Zugkraftdiagramme für verschiedene 3er (F30)

BMW 3er F30

In einem anderen Thread hatte ich bereits ein paar Diagramme für den 330d gepostet.
Hier mache ich mal einen Thread zu allen Motorvarianten auf ...

Hier die Zugraftdiagramme für den 335i (1.-6. Gang) und 335iA (2.-8. Gang) ...

Beste Antwort im Thema

In einem anderen Thread hatte ich bereits ein paar Diagramme für den 330d gepostet.
Hier mache ich mal einen Thread zu allen Motorvarianten auf ...

Hier die Zugraftdiagramme für den 335i (1.-6. Gang) und 335iA (2.-8. Gang) ...

85 weitere Antworten
85 Antworten

Finde ich alles sehr interessant. Danke!
Aber
ich vermisse etwas mehr Erklärung für uns Laien:

- Was besagt die geheimnisvolle rote Linie ?
- Was bedeuten die feinen grauen Linien ?
- Wo wird diese Zugkraft gemessen ?
- Direkt nach dem Getriebe ? (Automatik hat also doch deutlich mehr Verluste als HS ).
- Oder als Summe li+re nach einer (evtl. noch unterschiedlichen) Differentialübersetzung ?
- Oder als 4-fach-Summe beim 4-Radantrieb (gibts da noch mehr "Verteilungs-Verluste" ?)

Wichtig ist ja im Endeffekt nur, welche Zuggkraft über die Räder (unter Berücksichtigung des Fzg.Gewichtes) auf der Straße noch ankommt !

Zitat:

@Rambello [url=http://www.motor-talk.de/.../...ftdiagramme-fuer-verschiedene-3er-f30-
Wichtig ist ja im Endeffekt nur, welche Zuggkraft über die Rädern (unter Berucksichtigung des Fzg.Gewiches) auf der Straße noch ankommt !

Genau das zeigen die Diagramme.

Genau das zeigen die Diagramme - nicht !

Warum sind dann z. B. 320i und 320iA laut Prospekt gleich schnell auf 100 km/h
obwohl -nach deiner Aussage- z.B. der iA im Diagamm anfangs, d.h. bis ca 80 km/h,
viel weniger Zugkraft auf die Straße ... bringt ?

Zitat:

@Rambello schrieb am 15. März 2015 um 16:00:47 Uhr:


Finde ich alles sehr interessant. Danke!
Aber
ich vermisse etwas mehr Erklärung für uns Laien:

- Was besagt die geheimnisvolle rote Linie ?
- Was bedeuten die feinen grauen Linien ?
- Wo wird diese Zugkraft gemessen ?
- Direkt nach dem Getriebe ? (Automatik hat also doch deutlich mehr Verluste als HS ).
- Oder als Summe li+re nach einer (evtl. noch unterschiedlichen) Differentialübersetzung ?
- Oder als 4-fach-Summe beim 4-Radantrieb (gibts da noch mehr "Verteilungs-Verluste" ?)

Wichtig ist ja im Endeffekt nur, welche Zuggkraft über die Räder (unter Berücksichtigung des Fzg.Gewichtes) auf der Straße noch ankommt !

Dürfte wohl so sein:

- "geheimnisvolle" rote Linie: Zugkraftbedarf in der Ebene (Konstantfahrt)

- graue Linien: Zugkraftbedarf bei verschiedenen Steigungen bzw. Gefälle

- Wo gemessen: Zugkraft an den Rädern (Summe aller Antriebsräder)

Ähnliche Themen

Thanks für diese interessante und informative Zusammenstellung!
Hast du zufällig auch eins für den 20dA mit PPK?
?Gruß

Bitte auch beachten, dass nur max. 7 alinien dargestellt sind. D.h., dass ich den weniger relevanten 1. Gang bei der Automatik nicht dargestellt habe. (@Rambello: daher scheint der 320iA schwächer - hier ist der erste Gang eben schon der zweite Gang)

Zitat:

Dürfte wohl so sein:
- "geheimnisvolle" rote Linie: Zugkraftbedarf in der Ebene (Konstantfahrt)
- graue Linien: Zugkraftbedarf bei verschiedenen Steigungen bzw. Gefälle
- Wo gemessen: Zugkraft an den Rädern (Summe aller Antriebsräder)

Genau, die rote Linie repräsentiert den rechnerischen Kraftbetrag, der zur Überwindung von Luft- und Rollwiderstand notwendig ist (aus cw-Wert, Stirnfläche, Gewicht). Daraus kann man die theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Fahrzeuges ablesen - z.B. bei den bei 250km/h abgeregelten 3ern.

Also der Schnittpunkt zw. roter und blauer Linie des höchsten Ganges.

Ich will euch nicht ärgern, aber bzgl. roter Linie wieder z.B. 320i:
Der dominierende Widerstand ist unbestritten der quadratisch ansteigende Luftwiderstand.
Die rote Linie beträgt bei 90 km/h 500 und bei 180 nur 1250 ?
Sollte aber 2000 sein ...

Verwirrend ist auch der verschiedene Maßstab, der den iA optisch schlapp erscheinen lässt.

Die grauen Linien versteh ich immer noch gar nicht, haben wohl auch was mit einzelnen Gängen zu tun.
Aber doch nicht mit Steigung/Gefälle ?

Zitat:

@Rambello schrieb am 15. März 2015 um 18:18:02 Uhr:


Genau das zeigen die Diagramme - nicht !

Warum sind dann z. B. 320i und 320iA laut Prospekt gleich schnell auf 100 km/h
obwohl -nach deiner Aussage- z.B. der iA im Diagamm anfangs, d.h. bis ca 80 km/h,
viel weniger Zugkraft auf die Straße ... bringt ?

Also wenn ich mir die Diagramme anschaue finde ich es absolut nachvollziehbar, dass die gleich schnell sind. Der 320i hat zwar in jedem Gang weniger Kraft, kann sie aber dafür viel länger aufrecht erhalten.

Entscheidend ist die Fläche unter der jeweiligen Linie!

Und Du musst bedenken, dass der 320i theoretisch die 100km/h im 2. Gang erreichen kann, und so dann immer noch fast genauso viel Kraft entwickelt wie der 320d, den man zu dem Zeitpunkt schon in den dritten Gang geschaltet haben muss.

Zitat:

@Rambello schrieb am 16. März 2015 um 08:06:28 Uhr:


Ich will euch nicht ärgern, aber bzgl. roter Linie wieder z.B. 320i:
Der dominierende Widerstand ist unbestritten der quadratisch ansteigende Luftwiderstand.
Die rote Linie beträgt bei 90 km/h 500 und bei 180 nur 1250 ?
Sollte aber 2000 sein ...

Es ist Luftwiderstand + Rollwiderstand. Und letzterer nimmt eben nicht quadratisch zu.

Die für reale Beschleunigungsvorgänge in der Praxis länger nutzbaren Flächen leuchten mir irgendwie ein, richtig vorstellen anhand der Diagramme kann ich mir das Ganze aber immer noch nicht.

Und, daß der leichter zunehmende Rollwiderstand in Relation zum dominierenden, immer weiter quadratisch zunehmenden Luftwiderstand "so arg dämpfend" auf den Anstieg der ominösen roten Linie wirken soll, schon gar nicht.

Richtig gut vorstellen kann ich mir dagegen den alten Rennfahrerspruch:
"Mit vollen Hosen ist gut stinken"

Zitat:

@Rambello schrieb am 16. März 2015 um 08:59:37 Uhr:


Die für reale Beschleunigungsvorgänge in der Praxis länger nutzbaren Flächen leuchten mir irgendwie ein, richtig vorstellen anhand der Diagramme kann ich mir das Ganze aber immer noch nicht.

Im Grunde heißt das nichts anderes, als dass der Diesel im unteren Bereich des Ganges mehr an Geschwindigkeit zulegt als der Benziner, im oberen Bereich ist es umgekehrt.

Mal platt formuliert: auf 100km/h kannst Du in 10s kommen, wenn Du in 1s auf 90km/h beschleunigst und in den restlichen 9s auf 100 km/h oder wenn Du in 5s auf 50km/h beschleunigst und in den restlichen 5s dann auf 100 km/h. D.h. obwohl das Ergebnis gleich ist kann der Beschleunigungsvorgang ansich höchst unterschiedlich sein. Das ist ja genau das, was immer als „Diesel-Bums“ bezeichnet wird.

Deine Zweifel sind aber insofern berechtigt als dass eine gleiche Beschleunigung auf 100 km/h nicht bedeutet, dass die Fahrzeuge auf jede andere Geschwindigkeit auch gleich schnell beschleunigen können.

Zitat:

Und, daß der leichter zunehmende Rollwiderstand in Relation zum dominierenden, immer weiter quadratisch zunehmenden Luftwiderstand "so arg dämpfend" auf den Anstieg der ominösen roten Linie wirken soll, schon gar nicht.

Der Rollwiderstand nimmt AFAIK theoretsich gar nicht zu, in der Praxis etwas.

Das mit den "unterschiedlichen Beschleunigungsarten" ist mir schon immer klar und von dir prima erklärt.
Ich füchte nur 99% der Autofahrer ist das beim "ahnungslosen" Betrachten der 0-100 Werte nicht bewusst.

Auch ist der "Gegenstand" der am Anfang schnell beschleunigt weit vorne, gegenüber einem, der erst gegen Schluß stark beschleunigt, auch, wenn z.B. beide nach 10 sec 100 erreichen.

(2 Kugeln rollen verschiedene Achterbahnen hinab, die eine fällt sofort steil auf Endgeschwindigkeit, ist dadurch weit vorne, die andere rollt erst flach und laaangsam, dann erst gegen Ende - weiter hinten - steiler schneller Sturz auf die gleiche Endgeschwindigkeit z.B. nach 10 Sekunden ...)

Am gleichen 0-100 Wert kann man also nicht erkennen, welches Auto vorne liegt !
Deshalb wäre nur ein Weg/Zeit-Beschleunigungsdiagramm aussagekräftig !
Was ich schon oft und lange fordere, was aber keiner macht, auch nirgends zu finden ist ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 16. März 2015 um 11:18:31 Uhr:


Das mit den "unterschiedlichen Beschleunigungsarten" ist mir schon immer klar und von dir prima erklärt.
Ich füchte nur 99% der Autofahrer ist das beim "ahnungslosen" Betrachten der 0-100 Werte nicht bewusst.

Auch ist der "Gegenstand" der am Anfang schnell beschleunigt weit vorne, gegenüber einem, der erst gegen Schluß stark beschleunigt, auch, wenn z.B. beide nach 10 sec 100 erreichen.

(2 Kugeln rollen verschiedene Achterbahnen hinab, die eine fällt sofort steil auf Endgeschwindigkeit, ist dadurch weit vorne, die andere rollt erst flach und laaangsam, dann erst gegen Ende - weiter hinten - steiler schneller Sturz auf die gleiche Endgeschwindigkeit z.B. nach 10 Sekunden ...)

Am gleichen 0-100 Wert kann man also nicht erkennen, welches Auto vorne liegt !
Deshalb wäre nur ein Weg/Zeit-Beschleunigungsdiagramm aussagekräftig !
Was ich schon oft und lange fordere, was aber keiner macht, auch nirgends zu finden ist ...

Die Amis testen einfach, wie lange ein Auto für eine viertel Meile braucht.

Die Frage ist halt wirklich, ob es einem wirklich um Schnelligkeit oder um Beschleunigungsempfinden geht.

Zitat:

@Rambello schrieb am 15. März 2015 um 18:18:02 Uhr:


Warum sind dann z. B. 320i und 320iA laut Prospekt gleich schnell auf 100 km/h
obwohl -nach deiner Aussage- z.B. der iA im Diagamm anfangs, d.h. bis ca 80 km/h,
viel weniger Zugkraft bringt ?

Interessant ist doch auch, dass beim 320iA die Endgeschwindigkeit nur im 7. Gang erreicht werden kann und der im 8. Gang wieder zurückfallen müsste.

Beim 320dA ists nicht so, der erreicht die Endgeschwindigkeit im 8. wo im 7. schon fast die Luft ausgeht.

Da sind die Gänge beim Benziner also ganz schön lang ausgelegt. Hat dann wohl nicht so viel mit Sportlichkeit zu tun 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen