Zündspule und mehr

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

nachdem die Trennung vom Scorpio schwer fiel und die Wahl auf einen Mondeo MK III fiel, muss heute gesagt werden, dass der Scorpio die bessere Wahl war.

Die Liste der vergangenen Schäden und Ausfälle sind lang und daher nur das aktuelle Problem.

Im Jahr 2012 wurde beim Mondeo MK III, Model B5Y mit 1,8 l - 92 kW Motor die Zündspule getauscht.

Hier bei km 145 000

Im Januar diesen Jahres bekam zunächst mit ein harmlosen "Ruckeln" die erste Probleme auf.

Die aufgestellte These, es könnte die Zündspule wieders sein wurde von Ford ausgeschlossen.
Das Fahrzeug habe erst 194 00 0 km gelaufen und er Einbau liege weniger als zwei Jahre zurück

In Februar dann das komplette Aus, auf der Fahrt zur Autobahn nur sehr kurz ein sehr rauher Lauf und mit anschließenden abstellen des Motors.
Diagnose nach der Fehlerspeicherauslesung, zweite und dritter Zylinder und damit die Zündspule aus Auslöser.

Getauscht und hierbei auch die Zündkerzen lief der Motor, nur die Leerlaufdrehzahl war ähnlich wie beim Trecker, unruhig und nicht willig.
Nochmals das ganze geprüft, beim erneueten starten dann der Leerlauf gleich bis 2000 min/U und mehr, kam auch nicht selbsttätig in den normalen Bereich zurück.

Beim überprüfen der Anschlüsse zum Leerlaufregler wurde auf beiden Kabeln Strom gemessen der nach trennen vom Motorsteuergerät war dieses wieder normal.

Motorsteuergerät wurde eingeschickt und instandgesetzt, eingebaut ergab, dass hier der Leerlauf normal lief, dafür aber ein Problem in der Zuleitung zur Benzinpumpe als neues Problem einstellte.

Wieder eingeschickt und instandgesetzt, wieder eingebaut.

Motor lief augenscheinlich wieder völlig normal.

Bis zu dem Moment auf dem Weg zur Autobahn, dass bekannte "aussetzen" ist erneut festzustellen.

Frage, welchen Zusammenhang gibt es zwischen Zündspule und dem Motorsteuergerät?

Und weiter, warum unterschiedliche Störstellen, hier Leerlaufregler und Benzinpumpe?

Und warum nach der Instandsetzung des Motorsteuergerätes wieder diese Aussetzer?
(alle Verbindsstellen wurden geprüft und nachgebessert)

Was so die weitere Fragen kann unternommen werden?

Inzwischen wurden auch die Zündkabel komplett erneut, auch hier keine Abhilfe.

Für Informationen währe ich sehr dankbar.

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MKMondeo


leider nein, die Suche nach Ursache bleibt weiterhin in Dunklen.

Fehlerspeicher auslesen? Nur solange die Anzeige Motormanagement nicht angeht wird im Fehlerspeicher nichts zu finden sein.

auch wenn die MKL nicht angeht , können Fehler hinterlegt sein. es ist schon nicht einfach, aber du bist doch auf dem besten Weg.

Ich würde die genannten Vorschläge abarbeiten, eine kompetente Schrauberwerksatt ist sicherlich hilfreich.

habe mal die gesamte Liste an Möglichkeiten angesehen und notiert,

mein Focus richte ich immer mehr auf das im November 2013 eingebaute Abgasrückventil, den von hier können nach dem Lesen der Meldungen die meisten Fehler ausgehen.

Bearbeite auch mal das Umfeld vom Aktivkohlefilter-Magnetventil.

Nur ich frage mich ernsthaft, das Fahrzeug stand in einer Fachwerkstatt, das Steuergerät wurde zweimal eingeschickt, Kabelverbindungen wurden geprüft ect,
und das Fahrzeug war vor Auslieferung noch am Diagnosegerät.

Und jetzt scheiden sich immer noch die Geister was dieses nunmehr sein kann.

mechanische fehler zeigt das diagnosesystem nicht an. arbeite doch erstmal die liste ab und fang mit den einfachsten sachen an!
manchmal sind es eben nunmal die einfachsten dinge, die sowas verursachen! nimm dir also mal die zeit...

zunächst weiter im Motorraum nach möglichen Quellen geschaut.

Gesehen dabei, dass der elektrische Verbindungsstrang AGR Ventil und Zündspule ect. in der Außenummantelung teilweise beschädigt ist, vermutlich durch thermische Einwirkung, denn hier an dieser Stelle hat die Zündspule ihren Platz

Die Kabel sind augenscheinlich nicht dabei beschädigt worden.

Besagte Stelle Masseverbindung in der Nähe der Batterie sitzt fest.

Ähnliche Themen

du kannst die zündkabel ganz gut auf schäden überprüfen, indem du bei laufendem motor mit einem zerstäuber mal gründlich wasser drüber sprühst. läuft der motor dann deutlich unrunder, solltest du mindestens das defekte kabel tauschen. nimm dann aber die originalen von ford. mit fremdprodukten hat man in dem fall oft nur probleme!

Kabel wie beschrieben bearbeitet, verändert hat sich dabei nichts.

Werfe mal das nächste Bauteil in den Raum, defekte Lambasonde.

In der nächsten Woche nimmt sich nochmals die Fachwerkstatt das Fahrzeug vor, verzweifeln auch langsam daran was es noch sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von MKMondeo


Kabel wie beschrieben bearbeitet, verändert hat sich dabei nichts.

Werfe mal das nächste Bauteil in den Raum, defekte Lambasonde.

hatte ich schon vorgeschlagen die zu prüfen 😁

sollte aber im Fehlerspeicher hinterlegt sein, falls sie unregelmäßig arbeitet

Arbeite mich wie gesagt der Liste durch.

Montag geht das Fahrzeug erneut in die Werkstatt, dann Fehlerspeicher auslesen.

Fahrzeug war heute in der Werkstatt,

CO Gehalt gemessen und nur geringe Abweichung feststellbar
und Fehlerspeicher ausgelesen, ist nichts hinterlegt.

Damit Motorhaube zu und fertig (zumindest für die Werkstatt)

Nächster Termin bei Ford, werden dort das ganze am Diagnosegerät anhängen und in Fahrbetrieb das ganze in Augenschein nehmen.

Weitere Meldung, nachdem vergangene Woche beim hochdrehen der Leerlaufdrehzahl sich eine Art von Klingeln sich bemerkbar machte, wurde die Tankfüllungen auf 98 Super bleifrei plus probiert.
In Moment ist damit wenigstens etwas Ruhe eingekehrt.

Zündkerzen wurden alle heute in Augenschein genommen und in Ordnung befunden, keine Unregelmäßigkeiten und/oder Unterschiede erkennbar.

Ölstand auch dieses mal erwähnt ist gleichbleibend und keine Inhalte wie Wasser und/oder sonstiges erkennbar

Habe heute die Mitteilung bekommen, dass auch die Ford Werke jegliche Kulanzregelung ablehen, sind der Ansicht so das Schreiben, dass hier der Händler in Lünen hierfür zuständig ist.

Nur wie beschrieben meint der Händler in Lünen ist nichts unternehmen die beste Lösung.

Muss gestehen, soviel Service habe ich nicht erwartet!

Schon ziemliches Anspruchsdenken bei einem mindestes 7 Jahre alten Auto mit knapp 200000km noch Kulanz zu erwarten.

Aber auch wenn die Kerzen optisch fehlerfrei aussehen würde Ich Sie mal gegen neue Kerzen tauschen, die dann von Motorcraft sind.

Immer wieder interessant wie zB Haarrisse mit bloßem Auge ausgeschlossen werden, abgesehen von Schäden die man von Aussen nicht sehen kann...

wurde denn schonmal der benzinfilter getauscht?

Anspruchdenken?

Zunächst wurde die Zündspule in März 2012 von einen Vertragshändler der Ford Werke eingebaut,
gerade mal zwei Jahre vergangenen und die Zündspule verabschiedet sich von ihren kurzen technischen Leben und nimmt so augenscheinlich auch mal das nicht gerade kostengünstige Steuergerät ins Grab.

Frage was ist daran Anspruchdenken zu sagen, ich warte doch eine andere Qualität als gerade mal zwei Jahre Lebensdauer und 40 000 km Laufleistung?

Der Ford Händler schreibt im übrigen in seinen ernstgemeinten Schriftwechsel, dass gemäß den ausgehangenen und damit für Ford Vertragswerkstätten gültigen Reparaturbedingungen des Zentralen Deutschen Kraftzeugverbandes, sind die Sachmängelansprüche auf ein Jahr befristet.
Ersatzteilgarantie ist gleichsam ein Jahr befristet.

Die damit ausgesprochene Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfristen auf ein Jahr im Verbrauchsgüterkauf im Form von AGB`s gegen § 309 Nr 8 b ff BGB verstößt.
So die allgemeine Rechtsauffassung.

Die Ford Werke kommentiert dieses noch eleganter;

Diese verweisen darauf, dass auf Reparatur- und Verkaufsgeschäft der Partner keinen direkten Einfluss haben. Vertragspartner der Ford Werke sind jurisch und kaufmännisch eigenständige Unternehmen, die somnit auch eigenverantwortlich handeln.

Wenn die Ford Werke wie im vorliegenden Fall fehlerhafte Zündkerzen und Zündspulen ausliefert, muss damit automatisch der Ford Vertragshändler haften?

Darauf die Antwort, grundsätzlich unterliegt die erteilte Sachmängelhaftung und/oder Garantie des jeweiligen Bauteils den gültigen AGB des vertragspartners oder ist durch die allgemeine Gesetzgebung geregelt.
Die AGB des Vertragshändler sagt aus, ein Jahr und der Gesetzgeber zwei Jahre.

Mein Anspruchdenken liegt darin, dass ein Original Bauteil der Ford Werke und vom Vertragshändler geliefert länger wie zwei Jahre und länger als 40 000 km halten muss.

Und weiter, wenn dieses fehlerhaft von den Ford Werken produzierte Bauteil und vom Vertragshändler gelieferte Ersatzteil weiteren Schaden im beispielsweise Steuergerät verursacht, erwarte ich eine Kulanzregelung für das Bauteil und deren notwendigen Reparatur.

Was so die Frage ist daran nunmehr Anspruchdenken im negativen Sinn?

Zitiere aus dem Schreiben des Ford Vertragshändler;

auch mit zunehmendem Fahrzeugalter möchten wir Sie sich wie am ersten Tag auf ihren Ford verlassen können.
und weiter;
Speziell für Fahrzeuge ab 5 Jahre bieten wir mit Ford Motocraft attraktive Service sowie ein umfangreiches Sortiment an Erstazteilen, die nach den hohen Ansprüchen gefertigt werden.

Frage, habe ich was falsches Verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


wurde denn schonmal der benzinfilter getauscht?

der Benzinfilter wurde im vergangenen Jahr gewechselt.

Habe auch daran als mögliche Ursachenquelle. Bin aber auch damit beschäftigt zu überlegen, warum bei nach der ersten durchgeführten Reparatur des Steuergerätes der Werkstatt aufgefallen ist, dass dort mit der Abschaltung was nicht stimmte und das Steuergerät nochmals eingeschickt haben.

Zunächst war nur die Rede, dass es nur ein Probleme gab mit dem Leerlaufregler, hier Strom auf beiden Kabeln die zum Leerlaufregler führen.

Dann ist im Falle der Kulanz die ausführende Werkstatt der Ansprechpartner und nicht Ford selbst. Die Werkstätten sind rechtlich unabhängige Unternehmen und nur mit Verträgen an Ford gebunden. Das das Steuergerät in Mitleidenschaft gezogen wurde deutet in meinen Augen darauf hin das entweder beim Einbau der Zündspule was verbockt wurde oder aber möglicherweise das Steuergerät schon vor 2 Jahren einen Hau weg hatte und die Spule damit geschädigt hat. Aber wie auch immer, wenn ein Händler schon mal die Finger an einem Teil hatte halten sich die Autohersteller wie Sie auch heißen aus dem Thema Kulanz raus. Wenn dann müsste die Werkstatt die fehlerhaften Teile bei Ford reklamieren, was nach dieser Zeit wohl nicht mehr geht. Bei einem Bekannten hat zb VW jegliche Kulanz bei einem Getriebeschaden verweigert weil eine Werkstatt mal auf Garantie einen Synchronring getauscht hat und der Schaden der das Getriebe himmelte damit absolut nichts zu tun hatte aber ein bekannter Konstruktionsfehler ist. Kurz, Hersteller haben grundsätzlich keinen Bock für die Arbeit ihrer Partner geradezustehen oder nutzen es um Ansprüche abzulehnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen