Zündspule und mehr

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

nachdem die Trennung vom Scorpio schwer fiel und die Wahl auf einen Mondeo MK III fiel, muss heute gesagt werden, dass der Scorpio die bessere Wahl war.

Die Liste der vergangenen Schäden und Ausfälle sind lang und daher nur das aktuelle Problem.

Im Jahr 2012 wurde beim Mondeo MK III, Model B5Y mit 1,8 l - 92 kW Motor die Zündspule getauscht.

Hier bei km 145 000

Im Januar diesen Jahres bekam zunächst mit ein harmlosen "Ruckeln" die erste Probleme auf.

Die aufgestellte These, es könnte die Zündspule wieders sein wurde von Ford ausgeschlossen.
Das Fahrzeug habe erst 194 00 0 km gelaufen und er Einbau liege weniger als zwei Jahre zurück

In Februar dann das komplette Aus, auf der Fahrt zur Autobahn nur sehr kurz ein sehr rauher Lauf und mit anschließenden abstellen des Motors.
Diagnose nach der Fehlerspeicherauslesung, zweite und dritter Zylinder und damit die Zündspule aus Auslöser.

Getauscht und hierbei auch die Zündkerzen lief der Motor, nur die Leerlaufdrehzahl war ähnlich wie beim Trecker, unruhig und nicht willig.
Nochmals das ganze geprüft, beim erneueten starten dann der Leerlauf gleich bis 2000 min/U und mehr, kam auch nicht selbsttätig in den normalen Bereich zurück.

Beim überprüfen der Anschlüsse zum Leerlaufregler wurde auf beiden Kabeln Strom gemessen der nach trennen vom Motorsteuergerät war dieses wieder normal.

Motorsteuergerät wurde eingeschickt und instandgesetzt, eingebaut ergab, dass hier der Leerlauf normal lief, dafür aber ein Problem in der Zuleitung zur Benzinpumpe als neues Problem einstellte.

Wieder eingeschickt und instandgesetzt, wieder eingebaut.

Motor lief augenscheinlich wieder völlig normal.

Bis zu dem Moment auf dem Weg zur Autobahn, dass bekannte "aussetzen" ist erneut festzustellen.

Frage, welchen Zusammenhang gibt es zwischen Zündspule und dem Motorsteuergerät?

Und weiter, warum unterschiedliche Störstellen, hier Leerlaufregler und Benzinpumpe?

Und warum nach der Instandsetzung des Motorsteuergerätes wieder diese Aussetzer?
(alle Verbindsstellen wurden geprüft und nachgebessert)

Was so die weitere Fragen kann unternommen werden?

Inzwischen wurden auch die Zündkabel komplett erneut, auch hier keine Abhilfe.

Für Informationen währe ich sehr dankbar.

61 Antworten

es geht doch im Prinzip um zwei Dinge;

das eine ist, hat die Werkstatt beim Ein- und Ausbau gepfuscht.
das andere ist,ist das eingebaute Original Ersatzteil bereits vor dem Einbau in das Fahrzeug defekt.

Im ersten Fall würde ich darauf tippen, dass bei der durchgeführten Werkstatt der Fehler liegt und
hierdurch haftbar gemacht werden kann.
Im anderen Fall würde ich darauf tippen, dass der Hersteller normalerweise haftbar ist.

Schwierig wird es im vorliegenden Fall;
Der Vertragshändler baut eine Original Zündspule ein die sich später als vermutlich fehlerhaft erweist.
Die eingebaute und vermutlich fehlerhafte Zündspule verursacht anschließend einen weiteren Schaden, hier vermutlich im Steuergerät.
Theoretisch könnte man aber auch sagen, beim Einbau der Zündspule wurde von der Werkstatt ein Fehler gemacht. Hier, dass beim Einbau der mögliche und eigentliche Fehler und damit Auslöser des ganzen übersehen wurde. Nach dem Thema, eingebaut und Motorhaube zu.

Fies wird es, wenn hier vom Ersatzteillager des Vertragshändler und so auch geschehen fehlerhafte Zündkerzen bekommst und diese selbst/freie Werkstatt einbaust.
Du fährst damit und bemerkst die fehlerhaftige Zündkerzen nach 500 km gefahrender Strecke. Der Vertragshändler so auch dieser hier in Lünen nimmt diese aufgrund seiner AGB nicht wieder zurück und erstattet damit auch kein Ersatz.
Tatsächlich wurden diese nach einen geprobten Aufstand zurück genommen und an den Hersteller geschickt. Ergebnis vom Hersteller selbst, zwei von vier waren tatsächlich schadhaft.
Nur auch hier die Frage, was ist wenn weitere Schäden dadurch entstanden sind?

Im Grunde kannst du nach allen Regeln das Fahrzeug im Hinterhof instandsetzen lassen und einfach No Name Ersatzteile kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von MKMondeo



Nur auch hier die Frage, was ist wenn weitere Schäden dadurch entstanden sind?

Du kannst es drehen und wenden wie du willst, der Ansprechpartner ist Der der dir das Zeug verkauft hat und eventuell noch die einbauende Werkstatt.

Aber Du hast jetzt exakt die Situation weswegen Werkstätten die was Denken keine vom Kunden angelieferten Teile verbauen, denn letztlich sind Sie dann der Depp wenn was kaputt ist.

Das Problem ist wenn sich der Schaden erst nach Ende der Garantie zeigt, egal ob auf ganzes Auto, Teile oder Arbeit, da man dann kaum nachweisen kann das die Teile von Beginn an Defekt waren. Geraden bei Zündspulen dürfte es nur zwei Zustände geben, entweder io oder nio da keine Mechanik vorhanden, macht es schwer nach Monaten zu reklamieren. Ebenso dürfte es schwerfallen nachzuweisen das Zündspulen das Steuergerät killen, umgekehrt eher vorstellbar. Aber ich bin kein Elekriker, da wäre eher Johnes der Fachmann.

wird sind richtig beide im Thema.

Wir haben das Problem Ein -und Ausbau der Zündspule, worauf der Gesetzgeber für Sachmängelansprüche einer Frist von zwei Jahren gibt.

a.) das Schadenserereigniss wurde innerhalb dieser Frist beim Vertragshändler angezeigt
b.) es gibt wie von dir beschrieben keinen eindeutigen Beweis, dass mit Ausfall der Zündspule
auch gleichzeitig das Steuergerät und/oder sonstiges beschädigt wurde
c.) auch nicht wie von dir beschrieben, ob Zündspule die Ursache und/oder ein anderes Bauteil die
Zündspule ins jenseits befördert hat
d.)nach dem heutigen Stand kann auch nicht nachgewiesen werden, ob nach dem Einbau der
Zündspule nochmals und sorgfälltig geprüft wurde

Die vier vom Vertragshändler gekauften Zündkerzen, wovon der Hersteller selbst bestätigt, dass zwei davon eine Macke hatten

a.) Schadensersatzanspruch zunächst wegen AGB durch den Vertragshändler ausgeschlossen
b.) sind hierdurch Schäden am Steuergerät und/oder an anderen Bauteilen entstanden,ist nicht belegt
c.) Einbau der neuen Zündkerzen durch freie Werkstatt und damit Haftungsausschluß

Einbau Benzinfilter Oktober 2013 durch freie Werkstatt

Einbau Abgasrückführungsventil durch Vertragshändler im November 2013

a.) ist dieses möglicherweise der Auslöser der heutigen Probleme?

nur einen Monat später dann die Aussetzer in Folge mit dem Totalausfall der Zündspule in Februar 2014

a.) der Vertragshändler hat im Januar 2014 noch ausgeschlossen, dass es sich um die Zündspule sich
handeln könnte

dann wie beschrieben das Werkstattchaos einer Werkstatt im Münsterland.

bei so vielen verschiedenen Werkstätten werden die natürlich den schwarzen Peter hin und herschieben. Was für dich genau heisst du bleibst auf den Kosten sitzen, da der Nachweis einen fehlerhaften oder fahrlässigen Handlung/ Werkstattleistung bei dir liegt.
Na da viel Glück.

Gewährleistungsansprüche werden nur auf die von der jeweiligen Werkstatt ausgeführten arbeiten und von der Werkstatt gekauften und verbauten Teile gewährt.
Bringt man Teile mit oder hat einen andere Werkstatt arbeiten an dem Fahrzeug schon vorher getätigt, fallen diese selbstverständlich aus der Haftung der Werkstatt raus, welche zuletzt am Fahrzeug gearbeitet hat.
Kurzum , die Werkstatt steht auf keinen Fall für Fehler einer andern Werkstatt ein.

Ähnliche Themen

Nur was machst du wenn das Fahrzeug wie bei mir nicht vor der Tür der Vertragswerkstatt stehen bleibt, sondern über 40 km entfernt?
In unserem Fall hat die Werkstatt im Münsterland mit deren Vertragswerkstatt hier vor Ort korrespondiert.
Und weiter die Frage, wenn du nicht sofort die Ursachenkette durch schaust und denkst, naja Zündkerzen waren defekt und gewechselt, danach wieder "freie" Fahrt.
Im diesem Fall weiß jetzt keiner was zuerst als Schaden da war und was dazu kam.
Und wenn du auch dieses durch schaust und bei deinen Vertragshändler innerhalb der gesetzten Frist diesen Mangel anzeigst, dieser aber sagt, habe keinen Bock darauf dir Kulanz zu geben.

Zitat:

Original geschrieben von MKMondeo


Nur was machst du wenn das Fahrzeug wie bei mir nicht vor der Tür der Vertragswerkstatt stehen bleibt, sondern über 40 km entfernt?
In unserem Fall hat die Werkstatt im Münsterland mit deren Vertragswerkstatt hier vor Ort korrespondiert.
Und weiter die Frage, wenn du nicht sofort die Ursachenkette durch schaust und denkst, naja Zündkerzen waren defekt und gewechselt, danach wieder "freie" Fahrt.
Im diesem Fall weiß jetzt keiner was zuerst als Schaden da war und was dazu kam.
Und wenn du auch dieses durch schaust und bei deinen Vertragshändler innerhalb der gesetzten Frist diesen Mangel anzeigst, dieser aber sagt, habe keinen Bock darauf dir Kulanz zu geben.

nun mal zur Richtigstellung:

1. kann ich den Frust total verstehn

2. ändert es nix das du zwischen Baum unnd Borke sitzt und am Ende der "Dumme " bist

3. Natürlich hast du Anspruch auf Gewährleistung und vll. auch Schadenersatz, das

Problem

welches du ja selbst schon erkannt hast ist : wer hat als

erstes

Mist gebaut. Das zu beweisen wird nicht möglich sein

Tja, voll zwischen allen Stühlen gelandet, sehr ärgerlich aber ist eben so. 😁 Auch wenn es sicher nicht lustig ist. Diese Geschichte erinnert an die Leidenswege der "Kunden" der Autodoktoren. Dort landen ja auch meistens Autos bei denen x Werkstätten rumgeschraubt haben aber Keine wirklich die Zeit und Gelegenheit bekam den Fehler wirklich zu suchen. Systematische Fehlersuche kostet viel Zeit und die Zeit bekommen Werkstätten selten, zumindest nicht wenn die Kiste anscheinend wieder läuft. Im Grunde müsste jetzt eine kompetente Werkstatt mal die Zeit bekommen das Auto gründlich durchzuprüfen, denn der Fehler könnte weder Steuergerät noch Zündspulen oder Kerzen sein sondern irgendwo dazwischen. Ach ja, das AGR ist eher ein Folgeschaden der Zündungsprobleme als das Es die Probleme verursacht da es mit der Zündung nichts zu tun hat, Das wird nach Last und Drehzahl geregelt und hat mit der Zündanlage nichts zu tun.

das wäre doch mal ne Idee, bewirb dich auch bei VOX den Autodoktoren !

Oder einfach mal bei Einem der Beiden ganz normal vorbeigehen, der Parsch ist ja Kfz-Elektriker und bei der Elektrik dürfte das Problem sitzen Parsch

die VOX Schrauuber sind wie beschrieben voll mit Arbeitsaufträgen beschäftigt.

Die Hoffnung stirb als letztes, daher noch die Hoffnung nächste Woche Dienstag mit der Werkstatt.

heute ist Dienstag und nach wir schreiben, ausser Spesen(Rechnung)ansonsten nichts gewesen.

haben das Fahrzeug unter verschiedenen Bedingungen getestet und geprüft.

Ergebnis; Nichts gefunden!

Man vermutet ein mechanisches Problem so wie vielleicht die Klappen in der Ansaugbrücke.

der aktuelle Stand, habe das Fahrzeug einen anderen Ford Händler vorgestellt.

Sollte alle NICHT Original Bauteile wie Zündspule von Metzger, Zündkabel von Beru und Zündkerzen von NKG wieder ausbauen und gegen Original Bauteile Motocraft austauschen.

Ford Motoren reagieren allergisch auf nicht Original Bauteile anderer Hersteller.
Erst nach diesem Tausch könnte man die weitere Fehlersuche wieder aufnehmen.

Erfahrungen aus dem Forum gefragt.

da sind die Erfahrungen zweigeteilt. Einige schwören auf org. Teile und ander haben auch bei Markenteilen keine Probleme. Natürlich sagt der FFH , nur org. Motorkraftteile. Arbeitet ja schließlich Umsatzorientiert. Bei vielen MK teilen stecken Markenhersteller hinter. Ist eine finanzielle Entscheidung, aber wenn nichts weiter hilft. Irgendwo musst du ja anfangen.

Bei der Spule stimme ich zu. Metzger ist sch...

ist bei der Zündspule ein anderer Hersteller zu empfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen