Zündspule und mehr
nachdem die Trennung vom Scorpio schwer fiel und die Wahl auf einen Mondeo MK III fiel, muss heute gesagt werden, dass der Scorpio die bessere Wahl war.
Die Liste der vergangenen Schäden und Ausfälle sind lang und daher nur das aktuelle Problem.
Im Jahr 2012 wurde beim Mondeo MK III, Model B5Y mit 1,8 l - 92 kW Motor die Zündspule getauscht.
Hier bei km 145 000
Im Januar diesen Jahres bekam zunächst mit ein harmlosen "Ruckeln" die erste Probleme auf.
Die aufgestellte These, es könnte die Zündspule wieders sein wurde von Ford ausgeschlossen.
Das Fahrzeug habe erst 194 00 0 km gelaufen und er Einbau liege weniger als zwei Jahre zurück
In Februar dann das komplette Aus, auf der Fahrt zur Autobahn nur sehr kurz ein sehr rauher Lauf und mit anschließenden abstellen des Motors.
Diagnose nach der Fehlerspeicherauslesung, zweite und dritter Zylinder und damit die Zündspule aus Auslöser.
Getauscht und hierbei auch die Zündkerzen lief der Motor, nur die Leerlaufdrehzahl war ähnlich wie beim Trecker, unruhig und nicht willig.
Nochmals das ganze geprüft, beim erneueten starten dann der Leerlauf gleich bis 2000 min/U und mehr, kam auch nicht selbsttätig in den normalen Bereich zurück.
Beim überprüfen der Anschlüsse zum Leerlaufregler wurde auf beiden Kabeln Strom gemessen der nach trennen vom Motorsteuergerät war dieses wieder normal.
Motorsteuergerät wurde eingeschickt und instandgesetzt, eingebaut ergab, dass hier der Leerlauf normal lief, dafür aber ein Problem in der Zuleitung zur Benzinpumpe als neues Problem einstellte.
Wieder eingeschickt und instandgesetzt, wieder eingebaut.
Motor lief augenscheinlich wieder völlig normal.
Bis zu dem Moment auf dem Weg zur Autobahn, dass bekannte "aussetzen" ist erneut festzustellen.
Frage, welchen Zusammenhang gibt es zwischen Zündspule und dem Motorsteuergerät?
Und weiter, warum unterschiedliche Störstellen, hier Leerlaufregler und Benzinpumpe?
Und warum nach der Instandsetzung des Motorsteuergerätes wieder diese Aussetzer?
(alle Verbindsstellen wurden geprüft und nachgebessert)
Was so die weitere Fragen kann unternommen werden?
Inzwischen wurden auch die Zündkabel komplett erneut, auch hier keine Abhilfe.
Für Informationen währe ich sehr dankbar.
61 Antworten
Da Du Probleme hast ist es wirklich am Besten erst mal Alles auf Motorcraft zurückzurüsten. Fremdhersteller können funktionieren aber es gibt halt keine Sicherheit. Warum Das bei Ford so extrem ist ist ein Mysterium, aber schon mein seliger 79er Taunus war bei Zündungsteilen ein Sensibelchen und offensicht hat sich Das nicht wirklich geändert.
im Grunde ist Motocraft auch kein selbstständiger Hersteller der Ersatzeile.
Bekommt also vom Zulieferer Firma X die Teile geliefert und damit sind wir beim Ersatzteilhändler der diese wieder unter dem Herstellernamen verkauft.
Beispielsweise Lucas und Bosch die Scheinwerfer
oder Bosch die Lichtmaschine
oder auch Hella wieder Teile für die Lichtanlage
irgendwie alles undurchsichtig
Es gibt halt gute oder billige Zubehörteile.
Die guten kosten evtl nen Euro mehr und funktionieren wie OE - Teile.
Bei manchen Billigteilen ist das wertvollste die Verpackung!
Ich will hier keine Marken nennen doch so Vieles aus der Bucht ist sch...
Original Ansaugbrücke soll kosten 458,00 EURO, dazu irgendwelche Nebenbauteile wie ein Schlauch und Ölabscheider.
Ähnliche Themen
die Wirbelklappenbrücke kann man instandsetzen. Teilenummern stehen in de FAQ. Wenn die runter ist kann man den Schlauch etc . gleich mittauschen.
habe heute beim Vertragshändler danach auch gefragt.
Sind wie im diesen Forum beschrieben nicht für den Baureihentyp meines Fahrzeuges zu bekommen.
Da fragt man sich auch wieder, warum gerade diese Baureihe mit den anfälligen Wirbelklappen die aufgeführten Bauteile nicht zu bekommen sind, dafür aber für die Baureihen der späteren Generationen?
Konnte aber hier im Forum nicht genau nachlesen wieviel tatsächliche Mondeo Fahrer mit Fahrzeugen Baujahr 2002 bis ? die Teile erfolgreich verbaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von MKMondeo
habe heute beim Vertragshändler danach auch gefragt.Sind wie im diesen Forum beschrieben nicht für den Baureihentyp meines Fahrzeuges zu bekommen.
Da fragt man sich auch wieder, warum gerade diese Baureihe mit den anfälligen Wirbelklappen die aufgeführten Bauteile nicht zu bekommen sind, dafür aber für die Baureihen der späteren Generationen?
Konnte aber hier im Forum nicht genau nachlesen wieviel tatsächliche Mondeo Fahrer mit Fahrzeugen Baujahr 2002 bis ? die Teile erfolgreich verbaut haben.
wenn du es selbst machts sage dem FFH nicht dein BJ. vom Auto nur die Teilenummern und lass Dir nix erzählen. passt in alle WKB.
habe gestern und heute im Internet nach den Wirbelklappen recherchiert;
Für mein Fahrzeug habe ich die komplett Lösung gefunden, bekommt eine aus 2004 stammende Ansaugbrücke verpasst.
Bei der weiteren Suche ist mir ein Reparatursatz für 199,00 EURO aufgefallen.
In diesem sind Wirbelklappen und Dichtungen enthalten, nicht aber der Vierkant.
nach den Hinweis sollte noch 10 Stück dieses Reparatursatzes lagermäßig vorätig sein.
Dann für über 80,00 EURO nur der Satz Lagerbuchsen, Originalverpackt .
Angebot an komplett Ansaugbrücken ist derzeit beshceiden, zumal welche mit Baujahren 2004
Ansaugbrücke getauscht, der Mondeo MK III hat jetzt eine Ansaugbrücke aus dem Mondeo Modelljahr 2004 verpasst bekommen.
Über den Zustand der "alten" Ansaugbrücke bzw den Wirbelklappen dieses;
Von den verbauten Wirbelklappen war nur noch eine(in Zahlen 1) vorhanden und diese saß noch auf dem Vierkantrohr mehr lose als fest.
Zwei weitere und von der eigentlich von Substanz her nicht mehr als eindeutig Wirbelklappe zu erkennen lagen in der Ansaugbrücke.
Die eigentlichen Klappenspitzen waren verformt und vom Material dezimiert.
Das fehlendes Stück des Vierkantrohrs befand sich auch in der Ansaugbrücke.
Damit sind keine Metallteile in den Motorraum gelangt.
Die Suche nach Nummer vier der Wirbelklappen haben wir nach intensiver Nachforschungsarbeit aufgegeben, vermutlich verbrannt und als Asche geendet.
das Thema war ja Zündspule und mehr;
Bei der weiteren Begutachtung ist aufgefallen, dass die gerade ein Jahr alte Wasserpumpe das technische Leben auch verändert hat, hier wenig Undichtigkeit sichtbar.
Am besten man bleibt bei diesem Fahrzeug an der Ersatzteiltheke stehen und fährt nur zwischendurch zum Bäcker.
Zitat:
Original geschrieben von MKMondeo
Am besten man bleibt bei diesem Fahrzeug an der Ersatzteiltheke stehen und fährt nur zwischendurch zum Bäcker.
das kann ich so nicht bestätigen, Klar hatte ich auch schon so einiges aber wo hat man das nicht. Wenigstens halten sich bei den meisten Ersatzteilen die Preise im Rahmen und man kann noch vieles selbst schrauben.
Danke für die Rückmeldung !🙂
Hallo,
Ich hab auch leichte Zündaussetzer bei meinem 1.8 SCI und habe gerade die Kerzen zum prüfen raus gemacht. Kann mir jemand sagen ob das Kerzenbild normal ist? Sieht sehr hell aus aber ich weiß nicht ob es vielleicht daran liegt dass es ein Direkteinspritzer ist und vielleicht andere Verbrennungstemperaturen entstehen. Die Kerze sieht von der Abnutzung aus wie neu, allerdings glaube ich dass Abgase durchblasen wegen den kleinen braunen Rand über der Mutter (bis dahin wo der Kerzenstecker anfängt). Es kam mir auch alles sehr verrußt vor. Würde mich über schnelle Antworten freuen ;-)
MfG
Florian
Die Kerze sieht doch nicht so schlecht aus.
SCI ist halt ein Problem für sich.
Was ist mit Ventilspiel? Schon mal geprüft?
Ja könnte schlimmer sein aber trotzdem weit weg vom klassischen Rehbraun das eine Zündkerze haben sollte. Ich weiß halt nicht ob das beim SCI normal ist. Und der braune Rand über der Mutter sieht halt komisch aus. Könnte aber auch Dreck sein der sich von oben abgesetzt hat.
Nein Ventilspiel hab ich noch nicht geprüft, wie kann ich das denn machen und welche Auswirkungen hätte das wenn es nicht stimmt?
Benzinfilter hab ich gestern noch bestellt, das teste ich als nächstes. Danach hätte ich eine Zündspule bestellt und nacheinander an jedem Zylinder zum testen eingebaut.
Bin allerdings für jeden Tip dankbar.
Hätte ich vorher gewusst dass SCI so kompliziert ist hätte ich was anderes gekauft ;-)
Es gibt kei "rehbraunes" Kerzenbild mehr. Diese Färbung gab es nur bei verbleitem Kraftstoff!
Falsches Ventilspiel sorgt für ungleichmäßige Füllung der Zylinder, ebenso für Druckverlust.
Der Braube Rand über dem Sechskant ist eine minimale Undichtigkeit der Kerze und unbedenklich.
Möglich wäre eine fehlerhafte Lambdasonde, Regelsonde. Die kann man nur mit dem Tester prüfen.
Der Fehlerspeicher gibt jedenfalls keine Meldung zur Lambdasonde aus falls du das mit Tester gemeint hast.
Ok danke für die Info, ich setze Ventilspiel prüfen auf jeden Fall auf meine Liste. Werde allerdings die anderen Sachen zuerst probieren, stell mit Ventilspiel prüfen sehr aufwändig vor.