Zündfunke zu schwach?

VW Passat 35i/3A

Habe erst Anfang der Woche den neuen gebrauchten Kat eingebaut, weil der alte geschmolzen und damit halb zugesetzt war. Anfangs lief der Wagen geringfügig leichtfüßiger, doch nun läuft er wieder zäher und widerwilliger. Ich schaue mir die Kerzen und Brennräume an - die sind wieder schwarz - genau so wie vor zwei Monaten, als ich liegen blieb. Die NGK BUR6ET sind ja für 60Tkm ausgelegt und haben jetzt 30Tkm weg, Elektrodenabstand 1,1mm, was eigentlich noch brauchbar ist (habe 0,9-1,1mm für Bosch-3-Elektroden-Kerzen gelesen, bei NGK aber nur 0,8? Gilt sicher für neue Kerzen?). Bei Tageslicht sehen sie noch schwärzer aus als wie auf dem Foto, der Blitz hellt alles auf. Auch sind so kleinepunktartige hellere Ablagerungen dran. Sehen schon leicht dreickig aus, sind die nach so kurzer Zeit schon am Ende? Kann der Elektrodenabstand einen Einfluß auf die Farbe des Zündfunkens haben oder hängt der nur von der Spannung des Zündtrafos ab?

Der bereits 0,8mm geplante Kopf reagiert ja empfindlich auf nicht optimale Kerzen und bei Gasbetrieb soll man ja die Kerzen eher wechseln. Früher bin ich mit Benzin bis 1,3mm Elektrodenabstand gefahren und hatte keine Probleme.

Nun habe ich mir aber mal den Zündfunken angeschaut, der ist gelb. Habe aber gehört, der solle weiß oder blau sein, wenn die Spannung hoch genug ist, bei gelb wäre die Zündspannung zu niedrig? Kann man die messen lassen, z.B. beim Boschdienst oder einem Kfz-Elektriker?

39 Antworten

Habe gerade in einem LPG-Forum die Info gefunden, daß die NGK im Gasbetrieb tatsächlich schon nach 30Tkm am Ende sein sollen. Dann werd ich wohl die erst mal erneuern...wie schnell doch 1,5 Jahre um sein können.

Bliebe nur noch die Frage, ob die Zündspannung nicht trotzdem zu niedrig ist...

Weiß jetzt nicht was an den Kerzen zu dunkel sein soll ... sehen ok aus.

Bei fetter Verbrennung sind die richtig schwarz.

Ich schrieb doch, daß sie durch den Blitz heller aussehen. Habe sie jetzt nochmals ausgebaut und ein neues Foto bei Tageslicht gemacht. Sie ist nicht nur schwarz, sondern das gesamte Gewinde ist naß (bei allen 4 Kerzen). Die zum Vergleich gezeigte uralte rehbraune Kerze links ist ca. 80Tkm alt und hat rund 1,4mm Elektrodenabstand - damit lief er bis zuletzt einwandfrei. Für Gas natürlich nicht mehr zu gebrauchen...
Aber egal wie die Kerzen aussehen, er läuft nur rauh und widerwillig.

Säuft er Öl ?

Ähnliche Themen

Auf dem ersten Bild die linke Kerze sieht fertig aus... Das ist ja schon fast eine Wankelscheibe 😛

Hast du die Möglichkeit mal einen Abgastester beim Boschdienst o.ä. reinzuhängen? Dann ließe sich ganz einfach feststellen, wie die Gemischbildung läuft.

Eventuell eine Zündspule zum Wechseln da? Mein Zündfunke ist auch eher bläulich. Sind denn die Massepunkte alle in Schuss?

Natürlich nicht, vielleicht 0,1 Liter auf 1000km! Entweder ist der Zündfunke zu schwach (wie kann ich den prüfen?), oder die Einspritzung spinnt wieder. Habe aber ersteres in Verdacht.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Auf dem ersten Bild die linke Kerze sieht fertig aus... Das ist ja schon fast eine Wankelscheibe 😛

Hast du die Möglichkeit mal einen Abgastester beim Boschdienst o.ä. reinzuhängen? Dann ließe sich ganz einfach feststellen, wie die Gemischbildung läuft.

Eventuell eine Zündspule zum Wechseln da? Mein Zündfunke ist auch eher bläulich. Sind denn die Massepunkte alle in Schuss?

Na da müßtest Du erst mal die alten sehen (die obere im neuen Bild), mit den ich früher 80Tkm gefahren bin, die waren dreieckig und hatten fast 1,5mm Abstand. Damit lief er aber (früher!) einwandfrei.

Aber alle Kerzen wurden gleichzeitig eingesetzt. Wenn die linke mehr fertig ist (die war übrigens graubraun) und die rechten drei allesamt schwarz und weniger verschlissen ist die Sache doch klar! Die linke zündet viel mehr und rechts fehlen die ganze Zeit Zündfunken! Dabei hat die linke das längeste Zündkabel! Bei den anderen drei habe ich ein neues Zündkabel verbaut - die ist aber genau so schwarz!

Massepunkte? Geht da nicht nur ein fettes Kabel zum Motor? Die Abgase sind schon lange schlecht, das hängt sicher mit der schlechten Zündung zusammen. Aber warum?
Zündtrafo werd ich nächste Woche mal testweise den alten ranhängen, hab vor 2 Jahren eine billige von ebay verbaut, da hat sich aber rein gar nichts gegenüber der alten verändert.

Hast du die Massestrippe vom Kopf zur Zündspule verbaut? 😕

Ich würde mal folgendes machen: Prüfaufbau ala Autodoktoren. Einfach alle Kerzen raus, nebeneinander auf den Kopf legen, mit Kupferdraht eine Masseverbindung schaffen und dann jemanden orgeln lassen. Dann solltest du etwaige Unterschiede beim Zündfunken recht gut vergleichen können.

Ansonsten wird es schwer sein, die Energie des Zündfunkens objektiv zu bestimmen.

Massestrippe? Meinst Du die beiden braunen Kabel, die aus irgendeinem Kabelbaum kommen und mit einem Kabelschuh am rechten Kühlwasserstutzen vom Zylinderkopf festgemacht sind (siehe Foto - wäre das so richtig?) Bekommt die Zündspule nur von dort Masse? Wozu ist das zweite Kabel (gelb/braun)? Etwa vom Hallgeber? Dann würde mich nichts mehr wundern...vielleicht sind die Kontakte total verrottet, muß ich mir gleich mal näher anschauen 🙂
sehe gerade: der Gasbowdenzug verläuft auch nicht grade optimal...

So, die waren tatsächlich vergammelt - da ist auch noch ein zweiter Kabelschuh mit einem dünnen braunen Kabel - keine Ahnung, wo das hingeht? Nicht das die Masse seit 6 Jahren die Ursache allen Übels ist?
Hatte damals die ZKD gewechslt und alles wieder zusammengebaut, die Kabel ohne anzuschauen dran und seit dem spinnt die Kiste! Mal mehr und mal weniger. Wo ich liegengeblieben bin, war die Masse kurz ganz weg (-10 Grad) und damit ging nichts mehr. Hatte den Schlüssel noch gar nicht rumgedreht, da sprang er schon an und lief ganz seidenweich - morgen mach ich dann Probefahrt 🙂

Vielen Dank für den Tip, vielleicht finde ich doch mal Zeit fürs Foren-Treffen vorbei, dann geb ich ein Bier aus!!!

Ne, ich meine nicht nur die beiden Kabel.

Es gibt ein kurzes Masseband, das wird am Gehäuse der Zündspule angeschraubt und das andere Ende am Kopf. Sieht ein bisschen so aus wie das Masseband, das zwischen Haube und Karosserie Fahrerseitig verbaut ist.

Das sollte unbedingt verbaut sein!

Gruß Hans

Edit: Das ist recht unscheinbar zwischen WT-Anschlüssen und Zündspule verbaut. Da solltest du es finden 😉

Ganz sicher auch beim B3? Vielleicht gibts das erst beim B4? Laut meinem Schaltplan gibts nur die beiden Kabel und noch eins zur Lambdasonde und zum Diagnosestecker. Muß ich mal durchklingeln.
Die Zündspule ist an den Wasserkasten geschraubt, muß mal sehen, ob sie auch dort eine Masseverbindung hat (scheinbar ja, muß ich morgen auch mal blank machen). Extra Kabel war da keins noch nie nicht, nur der Dreifachstecker mit dem fetten braunen Kabel.
Vieleicht kam das erst beim Facelift dazu, wegen dem Kontaktproblem?
Springt jetzt sogar 3x nacheinander an, schüttelt sich zwar ein wenig, aber das klappte lange nicht. Wenn ich ihn gleich nach dem Start wieder ausschaltete, mußte ich immer erst eine halbe Minute orgeln...

Mit 95%iger Wahrscheinlichkeit fehlt das Masseband.
Das ist im ETKA schon für den Nasenbären noch mit runder Spule festgehalten.

Gruß hans

zwingend notwendig ist das zusätzliche masseband nicht

ist  komicher weise nicht bei allen passat  egal ob B3 oder B4  oder golf 2 mit 90 pser verbaut  geht eh nur an die halterung und nicht direkt  primärseitig  an die pulen masse .

dient nur al redundanz und besseren potential augleich   damit zb bei vergammelten oder abgegammelten maseband zur batterie  sich  der motor  via  masse vom steuergerät bedient und dieses toastet .

der wagen läuft auch ohne  und  hat nicht so großen einfluß auf die  Zündpannung  da liegst meißt vor der kerze

messsen kann mann die Zündpannung  mit entprechenden Meßgerät in der Werkstatt

andere Frage warum ist deine kerze am Gewinde nas  kann e ein das du die kerzen nicht vernünftig angezugen hast  denn dann fehlt dir auch Verdichtung und dann is klar

oder hate die Zündreihenfolge versemmelt

feuchte kerze  entweder zuwenig kompresion  oder Zündung im sack

zu fett dann eher  schwarz rußig

Schaden kann das Masseband sicher nicht, werde mal beim Verwerter schauen. Jedenfalls waren nach der Probefahrt nun alle Kerzen braun und trocken. Nur die obersten 2-3 Gewindegänge waren noch feucht (Restfeuchte von vorher). Vielleicht sind die Dichtringe durch das ständige rein- und rausdrehen platt? Mehr als 30Nm sollte man da nicht draufgeben, normal 25Nm. Aber hätte die Verbrennung schon immer richtig funktioniert, wäre dort oben alles trocken geblieben und die Sache gar nicht weiter aufgefallen.
Werde in den nächsten Tagen neu Kerzen reinmachen, Gas reagiert nicht nur empfindlicher auf zu großen Elektrodenabstand, sondern brennt die Elektroden auch schneller runter. Stand alles gut auf der Beru-Seite beschrieben. Bis 700 Grad brennt es die Ablagerungen weg, darüber bilden sich neue!

Aber ein neues Problem ist aufgetreten: Wollte den ZZP mal kontrollieren, der steht trotz Grundeinstellung wieder nicht ruhig! Als der Kühlerlüfter anlief, rauschte dieser so laut, daß man den Motor nicht mehr hörte. Das war doch früher nicht so extrem? Und im selben Moment war der ZZP weg, kam aber nach 2 Sekunden wieder Richtung Markierung. Also regelt da noch etwas.
Das komische war: solange der Lüfter lief, klang der Motor wie ein Dreizylinder! Bin mal hinters Auto gegangen, da hörte man das deutlich! War der Lüfter aus, lief der Motor wieder sauber.
Wenn die Batterie genug Saft für den Anlasser hat, sollte es bei laufendem Motor wohl noch für den Lüfter reichen? Muß morgen mal messen, hatte des Meßgerät nicht da. Nicht daß da noch ein weiteres Kontaktproblem vorliegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen