Zündfunke zu schwach?
Habe erst Anfang der Woche den neuen gebrauchten Kat eingebaut, weil der alte geschmolzen und damit halb zugesetzt war. Anfangs lief der Wagen geringfügig leichtfüßiger, doch nun läuft er wieder zäher und widerwilliger. Ich schaue mir die Kerzen und Brennräume an - die sind wieder schwarz - genau so wie vor zwei Monaten, als ich liegen blieb. Die NGK BUR6ET sind ja für 60Tkm ausgelegt und haben jetzt 30Tkm weg, Elektrodenabstand 1,1mm, was eigentlich noch brauchbar ist (habe 0,9-1,1mm für Bosch-3-Elektroden-Kerzen gelesen, bei NGK aber nur 0,8? Gilt sicher für neue Kerzen?). Bei Tageslicht sehen sie noch schwärzer aus als wie auf dem Foto, der Blitz hellt alles auf. Auch sind so kleinepunktartige hellere Ablagerungen dran. Sehen schon leicht dreickig aus, sind die nach so kurzer Zeit schon am Ende? Kann der Elektrodenabstand einen Einfluß auf die Farbe des Zündfunkens haben oder hängt der nur von der Spannung des Zündtrafos ab?
Der bereits 0,8mm geplante Kopf reagiert ja empfindlich auf nicht optimale Kerzen und bei Gasbetrieb soll man ja die Kerzen eher wechseln. Früher bin ich mit Benzin bis 1,3mm Elektrodenabstand gefahren und hatte keine Probleme.
Nun habe ich mir aber mal den Zündfunken angeschaut, der ist gelb. Habe aber gehört, der solle weiß oder blau sein, wenn die Spannung hoch genug ist, bei gelb wäre die Zündspannung zu niedrig? Kann man die messen lassen, z.B. beim Boschdienst oder einem Kfz-Elektriker?
39 Antworten
doch im Reparurleitfaden stehen die Werte für Soll und min und max. Habe am WE keine Zeit, aber am Anfang der Woche werte ich sie gerne aus.
Gruß Wester
Also wenn ich www.partscats.com richtig gedeutet habe, muß die RP/ABS-Nockenwelle die Teilenummer 026109101Q besitzen. Nach der Demontage des Ventildeckels sah ich ein großes "Q", dann das VW/Audi-Zeichen und weiter rechts die "026" und ganz rechts die "2"! Sollte also die richtige Nockenwelle sein und abgenutzt sieht sie auch nicht aus!
Nur wo ist dann die Leistung hin???
Auf der Rückseite der Nockenwelle stand übrigens noch "WTR" und "R " (und nochmals "Q" und "2"😉.
Wäre toll, wenn Du die Meßwertblöcke kommende Woche auswerten könntest 🙂
Vielen Dank vorab!
die Q Nocke ist korrekt. MWB werden heute ausgerwertet.
im Elsa stehts nicht mehr drin, ich muss morgen die Papierform rausholen...
Gruß Wester
Ähnliche Themen
Sach mal, Zündkerzen mit 3 Elektroden für LPG?
Hat der Motor überhaupt in Serie Gleitfunkenkerzen?
Die Kerzen sind richtig, BUR6ET von NGK ...
Habe aus der Anleitung entnommen, Wert 1 Kühlmitteltemperatur -> bei 22 entspricht das 85 °C
Wert 2 Drosselklappenpoti muß bis 1/4 Gasstellung ansteigen dann gleich bleiben
Wert 3 Drosselklappenpoti -> muß beim Gas geben gleichmäßig ansteigen
Wert 4 ?
Wert 5 Lambdasonde -> muß zw. 106 und 150 schwanken
Wert 6 Höhenkorrekturwert -> riesen Tabelle ... 228 ... 250 oder 0 ... 17 wäre in DD normal.
die anderen Werte sind hier nicht hinterlegt, vielleicht kann Rainer da grundlegend mal was schreiben und in die FAQ packen.
Gruß Ronny
Wo stand das Ronny? Etzold?
Im Reparaturleitfaden von VW für den AAM ABS ADZ 😉
Leute, mit den Meßwertblöcken stimmt bei mir etwas nicht. Die Werte auf dem Foto waren im Leerlauf. Wenn ich leicht Gas gebe (alles im Benzinbetrieb), steigt die Nr. 2 richtigerweise ein Stück an. Wenn ich mehr Gas gebe, gehen alle Werte auf 0 oder frieren ein, auch wenn ich eine Weile warte - dann kommt die Sanduhr! Gehe ich wieder vom Gas, ist alles normal. Wie kann das denn sein? Der Wert für Lambda liegt jetzt meist über 150, teilweise sogar bis 180 (normal angeblich bis 150).
Aber was soll der Höhenkorrekturwert? Der Passat hat doch keinen Höhenmesser und keinen Luftqualitätssensor? Woher soll der wissen, wo er sich gerade befindet?
Werde morgen noch mal das andere Steuergerät anstecken, ob das da genau so ist...
Zitat:
Original geschrieben von Wester
doch im Reparurleitfaden stehen die Werte für Soll und min und max. Habe am WE keine Zeit, aber am Anfang der Woche werte ich sie gerne aus.Gruß Wester
Hallo Wester,
habe im OBD-Forum gerade den Hinweis bekommen, daß im Reparaturleitfaden (den ich leider nicht habe) ein Hinweis zu dem Problem stehen soll, daß ab 2500 U/min alle Meßwertblöcke weg sind...
Weißt Du dazu näheres?