Ölpumpe zu schwach......?
Ich hatte ja vor knapp einem Jahr die Ölpumpe erneuert, da die kaputt war.
Da leider die Pumpe ganz ausgefallen war klackerten seitdem die Hydros am Anfang des fahrens immer etwas, was sich nach der Zeit dann gab.
So nach dem Winter rum, gebe zu, bin bissle länger als 15tkm gefahren mit dem alten Öl wurde das klackern schon häufiger und auch länger, bis es endlich aufhörte, ich schobs dann auf das schon etwas ältere Öl.
Also dann Ölwechsel machen lassen, war gerade Angebot bei ATU mit Liqui Molly das 10w40.
Seitdem ist das klackern noch häufiger als vorher und auch länger, manchmal beginnt es erst während der Fahrt und hört irgendwann wieder auf oder gleich am Anfang.
Was kann das sein?
Meine Vermutung, das die Pumpe es vielleicht nicht mehr so macht und zu schwach geworden ist das Öl bis nach oben zu befördern oder ungleichmäßig arbeitet, nur dann sage ich mir, müsste die Lampe da nicht leichten wenn der Druck nicht ideal ist?
Ist halt nur komisch, das es so extrem erst nach dem Ölwechsel wurde und es mal sofort am Anfang und dann anderen Tag mal wägrend der Fahrt beginnt, beim losfahren nichts klackert, aber nach paar km dann.
Jemand ne Idee?
Die Hydros will ich eh bald machen, habe eh vor bald die Schaftis zu machen, bevors richtig los geht, dennoch macht mich das schon etwas unsicher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
Ich hatte ja vor knapp einem Jahr die Ölpumpe erneuert, da die kaputt war.
Da leider die Pumpe ganz ausgefallen war klackerten seitdem die Hydros am Anfang des fahrens immer etwas, was sich nach der Zeit dann gab.
So nach dem Winter rum, gebe zu, bin bissle länger als 15tkm gefahren mit dem alten Öl wurde das klackern schon häufiger und auch länger, bis es endlich aufhörte, ich schobs dann auf das schon etwas ältere Öl.
Wenn du glaubst dass ein Öl nach genau 15tkm "verbraucht" ist irrst du dich... es gibt Leute die machen Ölwechsel garnicht, oder erst nach weitaus mehr km. Wenn man kein billiges 1,99 Aldi Öl in die Kiste kippt, dann ist das doch völlig wurst ob du 15.000 oder 16.000 fährst 😁
Zitat:
Also dann Ölwechsel machen lassen, war gerade Angebot bei ATU mit Liqui Molly das 10w40.
Seitdem ist das klackern noch häufiger als vorher und auch länger, manchmal beginnt es erst während der Fahrt und hört irgendwann wieder auf oder gleich am Anfang.
Was kann das sein?
Wer sein Auto zu ATU gibt ist selber schuld 😁
Sry aber für nen Ölwechsel zu ATU? Bei nem 20 Jahre alten 35i ist der Ölwechsel in genau 5 Minuten erledigt und man braucht nicht mal großartiges Werkzeug. Aber OK... Hast du mal den Ölstand kontrolliert nach dem Wechsel? Wenn die den Ölwechsel ordnungsgemäß durchgeführt haben sollte da nicht mehr klappern als vorher... Welches Öl hast du denn vorher gefahren?
Zitat:
Meine Vermutung, das die Pumpe es vielleicht nicht mehr so macht und zu schwach geworden ist das Öl bis nach oben zu befördern oder ungleichmäßig arbeitet, nur dann sage ich mir, müsste die Lampe da nicht leichten wenn der Druck nicht ideal ist?
Wenn die Pumpe neu ist wüsste ich nicht warum die den Druck nicht bringen sollte.
Und zum Lämpchen -> Es leuchtet wenn der Füllstand zu gering ist und Piepst dann auch irgendwann wenn der Druck zu weit abfällt. Dann ist es aber meistens schon zu spät 😉
Zitat:
Ist halt nur komisch, das es so extrem erst nach dem Ölwechsel wurde und es mal sofort am Anfang und dann anderen Tag mal wägrend der Fahrt beginnt, beim losfahren nichts klackert, aber nach paar km dann.
Jemand ne Idee?
Die Hydros will ich eh bald machen, habe eh vor bald die Schaftis zu machen, bevors richtig los geht, dennoch macht mich das schon etwas unsicher.
Vielleicht solltest du mal den Öldruck prüfen. Wenn der passt dann mal umölen auf ein anderes Öl.
Und zu dem letzten Satz: Du willst Hydros und Schaftis machen an deinem PF, fährst aber für nen Ölwechsel zu ATU? 🙄
Ansonsten hilft dir auch die Suchfunktion bei solchen Problemen weiter. Da findest du viel Hinweise bei Ölproblemen usw. Schau da vllt. mal nach 😉
Gruß
Indigo
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
Ich hatte ja vor knapp einem Jahr die Ölpumpe erneuert, da die kaputt war.
Da leider die Pumpe ganz ausgefallen war klackerten seitdem die Hydros am Anfang des fahrens immer etwas, was sich nach der Zeit dann gab.
So nach dem Winter rum, gebe zu, bin bissle länger als 15tkm gefahren mit dem alten Öl wurde das klackern schon häufiger und auch länger, bis es endlich aufhörte, ich schobs dann auf das schon etwas ältere Öl.
Wenn du glaubst dass ein Öl nach genau 15tkm "verbraucht" ist irrst du dich... es gibt Leute die machen Ölwechsel garnicht, oder erst nach weitaus mehr km. Wenn man kein billiges 1,99 Aldi Öl in die Kiste kippt, dann ist das doch völlig wurst ob du 15.000 oder 16.000 fährst 😁
Zitat:
Also dann Ölwechsel machen lassen, war gerade Angebot bei ATU mit Liqui Molly das 10w40.
Seitdem ist das klackern noch häufiger als vorher und auch länger, manchmal beginnt es erst während der Fahrt und hört irgendwann wieder auf oder gleich am Anfang.
Was kann das sein?
Wer sein Auto zu ATU gibt ist selber schuld 😁
Sry aber für nen Ölwechsel zu ATU? Bei nem 20 Jahre alten 35i ist der Ölwechsel in genau 5 Minuten erledigt und man braucht nicht mal großartiges Werkzeug. Aber OK... Hast du mal den Ölstand kontrolliert nach dem Wechsel? Wenn die den Ölwechsel ordnungsgemäß durchgeführt haben sollte da nicht mehr klappern als vorher... Welches Öl hast du denn vorher gefahren?
Zitat:
Meine Vermutung, das die Pumpe es vielleicht nicht mehr so macht und zu schwach geworden ist das Öl bis nach oben zu befördern oder ungleichmäßig arbeitet, nur dann sage ich mir, müsste die Lampe da nicht leichten wenn der Druck nicht ideal ist?
Wenn die Pumpe neu ist wüsste ich nicht warum die den Druck nicht bringen sollte.
Und zum Lämpchen -> Es leuchtet wenn der Füllstand zu gering ist und Piepst dann auch irgendwann wenn der Druck zu weit abfällt. Dann ist es aber meistens schon zu spät 😉
Zitat:
Ist halt nur komisch, das es so extrem erst nach dem Ölwechsel wurde und es mal sofort am Anfang und dann anderen Tag mal wägrend der Fahrt beginnt, beim losfahren nichts klackert, aber nach paar km dann.
Jemand ne Idee?
Die Hydros will ich eh bald machen, habe eh vor bald die Schaftis zu machen, bevors richtig los geht, dennoch macht mich das schon etwas unsicher.
Vielleicht solltest du mal den Öldruck prüfen. Wenn der passt dann mal umölen auf ein anderes Öl.
Und zu dem letzten Satz: Du willst Hydros und Schaftis machen an deinem PF, fährst aber für nen Ölwechsel zu ATU? 🙄
Ansonsten hilft dir auch die Suchfunktion bei solchen Problemen weiter. Da findest du viel Hinweise bei Ölproblemen usw. Schau da vllt. mal nach 😉
Gruß
Indigo
Ich mache ölwechsel sonst auch selber, nur wenn ich das öl plus filter gekauft hätte wäre ich sogar teurer gekommen und da es ein angebot war für 20 euro war das günstiger, wieso mehr ausgeben und 30 bezahlen für den selben sinn?:-)
bin vorher liqui molly 10w40 gefahren.
nun ist ein markenöl von atu drin auch 10w40.
mobile plus oder wie dat auch heißen mag....
also nicht mal wirklich billiges zeugs.
naja, ich habe deswegen eigentlich versucht die richtigen intervalle einzuhalten da ich im winter viel kurzstrecke gefahren bin deswegen.
es ist nur komisch, das hydros mal im kalten zustand tickern also sofort beim starten oder mal auch erst zwischendrin, aufhören tun sie zwar wieder, aber nach unterschiedlichen zeiten.
naja, auch eine neue ölpumpe muss ja nicht ewig halten, war nur von ebay....
schaftis und hydros lasse ich machen, nicht selber, lach, habe da beziehungen, geh doch da nicht selber dran.......
zieht zwar noch kein öl, aber man muss ja nicht warten bis es so ist.....
Wenn das Markenöl ist und ATU immer noch was dran verdient... dann frag ich mich wie die für 20 Euro nen Ölwechsel machen können 😉 Aber das hat ja nix mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Lass mal den Öldruck von der neuen Pumpe messen. War das ein Markenteil oder hast du einfach die billigste bei Ebay rausgesucht?
Die Hydros hört man immer leicht nach dem Starten. Das Öl muss ja erst mal da hoch. Und das dauert eben ein paar Sekunden 😉 Also mach dir da mal keinen Kopp.
Lass mal die Hydros machen, wenn überhaupt nötig... was ich aber bezfweifle.
Und wenn er kein Öl verbraucht, hört sich zumindest so an, warum lässt du dann die Schaftdichtungen wechseln? Wenn der PF auf 15.000km keinen Tropfen Öl verliert dann ist dass doch ideal. Never touch a running System 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
Seitdem ist das klackern noch häufiger als vorher und auch länger, manchmal beginnt es erst während der Fahrt und hört irgendwann wieder auf oder gleich am Anfang.
Was kann das sein?Ist halt nur komisch, das es so extrem erst nach dem Ölwechsel wurde und es mal sofort am Anfang und dann anderen Tag mal wägrend der Fahrt beginnt, beim losfahren nichts klackert, aber nach paar km dann.
Hallo
Das klingt eher nach einem beginnenden Lagerschaden Pleuel/Kurbelwelle.
Ölwanne abschrauben und an den Pleueln wackeln ob alles fest ist, in der Ölwanne nach Spänen suchen ...
Gruß Ronny
Ähnliche Themen
Nein, war direkt von ATU das öl, sie haben nur den wechsel berechnet, nicht das öl, war angebotswoche, deswegen haben sie wieder drin diesmal.
billig ebayzeugs kaufe ich nicht, sonst auch castrol oder liqui molly.
@indigo: naja, ab 200tkm kann die gefahr der schaftis ja doch mal passieren und bevor es passiert wenn das geld knapp ist, kann mans doch vorbeugend machen, enn man eh schon kopf abmacht wegen den hydros.
er hat übrigens schon fast 200tkm runter und verbrauch denke ich normal und im rahmen.
also es fehlt nie was, was nicht normal wäre.
paar sekunden, es kann schonmal paar km und minuten dauern, die zeit der sekunden ist vorbei, wurde aber erst häufiger wie gesagt nachdem neues öl dirn war, dachte, wenn neues und frisches drin ist, das es dann besser wird, war dem nicht so.
@ronny:müssten die pleuel nicht aber immer tickern, und nicht nur mal?
kenne mich damit nicht aus, bei 200tkm gehen die schon kaputt?
ursache?
die kurbelwelle wäre ja oben im kopf,aber das die tickern kann.....
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
Nein, war direkt von ATU das öl, sie haben nur den wechsel berechnet, nicht das öl, war angebotswoche, deswegen haben sie wieder drin diesmal.
billig ebayzeugs kaufe ich nicht, sonst auch castrol oder liqui molly.@indigo: naja, ab 200tkm kann die gefahr der schaftis ja doch mal passieren und bevor es passiert wenn das geld knapp ist, kann mans doch vorbeugend machen, enn man eh schon kopf abmacht wegen den hydros.
er hat übrigens schon fast 200tkm runter und verbrauch denke ich normal und im rahmen.
also es fehlt nie was, was nicht normal wäre.
paar sekunden, es kann schonmal paar km und minuten dauern, die zeit der sekunden ist vorbei, wurde aber erst häufiger wie gesagt nachdem neues öl dirn war, dachte, wenn neues und frisches drin ist, das es dann besser wird, war dem nicht so.@ronny:müssten die pleuel nicht aber immer tickern, und nicht nur mal?
kenne mich damit nicht aus, bei 200tkm gehen die schon kaputt?
ursache?
die kurbelwelle wäre ja oben im kopf,aber das die tickern kann.....
Die Kurbelwelle ist meines Wissens nicht im Kopf 😁 Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren aber ich glaube da ziehst du den Kürzeren 😉
Also wie gesagt... überprüf einfach mal die Sachen die wir dir schon gesagt haben und mach dann Hydros, Schaftdichtungen. Ich glaube nicht dass da ein großes Problem bei deinem Passi ist sondern der Fahrer ein wenig sensibel bei einem 20 Jahre alten 35i ist 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
@ronny:müssten die pleuel nicht aber immer tickern, und nicht nur mal?
kenne mich damit nicht aus, bei 200tkm gehen die schon kaputt?
ursache?
die kurbelwelle wäre ja oben im kopf,aber das die tickern kann.....
nein die kurbelwelle ist nicht oben im kopf du meinst die Nockenwelle
und jua hydros können mal stärker mal weniger stark tickern wenn sie an der verschleißgrenze sind .
wo du recht hast ist das sie normaler weise stärker nach dem Start tickern weil sie ein bissel leergelaufen sind . aber auch wenn der motor bzw extremst warm ist
das ein 200tkm Motor ein wenig geräusche machen kann ist normaler verschleiß muss aber nicht zwangsläufig die betriebssicherheit gefährenden .
das ding ist mann muss wissen was mann tut und bei welchen Geräuschen der Motor nicht mehr weiterbetrieben wird um größere Schäden zu verhindern
du warst doch der der auf E85 umgestiegen ist mit entsprechenden manschetten vor dem E85 betrieb . betreibst du den Passi mit e85 und mit nur Kurzstrecke ?? dann haste alkohohl im Öl das muss auch mal rausgefahren werden sonst brauchst du dich garnicht wundern
Richtig aix, Schnaps und Kurzstrecke führt zur Ölverdünnung und dann klappern betagte Hydro´s schonmal. Unter Ethanol sollte man regelmäßig längere Strecken fahren sonst hat das so seine Nachteilchen..
@ Nexia,
warum willst du den Kopf runterreißen? Hyro´s und Schaftabdichtungen kann man so wechseln...da muß nur die Nockenwelle runter.
fetzer
ja, bin umgestiegen.
ich fahre so gut es geht wenig kurzstrecke und wenn dann wieder eine lange auf autobahn, selbst danach ist das problem nicht anders, das e85 bin ich auch schon mit dem alten öl gefahren mit dem neuen wurde es aber dann etwas mehr finde ich.
ich bin sonst kein sensibelchen, nur das ist eben damals nicht so oft und lange gewesen daher die frage.
kurbelwelle, stimmt, meinte die nockelwelle, sorry.....
naja, ich wollte wenn gleich den ganzen kopf überholen oder nen überholten nehmen, kenne nen bekannten, der hat nen überholten vpm pf da, nur neue hydros müssten rein, wenn man schon was erneuert, wieso nicht gleich ganzen kopf?
da man eh nicht weiß, wie lange die dichtung schon drauf ist, gleich ein abwasch und man muss nicht unten herum rumfummeln:-)
nabend
Wie wäre es erstmal mit nem Ölwechsel?? Da deine Probleme ja mit dem Öl gekommen sind, kann es auch daran liegen. Vielleicht haben die auch keinen neuen Filter verbaut. Dann würde ich den auch erstmal tauschen.
@IndigoFlow
seid wann ist die Öldruckkontrolle den auch ne Ölstandkontrollleuchte?? Hab ich was verpasst??
MFG Sebastian
nexia soweit ich das noch auf dem Schirm habe ist doch deine Zündung falsch eingestellt
kann es sein das dein tickern eher Kolpfende verbrennung ist
stelle erst mal deine Zündung ein und ATU faßöl ist nun wirklich müll das würde ich auch mal überprüfen mit einem Öltester und wechseln
ne dann rasselte der immer so wie kettenrasseln, das tickern wie er hat höre ich bei vielen die ventilprobs haben.
mit ethanol ist das vorbei.
fassöl, ja soll aber markenöl sein, neuer filter wurde verbaut hab ich gesehen war dabei und so.
öltester?kann ich sowas kaufen und was testet der?
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
@IndigoFlowseid wann ist die Öldruckkontrolle den auch ne Ölstandkontrollleuchte?? Hab ich was verpasst??
MFG Sebastian
Das interessiert mich auch. Ölstands-Kontrolleuchte habe ich beim Passat 35i noch nie gesehen. Bei anderen Autos sind das dann zumeist 2 getrennte Anzeigen, z.B. Gelb für Ölstand und rot für Öldruck.
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Das interessiert mich auch. Ölstands-Kontrolleuchte habe ich beim Passat 35i noch nie gesehen. Bei anderen Autos sind das dann zumeist 2 getrennte Anzeigen, z.B. Gelb für Ölstand und rot für Öldruck.Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
@IndigoFlowseid wann ist die Öldruckkontrolle den auch ne Ölstandkontrollleuchte?? Hab ich was verpasst??
MFG Sebastian
Öhm.. ich kann von mir aus sagen dass das Lämpchen blinkt wenn zu wenig Öl drin ist. Kommt vor wenn man schief am Berg steht. Aber ihr habt schon recht, hab mich da vertan. Ist nicht direkt ne Ölstandskontrolle, liegt halt daran dass der Druck nicht mehr voll aufgebaut werden kann weil zu wenig Öl drin ist.