis ca. 80 Grad und fällt dann ziemlich schnell wieder runter auf ca. 60 Grad und dann gehts wieder nach oben bis auf 90. Kann das so am Amaturenbrett ablesen. Merkwürdig oder?
Hatte vor dem Neuen den Vorgänger mit TDI und 4motion Bj. 11/2006 und nie Probleme mit dem Zuheizer. Auch konnte ich keine Schwankungen der Wassertemperatur beobachten. Und getankt habe ich immer in der Firma....

Tja, eigentlich schade diese Probleme, denn ansonsten ein toller Wagen im Vergleich zum alten.

Ist ein 2.0 TDI 140 PS mit DSG, Comfortline, Toffeebraun-Met., innen Stoff schwarz, 7-Sitzer, Bi-Xenon mit Kurvenlicht und Nebelscheinwerfer, Keyless-Access, Freisprecheinrichtung Premium, Sonnenrollo in den Schiebetüren, Seitenairbags hinten, gedämmte Windschutzscheibe und Dachreling verchromt. Ausgeliefert Anfang November 2011, jetziger Kilometerstand ca. 4.600. Sonst eigentlich noch keine Probleme, nur der Bowdenzug der Beifahrertür wurde aufgrund Vereisung schon getauscht - ist bei den dauernden Werkstattaufenthalten wegen dem Zuheizer gleicht mitgegangen....

Danke schonmal für Eure Antworten und schöne Grüße aus der Steiermark/Österreich!
Bernhard

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Das Problem mit dem Rauchen hatte ich auch (Seat Alhambra 01/2011). Meine Werkstatt hat das Auto 2 Wochen lang behalten, da ich gesagt habe, daß ich das Auto erst dann wieder hole, wenn das Problem behoben wurde. Bei mir ist der Zuheizer ausgetauscht worden und nach ein paar Tagen hat es wieder gequalmt! Ziemlich ärgerlich. Daraufin wurde die Pumpe ausgetauscht aber das Auto hat laut der Werkstatt immer noch geraucht. Sie wussten nicht weiter. Der Mechaniker hat bei SEAT und danach bei VW angerufen ohne Erfolg. Er hat dann direkt in Wolfsburg angerufen und dort erst wurde er infomiert, daß eine spezielle Routine durchgeführt werden muss. Es werden alle Komponenten aufeinander abgestimmt (Luft- und Dieselmengen). Nachdem es durchgeführt wurde war das Problem weg (seite einer Woche kein Rauchen mehr...). Das ist jetzt neu beim Alhambra und Sharan. Beim Touran und co. ist diese Routine nicht notwendig.
Ich finde es einfach unmöglich, daß die Werkstatten nicht richtig informiert werden und damit die Kundenzufriedenheit aufs Spiel setzen.
Dafür muss ich sagen, gibt es aber Pluspunkte für meine Werkstatt.

Hoffentlich hilft, daß Euch.
Gruß

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hi,

Ich weiss jetzt nicht, ob die Standheizung beim 5N (Tiguan, MJ 2010) mit dem Zuheizer im 7N vergleichbar ist, aaaaber bei mir war nach laaaaangem Qualm und Rauch und Gestank endlich der Fehler gefunden. Bei meinem Tiguan (140 PS TDI) war der Parametersatz für die Standheizung im TSI-Modell hinterlegt. Und der Parametersatz wurde bei jeder Online-Diagnose wohl automatisch wieder überschrieben. VCDS sei dank, konnte ich das Qualmen beenden und mein wirklich sehr Freundlicher hat das dann gegenüber VW kommuniziert. Jetzt ist seit zwei Jahren Ruhe! ;-))) o.k. Die Wasserpumpe der Standheizung war im Januar defekt, aber das ist ein anderes Thema.

gruss
Mike

Zitat:

Original geschrieben von Leguer


Hi,

Ich weiss jetzt nicht, ob die Standheizung beim 5N (Tiguan, MJ 2010) mit dem Zuheizer im 7N vergleichbar ist, aaaaber bei mir war nach laaaaangem Qualm und Rauch und Gestank endlich der Fehler gefunden. Bei meinem Tiguan (140 PS TDI) war der Parametersatz für die Standheizung im TSI-Modell hinterlegt. Und der Parametersatz wurde bei jeder Online-Diagnose wohl automatisch wieder überschrieben. VCDS sei dank, konnte ich das Qualmen beenden und mein wirklich sehr Freundlicher hat das dann gegenüber VW kommuniziert. Jetzt ist seit zwei Jahren Ruhe! ;-))) o.k. Die Wasserpumpe der Standheizung war im Januar defekt, aber das ist ein anderes Thema.

gruss
Mike

Danke Mike!

Ich werde das bei meinem morgigen Servicetermin dem 🙂-Werkstattmeister einmal erzählen. Mal sehen, was er dazu sagt.

Lg, Bernhard

Nur zur Info: Man kann den Zuheizer ausstellen, indem man die "AC Taste" drückt. Dann läuft auch noch das Gebläse der Climatronic und der Zuheizer ist aus.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Astra3105


Nur zur Info: Man kann den Zuheizer ausstellen, indem man die "AC Taste" drückt. Dann läuft auch noch das Gebläse der Climatronic und der Zuheizer ist aus.

Viele Grüße

Das habe ich damals auch versucht, hat aber nicht funktioniert - lief trotzdem mit. Aus war er nur, wenn die ganze Climatronic auf Off gestellt wurde.

Aber:

Mittlerweile wurde ja mein erster Sharan auf Wandlung zurück genommen (unter anderem auch wegen dem dauernd qualmenden Zuheizer) und mein jetziger 2012er, den ich seit Anfang August habe, hat diesbezüglich (noch) keine Probleme. Klopf klopf klopf. Ich hoffe das bleibt so.

Bernhard

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra3105


Nur zur Info: Man kann den Zuheizer ausstellen, indem man die "AC Taste" drückt. Dann läuft auch noch das Gebläse der Climatronic und der Zuheizer ist aus.

Diese Info ist falsch, die AC-Taste hat keinerlei Einfluß auf den Zuheizerbetrieb.

Hi zusammen,

ich kram diesen Thread mal wieder raus...

Mein Dicker ist jetzt neuerdings fast immer auf dem Kriegspfad und gibt Rauchzeichen wenn die SH läuft.

Das Problem hatte ich bereits schonmal, das war aber direkt nach Auslieferung und da gab mir der Werkstattmeister die durchaus plausible Erklärung:

"Ist der Unterbodenschutz, der beim Auftragen auch an das Abgasrohr der SH kommt und erst verbrennen muss"

Das war für mich insofern plausibel, da das Problem nicht mehr auftrat nachdem ich die SH mal lange hab laufen lassen um den "Ausbrenneffekt" zu erreichen.

Seit ca. 3 Wochen qualmt er aber immer so stark, dass bereits der Nachbar geklingelt hat: "Dein Auto fackelt ab"

Einen Fehlercode legt er natürlich auch brav ab:

1 Fehler gefunden:
01407 - Flammenabbruch
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 126
Kilometerstand: 3343 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2003.14.04
Zeit: 16:14:13

Freeze Frame:
Start
Temperatur: 32.0°C
Temperatur: 33.0°C
Spannung: 14.74 V

Offenbar heizt er an, denn sonst kann ich mir die 32 °C nicht erklären...und dann passiert etwas...
Jemand eine Idee wodran es liegen könnte? Kommt nicht genug Diesel an? Hab in den Weiten des Netzes gelesen, dass evtl. der Schwalltopf im Tank undicht ist? In dem Zusammenhang, neulich hatte ich auch einmal das Problem der "spinnenden Tankanzeige".

So kann es jedenfalls nicht bleiben... stinkt auch fürchterlich nach Diesel und ich mag mir nicht vorstellen jemand ruft mal die Feuerwehr...

Grüße,
Daniel

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Hehehehe gefällt mir 😁
Gibt Rauchzeichen wenn der Wagen innen schön warm ist 😛

Wenn ein Fehler abgelegt ist, dann hast du ihn hoffentlich nicht gelöscht.

Ab zum 🙂 und beheben lassen. Mach dir keine Gedanken und lasse die arbeiten die dafür jetzt zuständig sind.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Hehehehe gefällt mir 😁
Gibt Rauchzeichen wenn der Wagen innen schön warm ist 😛

Wenn ein Fehler abgelegt ist, dann hast du ihn hoffentlich nicht gelöscht.

Ab zum 🙂 und beheben lassen. Mach dir keine Gedanken und lasse die arbeiten die dafür jetzt zuständig sind.

Hi didarenni,

Fehlerspeicher wird natürlich nicht gelöscht.

Termin beim 🙂 steht schon. Ab und an ist es ja ganz hilfreich, wenn man mit Wissen aus dem Forum beim 🙂 auftaucht. Ist nicht so, dass ich mit meiner Werkstatt unzufrieden bin, aber wenn man die schon in die richtige Richtung schubsen kann hat man den Wagen schneller wieder auf dem Hof... meine Beste wirds mir danken 😁

In diesem Sinne frei nach Fantastic Four: "Flamme an"

Grüße,
Daniel

Vllt liegt es nur an der Flammkerze oder der Zuheizer ist aufgrund häufiger Kurzstrecken einfach verkokt oder das Gebläse arbeitet nicht sauber oder oder oder. Sieht man erst wenn man das Teil mal aufgemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Vllt liegt es nur an der Flammkerze oder der Zuheizer ist aufgrund häufiger Kurzstrecken einfach verkokt oder das Gebläse arbeitet nicht sauber oder oder oder. Sieht man erst wenn man das Teil mal aufgemacht hat.

Mein Zuheizer im neuen (MJ. 2012) funktioniert ohne Problem. Auch auf Kurzstrecken, was ja bei meinem ersten MJ 2010 leider nicht der Fall war. Und diese Fehlerliste kommt mir irgendwie bekannt vor....

@ejanste:
Hoffentlich bekommen sie es wieder hin, denn die Rauchzeichen und der Gestank geht gar nicht!

Viel Glück!

Bernhard

Hallo zusammen,

meine STH am Touran raucht nicht mehr,seitdem ich mit der Webasto-Werkstattsoftware
die Abgasparameter ein wenig magerer gestellt habe. Habe auch noch nie Probleme
mit einer versotteten Glühkerze gehabt.

LG
Swen

Ein ähnliches Problem hatte ich in den letzten 2 Monden.
SH lief an, extremer qualm oder sogar ein schönes lautes Dröhnen und aus das Teil - Flammabruch.

Der 🙂 meinte zwar erst, das das nicht stimme, nachdem ich allerdings meine Kamera auf die Wacht gelegt hatte, um diese Vorgänge zu filmen, ging die Heilung ganz schnell.
Der Verdacht lag bei der Zufuhr der Frischluft für die SH - ein Umwälzrad o.ä., welches beim Start dröhnte und sich nicht ausstauschen läßt.
Daher bekam ich eine neue SH und nun funzt es schon seit -3 Tagen- ohne den ständigen Qualm und dem VErdacht, dass das Auto brennen würde.

Wird sicherbei Dir eine Zeit dauern mit der Diagnose, aber ich drücke Dir die Daumen zur Fehlerbehebung.

Meinen Sharan 7N aus 07/2012 hat es auch erwischt. Der Zuheizer qualmt neuerdings massiv und es stinkt heftig. Auch brummt es jetzt viel lauter als bisher wenn der Zuheizer aktiv ist.
Ich werde mich auf den Weg zum Freundlichen machen - mal sehen was der sagt.

Zitat:

@mada701 schrieb am 26. November 2014 um 21:43:19 Uhr:


Meinen Sharan 7N aus 07/2012 hat es auch erwischt. Der Zuheizer qualmt neuerdings massiv und es stinkt heftig. Auch brummt es jetzt viel lauter als bisher wenn der Zuheizer aktiv ist.
Ich werde mich auf den Weg zum Freundlichen machen - mal sehen was der sagt.

So, der Sharan ist zurück aus der Werkstatt und es qualmt nicht mehr.

Laut Werkstatt wurde eine Software Update für den Zuheizer eingespielt.

Aber: Heute musste ich feststellen, das hinten aus den Lüftungsdüsen keine Warme Luft mehr kommt. Egal was ich an der Klimatronic für hinten einstelle, es kommt nur kalte Luft. Nach dem was ich in dem Thread hier http://www.motor-talk.de/.../...abstellen-nur-kalte-luft-t3981460.html lese - scheint jetzt das besagte Ventil defekt zu sein.

Zufall oder ein Zusammenhang zum Softwareupdate für den Zuheizer und das Rauch-Problem?

Wie auch immer, morgen geht es wieder zum Freundlichen.

Was ist eigentlich die Aufgabe des Zuheizers ?
Bzw. wann läuft er.
Ich bin heute mit dem Dicken gefahren ca. 10 minuten und danach lief der zuheizer abwohl auto stand und nichts mehr an war.

macht er den motor warm oder direkt die heizung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen