Zufriedenheit und Zuverlässigkeit
Hi,
ich habe mich hier im Forum heute neu angemeldet, da ich kurz davor stehe mir einen PHAETON 3.0 V6 tdi EZ 10/07, 58000 km zu kaufen.
Vom VW Händler für 26900 EURO. U.a. mit Schiebedach, Standheizung, Omanyt 275/40 R 19 Felgen (die mir aber schon ein bißchen Angst machen) plus Winterräder Inspiration, Servoschließung Heckklappe, Xenon, Navi, etc..
Der Wagen wird wie üblich in Dresden durchgecheckt und die 60000 km Inspektion wird auch durchgeführt plus AU und TÜV neu. Und 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie. Ich denke der Preis ist in Ordnung, oder ?
Allerdings habe ich hier im Forum so einige doch sehr negative Berichte über Defekte, hohe Ersatzteilpreise, unzufriedene Besitzer etc gelesen, dass ich mir nun nicht sicher bin ob ich ihn mir kaufe.
Ich weiss aber aus Erfahrung, dass in einem Forum eher die Unzufriedenen etwas schreiben. Die, die zufrieden sind, schreiben kaum etwas ins Forum da es ja kaum etwas zu berichten gibt.
Daher meine Frage an alle die zufrieden sind. Schreibt mir doch einfach nur kurz Eure Erfahrung. Gerne auch per Email: Drombusch@web.de
Ich bin wirklich für jeden Rat und Tipp dankbar !!
Lieben Gruss
Holger
Beste Antwort im Thema
Hallo alle
Ich hatte nun ein längeres Gespräch mit einem Techniker der ZF, der das Automatikgetriebe des W12 Phaetons sehr gut zu kennen scheint.
An dieser Stelle vielen Dank, dass er meine vielen Fragen so geduldig ertragen hat.
Das Runterschalten (Motorbremse) mit dem Automaten (wenn die Tourenzahl nicht mehr so hoch ist ca.2000 U.(Min) sollte dem Automaten nicht schaden. (Die Bremsen freuts)
Das Einlegen des Leerlaufs (N) an der Ampel sollte den Automaten nicht schaden. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass nach dem Einlegen von „D“ nicht sofort Gas gegeben werden sollte. Da das Getriebe etwas Zeit braucht um die Schaltung durchzuführen. (vielleicht 1-2 Sec) Wenn man zu schnell beschleunigt nach dem Schalten auf „D“ gibt es einen Ruck, da das Getriebe die nötige Umschaltung noch nicht beendet hat und das schadet dem Automaten heftig.
Neue Getriebe erledigen die Schaltung auf „N“ von selbst um Kraftstoff zu sparen.
Das 5 Gang Automatikgetriebe des Phaeton „W12“ leistet sich den Luxus für jeden Gang eine eigene Kupplung zu haben. Bei neuen Getrieben müssen sich mehrere Gange eine Kupplung teilen, das wohl aus Kostengründen und weil ein 6 Gang und mehr Getriebe einfach zu gross würde.
Das Automatikgetriebe im Phaeton läuft mit höheren Temperaturen als im A8, da das ganze Motorenkonzept von VW ist auf eine höhere Temperatur ausgelegt. Somit kann es zu Überhitzungen kommen bei mehrmaligem extremen Anfahren oder Passfahrten im Hängerbetrieb. (oder schwere Hänger, natürlich auch Fahren wie die letzte Sau) Das Temperaturkonzept scheint die Schwachstelle des W12 Phaetons zu sein.
Ab einer Tourenzahl von ca. 2000 U.Min sollte auch im 1. und 2. Gang der Wandler geschlossen sein.
Der W12 braucht aufgrund der höheren Temperatur alle 30000km ein Wechsel des Automatenoels. Dies ist unbedingt einzuhalten.
So sollte man problemlos 200000km und mehr damit machen können.
Und klar ist ja das man unter der Betriebstemperatur des Getriebeoels nur sanft mit dem Phaeton umgehen darf. (Das erreichen der Wassertemp von 90 Grad reicht da natürlich nicht) Das benötigt bei mir 20-30km.
Der Automaten Meyer macht seine Sache gut, aber der Techniker der ZF kennt dieses spezielle Getriebe natürlich besser ..
Gruss
24 Antworten
Automobilenthusiast hin oder her, mitlerweile ist es mir egal wie viel die Reperaturen und der Service kostet. Die Freundlichen selber bekommen es lang$sam mit der Angst zu tun, wenn ich als Kunde nicht mehr in Schockzustände oder aber völliger Letharige verfalle, sobald man mir die Rechnung zeigt.
Aber keine Sorge, zuerst wird dich das erste Z. überwältigen, und schließlich kommt das zweite von selbst.
Da ich weder Millionär bin, noch einen Goldesel besitze ist es MIR nicht egal was mich der Spass einen PHAETON zu fahren so kosten kann. Ich wollte auch eher aufmunternde Worte von zufriedenen PHAETON Besitzern hören, die es doch hoffentlich auch gibt. Oder stehen alle PHAETON Fahrer regelmäßig wöchentlich mit div. Defekten in der Werkstatt ?
Das hoffe ich doch nicht...oder ???
Der vorgenannte thread gibt da eine Menge Stoff von zufriedenen Kunden wieder.
Daneben hast Du mit deiner Kaufabsicht auch ein relativ unproblematisches Modell ins Auge gefasst.
Ich fahre den 4., jetzt GP 2. Jedes der Fahrzeuge hat am Ende so ca. 60 Tsd. km drauf gehabt.
Es wurden die Inspektionen gemacht. Dabei habe ich drei unterschiedliche Werkstätten gesehen, von denen ich 2 uneingeschränkt empfehle.
Ein großer Teil des Zufriedenheitsgefühls ergibt sich aus der Kompetenz des Händlers. Bevor Du dein Auto dort hingibt, wäre es wichtig, das mal genau zu prüfen.
Und ansonsten werde ich dieses oft besagte Grinsen bei der Fahrt mit unserem Dicken einfach nicht los.
Grüsse von
UG
Ähnliche Themen
Von echten Leidenswegen mit schier unglaublichen Horroranekdoten einerseits bis zum x-ten Problemfrei-Glücklich-Phaeton in Folge andererseits ist hier alles vertreten, wie bei anderen Oberklassefahrzeugen auch.
Ich selber habe keine größeren Probleme bislang. Die Zusatzheizung ging nicht, und die Abgastemperaturfühler hatten sich verabschiedet(EZ 7/10, V6 TDI, Kauf Jahresende 2009 mit 52.000 km).
Das weitere Problem des "Drehzahlwippens" ist bei meinem P. nicht immer reproduzierbar. Bei Kauf/Probefahrt habe ich (dank Vorbereitung durch die Lektüre in diesem Forum) auf 1000 Sachen geachtet, jedoch nicht darauf. Heute würde auf ebener und verkehrsfreier Strecke bei 80 km/h den Fuß vom Gas nehmen und den Wagen vollständig ausrollen lassen. Wenn der Drehzahlmesser wippt, obwohl die Automatik den Gang nicht wechselt, dann ist das nicht in Ordnung.
Es gibt eine Fülle von Kaufberatungen hier, einfach mal ein bißchen mit der Suche stöbern. Da lernt man als Neuer nebenher auch das MT-System kennen.
Du wirst dann die erfahrungsbasierten Hinweise finden, wie Einsichtnahme in die Historie, Nachfrage, wieviele Phaetons der Freundl. in der Wartung hat usw.
Der Phaeton ist kein "Problemfahrzeug", es gibt aber Problemwerkstätten, das, was DSU "Bananenbieger" nennt. Da gibt es aber hier die Karte, die Werkstätten verzeichnet, mit denen gute Erfahrungen gemacht wurden.
Ohne Gebrauchtversicherung, die Du aber hast, wie Du sagst, geht garnichts. Ich selber habe die PerfectCarPro, weil der Versicherungsumfang größer ist.
EZ 10/07 bedeutet, falls Du es nicht wissen solltest, dass bis 10/11 der Freundl. Dir ein Ersatzfahrzeug gleichen Kalibers (P. oder A8 oder Touareg) stellen muß, wenn der Werkstattaufenthalt länger 2 Stunden dauert. Das entsprechende VW-Dokument mußte ich ihm auch erst unter die Nase halten. Bis dahin wollte man mir einen Golf hinstellen, und den noch kostenpflichtig.
Unter Zugrundelegung der von Dir genannten Daten sehe ich den Preis als OK an.
Hallo,
wir haben zwar erst seit ca. drei Wochen einen V6 TDI Phaeton, aber ich denke wir können auch ein wenig zu diesem Thema sagen :
Prinzipiell kann man vieles richtig machen indem man ein Fahrzeug vom VW-Händler inklusive Garantie und Inspektion kauft. Das haben wir so auch gemacht. Normalerweise ist man dann auf der recht sicheren Seite. Die Garantie regelt in aller Regel das Meiste bis auf einen Selbstbehalt. Wenn man dieses Geld für alle Eventualitäten zurücklegt und das Fahrzeug pflegt und die Inspektionen macht
sollte eigendlich alles gut gehen.
Ansonsten gilt : wo viel dran ist kann auch viel defekt gehen. das gilt aber für alle Fahrzeuge und sonstige technische Geräte.
Lange Rede kurzer Sinn : Wenn das Fahrzeug Spaß macht (wie uns auch) und man hält sich an oben genannte Bedingungen einfach zugreifen. Das Fahrzeug ist einfach qulitativ gut !
Der Preis ist ausserdem wirklich gut, unserer war teurer.
Gruß aus Koblenz
Zitat:
Original geschrieben von Superb_Phaeton
Die Garantie regelt in aller Regel das Meiste bis auf einen Selbstbehalt.
Da das Kaufdatum erst 3 Wochen zurückliegt, und bis 6 Monate der verkaufende Freundl. beweisen muß, dass der Mangel erst nach dem Kauf eingetreten ist, solltest Du immer prüfen, ob der Selbstbehalt nicht der Verkäufer zu tragen hat!
Es ist ja so: die PerfectCar(Pro) nutzt zwar dem Kunden, aber dem Freundl. nutzt sie auch. Den trifft dann, wenn die Sachmängelhaftung greift, bei der er voll einsteht, auch nur der Selbstbehalt.
Daher finde ich es so empörend, wenn, wie es immer wieder vorkommt, ein verkaufendes Autohaus sich auch noch mit haarsträubenden Ausreden um die paar Taler drückt. Der Kunde zahlt für die finanzielle Entlastung des Freundl. die nicht gerade billige Versicherung, und dann wird noch rumgezickt.
Insbesondere solltest Du die Funktionen prüfen, die durch die GW-Versicherung nicht gedeckt sind. Selbst die PerfectCarPro deckt zB nicht die Audioanlage ab. Wohl aber ist der Freundl. über die Sachmängelhaftung dran, wenn ein Kanal nicht geht, ein Lautsprecher knackt oder verzerrt, oder der CD-Wechsler die Datenträger frißt.
Also schnell ran ans große Überprüfen!
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Das weitere Problem des "Drehzahlwippens" ist bei meinem P. nicht immer reproduzierbar. Bei Kauf/Probefahrt habe ich (dank Vorbereitung durch die Lektüre in diesem Forum) auf 1000 Sachen geachtet, jedoch nicht darauf. Heute würde auf ebener und verkehrsfreier Strecke bei 80 km/h den Fuß vom Gas nehmen und den Wagen vollständig ausrollen lassen. Wenn der Drehzahlmesser wippt, obwohl die Automatik den Gang nicht wechselt, dann ist das nicht in Ordnung.
Dasselbe Problem habe ich auch, und nach vielen vielen Werkstattbesuchen, kann ich zumindest mit 80%iger Sicherheit berichten, dass es sich dabei wahrscheinlich um den Drehmomentwandler handelt. Sonst keine Anzeichen ? Z.B. Schwankungen der Drehzal bei gewissen Geschwindigkeiten?
Sorry für den offTopic Beitrag 😎
Gruß Pete
Nein, Drehzahlschwankungen bei bestimmten Geschwindigkeiten kann ich nicht beobachten.
Allerdings gibt es manchmal ein ruckendes leichtes Anschlagen des Getriebes bei mäßigem Beschleunigen aus dem Stand. Dann wieder macht er es seidenweich.
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Nein, Drehzahlschwankungen bei bestimmten Geschwindigkeiten kann ich nicht beobachten.
Allerdings gibt es manchmal ein ruckendes leichtes Anschlagen des Getriebes bei mäßigem Beschleunigen aus dem Stand. Dann wieder macht er es seidenweich.
Das kenn ich auch.
Der Automat weiss dann wohl nicht so recht wie er den Gang eingegen soll.
Hatten meine 2 Lexus SC400 aber auch.
Ich bin aber jedesmal erstaunt wie genial er schaltet, wenn man aus dem Stand mal richtig beschleunigen muss um in eine dicht befahrene Strasse einzubiegen. (Und der W12 bringt mit dem Allrad alles auf die Strasse, der Lexus regelte sofort ab, da Heckantrieb)
Ich habe aber seit vielen Jahren die Angewohnheit mit dem Automaten auch das Fahrzeug abzubremsen.
Bei meinen Lexus oder Volvo (mit dem machte ich und meine Mitarbeiter im Geschäft 200'000km bevor er eingetauscht wurde)
Beim Phaeton hab ich da aber etwas Angst bekommen.. Es heisst immer der Automat mag das überhaupt nicht.
Ich schalte stets einen Gang runter wenn die Drehzahl auf 2000 U./min gefallen ist.
(zb. bei der Autobahnausfahrt, schön rollen lassen, dann 4 (da kommt ein ganz leichter Ruckler, da die Wandelüberbrückung deaktiviert wird) weiter mit 3 und am Schluss 2 mit unterstützung der Bremse.
Ich musste bisher eigentlich nie Bremsen oder Klötze wechseln, auch nach 100000km nicht.
Muss ich mir das jetzt wohl abgewöhnen und alle paar 10000km die Klötze ersetzen .. ?
Der W12 hat eine sehr schöne Motorbremswirkung, passend zu den 2500kg Leergewicht.
Gruss und schöne Woche
Ich habe das Gefühl, dass es durchaus den einen oder anderen problematischen Phaeton gibt. Diese Dinge werden hier dann auch (verständlicherweise) sehr breit getreten. Die meisten typischen Phaeton Probleme sind bekannt und man kann dank Forum meist auch schnell zu einer Lösung des Problems kommen.
Die tatsächlich gigantische Mehrheit ist mit dem Phaeton aber genauso glücklich wie wir. Ich liebe dieses Fahrzeug und es wird auf keinenfall der letzte gewesen sein (neues Design hin oder her). Wir hatten nie auch nur ein einziges Problem, wenngleich ich natürlich aber auch erst seit Februar diesen Jahres Phaeton fahre. Jeder Kilometer war ein Genuß, auf den ich künftig nie mehr verzichten möchte.
Liebe Grüße,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von W12_Gleiter
Hallo,Zitat:
...
Ich habe aber seit vielen Jahren die Angewohnheit mit dem Automaten auch das Fahrzeug abzubremsen.
Bei meinen Lexus oder Volvo (mit dem machte ich und meine Mitarbeiter im Geschäft 200'000km bevor er eingetauscht wurde)
Beim Phaeton hab ich da aber etwas Angst bekommen.. Es heisst immer der Automat mag das überhaupt nicht.
Ich schalte stets einen Gang runter wenn die Drehzahl auf 2000 U./min gefallen ist.
(zb. bei der Autobahnausfahrt, schön rollen lassen, dann 4 (da kommt ein ganz leichter Ruckler, da die Wandelüberbrückung deaktiviert wird) weiter mit 3 und am Schluss 2 mit unterstützung der Bremse.
...ich liebe die Motorbremse auch und habe mich ebenfalls gefragt, ob es dem Getriebe schaden könnte. Leider konnte ich hierzu bisher keine kompetente Antwort bekommen. Auch hier im Forum konnte niemand was dazu sagen. Meinem Gefühl nach rühren die Aussagen, das Ausnutzen der Motorbremswirkung würde dem Automatik-Getriebe schaden, noch aus früheren Zeiten, als die Getriebe noch anders aufgebaut waren, nur einen oder gar keinen Direktgang (Wandlerüberbrückung) und Bremsbänder hatten. Einzig das Herunterschalten in den 1. Gang lasse ich bleiben. Der ist doch ziemlich kurz übersetzt, so dass es unweigerlich zu stärkerem Rucken kommen muss – es sei denn man steht sowieso schon fast 😉
Gruß,
tottesy
Ob das Bremsen mit dem Automat schadet, das würde mich auch sehr interessieren! Müßten sich nicht ZF und/oder Tim Eckardt dazu kompetent äußern können?
So ..
Runterschalten zum Bremsen werde ich sofort unterlassen.
Ich hatte ein nettes Telefon mit dem "Automaten Meyer", bei dem mein Automat vor einem Jahr vorsorglich zu Besuch war.
Obwohl ich erst bei 2000 U./Min runterschalte, tut es dem Automat überhaupt nicht gut. Da ein Teil der Abbremsung im Automat passiert und dies das Oel aufheizt.
Diese Bremsmethode bedeutet massiv erhöhter Verschleiss.
Zudem hatte ich noch nach Aditiven gefragt.
Bei dem (W12) Automaten sei so hochwertiges Oel drin, dass es keine Aditive benötigt. Der Automat sei ziemlich am Limit und vor allem bei Leistungssteigernden Massnahmen käme es zu Schäden. Hauptsächlich beim Wandler.
Das lebenslange Automatenoel gemäss VW soll man vergessen.
Alle 70000km das Oel wechseln.
Ich würde meinen Automaten jederzeit wieder dort in die Ferien schicken. (Einzelzimmer ohne de- montage 3000.- sFr. exkl. Mwst)
Meine Diva ist gerade beim Freundlichen zum kleinen Service.
Jetzt weiss ich auch warum der Niveausensor die Waschstrasse nicht vertragen hat. Ein Marder hat die Gummidichtung verspeist ...
Frohes gleiten