zu viel öl

Audi A3 8P

bei mir kam letzte woche die öl-kontrolllampe auf der bab und ich habe glei einen 3/4 liter aufgefüllt.
heute habe ich mal den ölstand kontrolliert und er ist über max. so ca. bis ans ende des plastes am ölstab.
was soll ich nun machen es so lassen oder was?

50 Antworten

Über dem ovalen Stück war er nicht.
Nochmal anders formuliert: Wenn du den Meßstab aufrecht hälst, also Griff oben, dann ist der Ölstand am unteren Ende des (oberen) ovalen Plastikteils (orange).

Bis zum Termin werd ich nichtmehr fahren müssen, aber wenn es sinnvoller ist, bei 90°C zu messen, werde ich meinen Weg zum AZ etwas ausdehnen.

Am Telefon sagte mein Servicemann, dass er ggf. etwas absaugen will, da hast du recht.
Was mich aber wundert: Ich hatte zur Inspektion selbst Öl angeliefert, und zwar genau die Menge, die benötigt wird.

Kann es sein, dass durch häufige Kurzstreckenfahrten ein "Zuwachs" durch Kondenswasser zu Stande kommt? (Meinte mein Servicemann heut nämlich)

Zitat:

Original geschrieben von gsus


Würde mich freuen, wenn ihr mir die erste Besorgnis nehmen könntet.

Warum lässt du nicht absaugen? Das ist sogar noch über dem Maximum.

Es kann auch sein das einfach das ALTE Öl nicht richtig abgelassen wurde und dann die Standartmenge wieder draufgekippt wurde- ergo zu viel ...

Erstmal würde ich WARM messen,

Kondenswasser würde ich erstmal ausschließen denn 200-500ml müssten da schon zu viel drin sein um den Stand zu erreichen und das kann kein "Wasser" sein- Zumal würde man das am Öleinflussdeckel erkennen wenn dieser schön verharzt bzw. gelblich schmierig ist ....

Ich würde einfach morgen da auf der Matte stehen- Absaugen dauert keine 2min- Kann man sogar selber an diversen Tanken etc. machen

@ zerschmetterling:

Wie bereits geschrieben:

Ich mag NICHT wissen, ob ich so weiterfahren kann - Termin zum Absaugen ist Freitag vormittag.
Ich mag nur wissen, was ggf. schon Schaden genommen haben könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Kondenswasser würde ich erstmal ausschließen denn 200-500ml müssten da schon zu viel drin sein um den Stand zu erreichen und das kann kein "Wasser" sein- Zumal würde man das am Öleinflussdeckel erkennen wenn dieser schön verharzt bzw. gelblich schmierig ist ....

Im Zuge meiner heutigen "Ermittlungen" hatte ich auch den Öleinflussdeckel mal offen. Leichte "Harzansätze" sind schon dran. Ich weiß nicht, in welchem Maß das normal ist.

bedingt durch Kurzstrecken, ist das normal!

u.a. auch der 1.6er neigt sehr dazu, hier gewissen "Ansätzen" von Schmand zu hinterlassen...

Gut ok, vielen Dank erstmal.

Mal schauen, ob ich ihn überreden kann, den Ventildeckel mal zu liften. Abgepumpt wird auf jd. Fall.
Wenns weltbewegende Neuigkeiten gibt, halt ich euch auf dem Laufenden.

hallo,
kurzstreckenfahrten können den ölstand etwas ansteigen lassen.
Man sollte, soweit ich das von bmw her kenne steht es bei audi höchstwahrscheihnlich auch im handbuch dass man den motorölstand generell bei betriebswarmem motor nach 5 min standzeit auf einem graden untergrund misst.
Als erstes würde ich die Messbedingungen kontrollieren, motor war, 5 min gewartet, steht das auto wirklich grade oder hängt die einfahrt/garage nach hinten oder vorn bzw ist die straße zur seite geneigt.
1 - 2 mm über max is grad noch so okay aber bei mehr würde ich ca  500 ml absaugen lassen...zwischen min und max ist es ein Liter öl...

Hallole ...

Suchen Kumpel oder Cheffe , wo hat Pneumatikschlauch ... Außendurchmesser 6 bzw. max 8 mm ca. 1,5 m bis 2m lang ... Motor / Öl warm fahren ... dann Ölmeßstab raus ... Pneum. Schlauch rein - bis ganz  tief unten rein damit ... kräftig am anderen freien Ende dran saugen ( Prost - Mahlzeit ne  😁 ) ... Plastik - Box vorm Auto aufstellen und rein damit + Schlauch  fixieren  ...und abwarten ...  so ca. 0,25 Liter Überschuß - Öl tröpfeln nun pro Stunde raus 😁

Auch schon so  gemacht ...  🙂

Gruß
Hermy

relativ wahrscheinlich ist noch nichts passiert, sofern er nicht wirklich übern unteren Rand des Orangenen gekommen ist. Es wird relativ viel Sicherheitsabstand konstruktiv gewährt (zum teil fast 2 cm nach oben, wie auch ein gutes stück nach unten) um in Extremsituationen wie Bergabfahrt, Bergauffahrt oder Rennstrecken noch genügend Reserven zu haben, damit die Kurbelwelle nicht eintaucht und deutlich ölschaum produziert, bzw Lufteintrag ins Motoröl.

Besser ist es allerdings etwas absaugen zu lassen so das du auf Max. bist oder sehr knapp drüber, bei manchen Motoren (2,0 TDI DPF) oder viel Kurzstreckenmotoren solltest du noch aufpassen, es kann vorkommen das mit der Zeit das öl eher mehr wird statt weniger (durch Diesel oder Benzin eintrag).

Muss nochmal kurz nachhaken (Wer nicht fragt bleibt dumm! 😉 )..

Hab grad gelesen, dass der Ölstand bei seit längerem (> 2 Tage) Stehen des Fhrzg. durchaus auch deutlich höher sein kann, was sich aber nach dem Anlassen/Fahren relativiert.
Woanders hieß es jedoch, dass zwischen kalt und warm bzgl. des Ölstandes nahezu kein Unterschied besteht.

Was ist nun richtig?

(Klar, ich könnte auch einfach ein Stück fahren und selber gucken, allerdings wollt ich bis das in Ordnung gebracht ist übermäßige Fahren vermeiden, was dann morgen vormittag wäre..)

Darüber hinaus hieß es, dass evtl. Benzineinträge durch Kurzstrecken/Kaltstarts bei längeren BAB-Fahrten wieder verschwinden können. Da ich am WE ca. 500 km am Stück fahren werde, frag ich mich jetzt natürlich, ob's dann zu wenig Öl werden könnte, wenn mir das AZ morgen einen Liter absaugt.

Fragen über Fragen, ich weiß, aber das Motörchen ist mir halt wichtig! 😉

...MfG...

... wenn sie zuviel absaugen, kommt das orangene Ölkännchen mit Piepton. Dann kannst Du immer noch 200Km gemütlich fahren und 1/4 Liter nachkippen.
Und - je länger die Karre steht, desto mehr Öl kann in die Wanne zurücklaufen - sprich mehr Öl am Peilstab.
Deshalb soll man ja nicht gleich nach der Fahrt messen - weil noch zu viel Öl im Umlauf ist und das Meßergebnis verfälscht wird.

Fahre nun schon 12 Jahre ( 40-70TKm/Jahr ) diverse Audi TDI's als FW - und immer kippten sie beim Service zuviel Öl rein. Bis ich einmal an der Service-Annahme gesagt habe - NICHT ÜBER MAX befüllen !!! Von da an war das Thema durch - genauso wie " KEIN FETT AUF DIE TÜRSCHARNIERE" 😠
Ob da nun genug Fett drauf ist - egal, nach Plan muß nachgesprüht werden - ich krieg' da die Krise  😠 Und nach Plan muß da eine bestimmte Menge Öl rein 😠

Fakt ist doch, das der Rest-Öl Anteil nach dem Ablassen immer noch so groß ist, das beim Neubefüllen nach Werksangabe der Pegel immer über MAX steht.
Aber sie verstehen es einfach nicht !!! Als ob es Frauen sind 😁

Wahrscheinlich verfolgt man die Philosophie : " Je mehr Öl drin ist desto weniger muß der Kunde nachfüllen - und alle sind glücklich !!!

Gruß
Haga, der in seinen besten Zeiten alle 2.5 Monate zum Ölwechsel mußte.
Nur gut, daß es jetzt den Longlife-Service gibt !!!

Zitat:

Original geschrieben von Haga171


Aber sie verstehen es einfach nicht !!! Als ob es Frauen sind 😁

😁 Du Chauvi! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Haga171


Und - je länger die Karre steht, desto mehr Öl kann in die Wanne zurücklaufen - sprich mehr Öl am Peilstab.
Deshalb soll man ja nicht gleich nach der Fahrt messen - weil noch zu viel Öl im Umlauf ist und das Meßergebnis verfälscht wird.

Das ist ja soweit klar, keine Frage. Nur welcher Wert ist jetzt der am einzig Wahre? Ganz kalt (also auch 2 oder 3 Tage Stand), warm und 10 min Stand, warm und sofort? (Wobei "warm und sofort" ausscheidet, nur der Vollständigkeit halber)

Zitat:

Original geschrieben von Haga171


... wenn sie zuviel absaugen, kommt das orangene Ölkännchen mit Piepton. Dann kannst Du immer noch 200Km gemütlich fahren und 1/4 Liter nachkippen.

Alles klar, aber die Plürre kostet mir ehrlich gesagt zu viel, um sie erst rauszutschen zu lassen und nen Tag später wieder hinterherkippen zu müssen. 😉

So, alles eledigt.

Der AZ-Meister versicherte mir, dass bisher noch kein Schaden entstanden ist. Und da ich ihm und dem AZ bisher immer vertrauen konnte, belass ichs dabei.

Das Gute an der ganzen Sache war, dass der Mitarbeiter, welcher das Öl abgesaut hat, den Rüssel so lang reingehalten hat, bis das gleiche Geräusch kam, wie wenn man aus einem eigentlich schon leeren Cocktail mit dem Strohhalm noch den letzten Rest rausschlürfen will. 😉
Gut, am Ölpeilstab war danach garnichts mehr von irgendwelchem Öl erkennbar und das gabs dann halt alles neu.
Ich hatte ihn danach schon gefragt, ob wir gleich noch das Ölwechselintervall zurücksetzen wollen! 😁 Fand er nicht ganz so lustig wie ich. 😉

Ich werde es einfach mal sporadisch beobachten, in der Werkstatt stand das Öl 5 min nach dem Einfüllen so 2 mm unter Max.

Somit sollte sich alles erledigt haben. Danke nochmal für eure hilfreichen Antworten. 😉

...MfG...

Servus,

Ich habe ein kleines Problem.
Und zwar habe ich voher mein Auto gewaschen, alles aufgefüllt usw.
Dabei habe ich gesehen das der Ölstand an der unteren also min. Markierung stand.
Ich, also 300ml aufgefüllt 20 min gewartet und dann war der Ölstand genau in der Mitte. Dann dachte ich bis max sollten es wieder 300ml sein, genau das gab die Flasche her, aber dann als 600ml drin waren und ich ca. 30 min später zur sicherheit nochmal schaute was zu viel drin, jetzt ist der Ölstand über max. Und geht bis zu dieser Kugel am Stab.

Ich hatte davor bei meinem Vater A4 2007 2.0 TDI den Ölstand kontrolliert und da ist seit dem letzten Service auch zu viel drin. Also gut 15000km ohne nachfüllen.
Bei ihm ist noch mehr wie bei mir drin.

Was soll ich am besten tun? Absaugen oder macht das nix wenn zu viel drin ist? Gestartet habe ich noch nicht.

Danke und gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen