Zuheizer qualmt tlw. extrem
Guten Morgen!
Ich lese schon länger das Forum und hätte eine Frage:
Hat jemand von Euch beim neuen Sharan schon Probleme mit dem Zuheizer?
Denn meiner raucht zeitweise extrem, wurde auch schon gereinigt und getauscht und als letzter Schritt wurde auch die Dosierpumpe getauscht. Hat dann 5 Tage lang funktioniert, aber seit gestern sind die alten Symptome wieder da. Seitens der Werkstatt wurde schon von schlechtem Diesel geredet (habe einen 1000lt.-Tank in meiner Firma), aber auch das normale tanken an einer OMV-Tankstelle brachte nichts.
Was mir noch aufgefallen ist: Nach Kaltstart geht die Temperatur rauf bis ca. 80 Grad und fällt dann ziemlich schnell wieder runter auf ca. 60 Grad und dann gehts wieder nach oben bis auf 90. Kann das so am Amaturenbrett ablesen. Merkwürdig oder?
Hatte vor dem Neuen den Vorgänger mit TDI und 4motion Bj. 11/2006 und nie Probleme mit dem Zuheizer. Auch konnte ich keine Schwankungen der Wassertemperatur beobachten. Und getankt habe ich immer in der Firma....
Tja, eigentlich schade diese Probleme, denn ansonsten ein toller Wagen im Vergleich zum alten.
Ist ein 2.0 TDI 140 PS mit DSG, Comfortline, Toffeebraun-Met., innen Stoff schwarz, 7-Sitzer, Bi-Xenon mit Kurvenlicht und Nebelscheinwerfer, Keyless-Access, Freisprecheinrichtung Premium, Sonnenrollo in den Schiebetüren, Seitenairbags hinten, gedämmte Windschutzscheibe und Dachreling verchromt. Ausgeliefert Anfang November 2011, jetziger Kilometerstand ca. 4.600. Sonst eigentlich noch keine Probleme, nur der Bowdenzug der Beifahrertür wurde aufgrund Vereisung schon getauscht - ist bei den dauernden Werkstattaufenthalten wegen dem Zuheizer gleicht mitgegangen....
Danke schonmal für Eure Antworten und schöne Grüße aus der Steiermark/Österreich!
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Das Problem mit dem Rauchen hatte ich auch (Seat Alhambra 01/2011). Meine Werkstatt hat das Auto 2 Wochen lang behalten, da ich gesagt habe, daß ich das Auto erst dann wieder hole, wenn das Problem behoben wurde. Bei mir ist der Zuheizer ausgetauscht worden und nach ein paar Tagen hat es wieder gequalmt! Ziemlich ärgerlich. Daraufin wurde die Pumpe ausgetauscht aber das Auto hat laut der Werkstatt immer noch geraucht. Sie wussten nicht weiter. Der Mechaniker hat bei SEAT und danach bei VW angerufen ohne Erfolg. Er hat dann direkt in Wolfsburg angerufen und dort erst wurde er infomiert, daß eine spezielle Routine durchgeführt werden muss. Es werden alle Komponenten aufeinander abgestimmt (Luft- und Dieselmengen). Nachdem es durchgeführt wurde war das Problem weg (seite einer Woche kein Rauchen mehr...). Das ist jetzt neu beim Alhambra und Sharan. Beim Touran und co. ist diese Routine nicht notwendig.
Ich finde es einfach unmöglich, daß die Werkstatten nicht richtig informiert werden und damit die Kundenzufriedenheit aufs Spiel setzen.
Dafür muss ich sagen, gibt es aber Pluspunkte für meine Werkstatt.
Hoffentlich hilft, daß Euch.
Gruß
67 Antworten
Ich hab einmal versucht die Climatronic auf "Off" zu stellen und damit war auch der Zuheizer aus.
Aber natürlich auch das Gebläse.
Mittlerweile ziehe ich immer die Sicherung F 21 (20 Ampere) im Sicherungskasten im Motorraum raus, damit ist der Zuheizer abgeschaltet.
lg, Bernhard
Geht das nur mit Gewalt?
Ich habe zwar zur Zeit einen Galaxy aber die Probleme sind ählich bzw. die Zulieferer teilweise gleich.
Ich kann den Zzuheizer im Display deaktivieren, geht das nicht im Sharan?
Zitat:
Original geschrieben von steirer330xda
Ich hab einmal versucht die Climatronic auf "Off" zu stellen und damit war auch der Zuheizer aus.
Aber natürlich auch das Gebläse.Mittlerweile ziehe ich immer die Sicherung F 21 (20 Ampere) im Sicherungskasten im Motorraum raus, damit ist der Zuheizer abgeschaltet.
lg, Bernhard
So,
habe nun am vergangenen Mittwoch mein neues (3.) Heizgerät bekommen und am Donnerstag nach einer Laufleistung von ca. 150 km hat das Ding wieder gequalmt wie eh und je.
Die jetzige Antwort meiner Werkstatt: Da kanns ja nur mehr am Treibstoff liegen - Verschmutzung, zu hoher Biodieselanteil etc. wegen meiner Betriebstankstelle - alles Ausreden meiner Meinung nach.
Nächster Versuch ist, das Fahrzeug mit ziemlich leerem Tank bei mir abzuholen und dann mit Premiumdiesel, Shell VPower oder ähnlichem zu betanken und zu sehen, ob er wieder raucht.
Mir platzt jetzt echt schon bald der Kragen, denn es kann ja nicht sein, dass hier Zusatzgeräte verbaut werden, die mit den erhältlichen Treibstoffen nicht funktionieren.
Naja, schauen wir mal, was da wieder rauskommt, sonst werde ich mal eine Rückgabe des Fahrzeugs ansprechen.
Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme und Lösungsvorschläge?
Schöne Grüße
Bernhard
Ich denke die Frage ist relativ einfach zu beantworten.
Für Kraftstoffe gibt es eine Norm. Beim Heizer ist die Norm definiert. Passen beie überein gibt es für den FFH keine Diskussion.
Würde die Norm mal in der Beedienungsanleitung nachlesen und direkt beim Hersteller des Zuheizers nachfragen (WEbasto o.ä.).
Das dürften dann Fakten sein.
Halt uns mal auf dem Laufenden.
Ähnliche Themen
Hallo!
Jetzt wurde seitens meiner Werkstatt mein Wagen mit Shell Premium-Diesel betankt - nun sollte lt. Meister der Zuheizer ohne Probleme laufen.
Aber ob an der ganzen Misere wirklich mein Diesel aus der Betriebstankstelle Schuld war?
Naja, ich werd's ja sehen.
Eine andere interessante Aussage ist dabei noch gefallen:
Der Zuheizer soll sich angeblich mit der Start-Stopp-Funktion mit aus- und einschalten.
Echt? Kann das jemand bestätigen oder hat das schon wer beobachtet?
Bernhard
Ich kann mir schon denken, dass etwas "minderwertiger" Sprit die Rauchzeichen beim Zuheizer verursachen kann. Dem Motor selbst mag das ja noch egal sein.
Ich hatte mit Sprit von Markentankstellen bzw. jetzt bei unter -20°C teilweise auch Premiumsprit noch nie Probleme mit dem Zuheizer. Kein Qualmen, kein gar nix. Maximal nach einer Kurzstrecke dass man es ganz leicht riecht, das wars aber auch schon.
Und ich schon wieder!
Nach nun zwei Tankfüllungen Premiumdiesel (einmal Shell VPower und einmal BP Ultimate Diesel) das ernüchternde Fazit:
Der Zuheizer qualmt und stinkt wie schon immer. Ob nach Kurzstrecken oder längeren Fahrten - ganz egal.
Mein freundlicher Meister ist mittlerweile total ratlos und weiß überhaupt nicht mehr, was tun bzw. was noch auswechseln, da ja wirklich schon alle Teile mindestens zweimal getauscht wurden.
Habe jetzt, wie schon fast den ganzen Winter lang, die Sicherung wieder rausgezogen und den Stinker damit abgeschaltet. :-( Und warte wieder mal auf einen Lösungsvorschlag.....
Bernhard
Ich habe zwar den alten Sharan I - Modelljahr 2004 -
aber die Probleme mit dem Zuheizer / Standheizung sind anscheinend beim neuen Sharan II dieselben !
Vor 4 Jahren hat mein Zuheizer - Eberspächer D5-WZ auch geraucht und ist in weiterer Folge nicht mehr angegangen.
Danach auf die keramische Glühkerze und neues Flammschutzsieb gewechselt und Fehlerspeicher gelöscht.
Da das Problem der Zuheizer - ich denke, beim neuen Webasto ists nicht anders - die Kurzstreckenfahrten sind - da wird der Diesel im Zuheizer nicht richtig verbrannt und er verkokt - habe ich folgendes gemacht:
Temperatursensorkabel im Wasserkasten unterbrochen und einen manuellen Ein-Aus-Schalter zum Cockpit geführt.
Wenn ich also Kurzstrecke fahre, bleibt der Zuheizer aus. Erst bei geplanter längerer Fahrt schalte ich den Zuheizer - über diesen Temperatursensorschalter - zu, oder alternativ über die Zeitschaltuhr/Sofortstarttaste meiner nachgerüsteten Standheizungsfunktion.
Seitdem gibts den 5. Winter keine Probleme mehr.
Da der Zuheizer 2 Stufen hat - also darauf achten, dass er schon in die niedrigere Stufe geschalten hat, dann gibts auch keine Verkokung und keine Rauchzeichen.
Das müsste sich doch technisch auch im neuen Sharan lösen lassen, denke ich.
LG aus Graz
Walter
Hallo,
naja wie schon gesagt, wir hatten mit unserem Sharan I auch manchmal "Probleme" mit dem
Zuheizer wegen dem Qualm. Aber mit unserem neuen Sharan II ist uns in dieser Hinsicht nichts mehr bekannt.
Ich denke nicht, dass man jetzt pauschal sagen kann, dass der neue Zuheizer auch so qualmt wie der alte. Obwohl wir viel Kurzstrecken fahren.
Der größte Teil der Sharan II-user haben keine Probleme mit dem Zuheizer.
Meine Frau fährt auch nur Kurzstrecken und da kommt kein kleinstes Fähnchen raus VR.
Zitat:
Original geschrieben von bleich
Hallo,heute morgen hat mein Sharan auch gewaltig geraucht, aber nur im Stand. Nach 10 m Fahrt war die Rauchwolke weg.
das ist normal das er morgens raucht kalte motor kalte abgasanlage
Hallo!
Ich dachte, ich muss mal wieder berichten, wie es bei mir mittlerweile weitergegangen ist:
Nachdem der Zuheizer nach wie vor qualmte und ich da nicht locker ließ, wurde weiter nach Ursachen gesucht. Und siehe da, plötzlich zeigte das Diagnosegerät: Unterspannung. Und lt. meinem Meister deswegen Flammabbruch. Also Fehler an der Batterie. Zum Versuch wurde eine etwas stärkere (74Ah statt Serie 68Ah) Batterie eingesetzt. Nach einer Woche wieder das selbe, trotzdem habe ich jetzt eine neue Batterie, und zwar wieder mit 68Ah drinnen, denn war schon bestellt. Und der Schwellwert - ich hoffe das nennt man so - für die Abschaltung des Zuheizers wurde von 11,5 V auf 9 V runtergesetzt. Seitdem kann ich nichts neues berichten, denn es war bei uns zu warm für den Zuheizer.
Ich hoffe also wieder.
Obwohl: Wir, mein Händler und ich streben jetzt einen Umtausch/Wandlung an, denn es gibt auch noch andere Probleme. Sprich AdBlue Pumpe bzw. Sensor defekt, Austausch. Kurz drauf NOX-Geber, samt Steuergerät ausgetauscht. Und das alles vor dem ersten 30000er Service. :-( scheinbar also ein "Montagsauto"
Habe jetzt wirklich keinen Bock und auch keine Energie mehr. Ende des Monats sollte es eine Entscheidung von VW Österreich dazu geben.
Werde weiter berichten.
Bernhard
So, die Wandlung ist seitens VW durch und abgesegnet und mein neuer ist bereits bestellt!
Das Leasing des "Alten" wird dann bei Lieferung des Neuen komplett aufgelöst und die entstandene Differenz aus an die Porsche-Bank zu bezahlenden Betrag und dem tatsächlichen Wert des Fahrzeugs wird von VW übernommen. (Kundendienst, Vertrieb usw.)
Man hat mir zwar nahegelegt nicht wieder zu einem Diesel zu greifen um weitere oder nochmalige Probleme mit dem Zuheizer ausschliessen zu können, darauf bin ich aber nicht eingestiegen. Es wird daher eine nochmalige Wandlung ausgeschlossen.
Ich hoffe jetzt mal, dass mein Alter mit dem extremen Qualmen des Zuheizers ein mehr oder weniger Einzelfall war und es dann beim Neuen nicht mehr auftritt.
Es lohnt sich also, hartnäckig zu bleiben und Fehler zu beanstanden.
Der Neue wird ein Sky, dazu noch ein paar Extras....
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von steirer330xda
Hallo!Jetzt wurde seitens meiner Werkstatt mein Wagen mit Shell Premium-Diesel betankt - nun sollte lt. Meister der Zuheizer ohne Probleme laufen.
Aber ob an der ganzen Misere wirklich mein Diesel aus der Betriebstankstelle Schuld war?
Naja, ich werd's ja sehen.
Eine andere interessante Aussage ist dabei noch gefallen:
Der Zuheizer soll sich angeblich mit der Start-Stopp-Funktion mit aus- und einschalten.
Echt? Kann das jemand bestätigen oder hat das schon wer beobachtet?Bernhard
Hallo Bernhard, mach Dir mal keine Sorgen wegen des Kraftstoffes. In D ist alles bei jeder Tankstelle genormt. Dein Fahrzeug und leider auch mein Alhambra sind echte Fehlkonstruktionen. Habe 500 EUR für den neuen Zuheizer bezahlt und dann war auch noch die Pumpe defekt, nochmal 200 Tacken. Bei diesem joint venture haben VW Ford und Seat alle nur den Schrott in das Gemeinschaftsauto gepackt. Ich habe in 3 _Jahren TEU 4,0 in einen wunderhübschen Seat Alhambra Bj. 2002 mit TKM 78,0 gesteckt. Verkauf lohnt sich nicht. Ich muss da jetzt durch. Der muss noch mind. 100,0 TKM bei uns laufen. ICh würde nie wieder S A G kaufen, lieber einen s-Max von Ford. Den Zuheizer solltes Du reklamieren. Unser funzt gerade mal. Trotzdem alles _Gute
Hallo maryvilla!
Bei meinem Sharan handelt es sich um das neue, aktuelle Modell 7N. Bei meinem Vorgänger 7N hatte der Zuheizer interessanterweise ja immer funktioniert.
Trotzdem mit deinem weiter viel Glück.
Lg, Bernhard