zu viel Öl im Motor ?

BMW 3er E46

Heute hatte ich einen Termin in einer Freien zum Ölwechsel, dass alte Öl wurde abgelassen und 5,5 Ltr.Long life wurde
In meinem e 46 320 TD aufgefüllt, ( es wurde durch die Ablassschraube abgelassen und exakt 5,5 Ltr. Aufgefüllt ),zu
Hause stellte ich dann in der Garage fest das viel zu viel Öl am Messstab angezeigt wurde. Nun meine Frage wie kann
denn das möglich sein, übrigens hatte ich früher beim Freundlichen das selbe Problem aber nicht so krass. Kan es sein
das der Messstab etwas zu lang ist von Haus aus. ( mit zu viel Öl meine ich einen Disdanzstrich über maximal wenn es
den gebe ). Kann ich das so akzeptieren oder soll ich etwas absaugen, Ich danke schon mal für eine Antwort.
Grüß. Uriano.

Beste Antwort im Thema

Nu macht Euch mal nicht ins Hemd.

Eine Werkstatt schaffte es in den N52 (Nachfolgeaggregat des M54) satte 2 Liter zu überfüllen ... passiert ist nix, das fiel auch nur durch Zufall auf.

Und ich selber hatte das Problem, dass ich nicht nach dem Ölstand geschaut hatte, der TÖNS kaputt war und dieser Defekt nicht durch das Leuchten der gelben Lampe angezeigt wurde.
Erst als ich nach 200 km Dauervollgas ein komisches Tickern gehört habe, welches von den Hydros kam, die auch bei Slalomrennen gern mal unter Unterversorgung leiden, habe ich mal den Ölstab gezogen: Selbst an der untersten Spitze hin kein Öl mehr.
Zu Hause hab ich dann knappe 4 Liter Öl nachgefüllt, da waren also nur noch 2,5 Liter von 6,5 Litern drin.

... dies war bei einem km-Stand von ca. 320 tkm. Aktuell habe ich 365 tkm drauf und keine Spätfolgen davon getragen.

Also immer schön entspannt bleiben und bei einem halben Liter zu viel oder zu wenig nicht gleich den wilden Max machen.

... und wenn eine Werkstatt in einen Motor nur 6,3 Liter Öl einfüllt obwohl da 6,5 Liter Öl reingehört, dann gehört dem Werkstattleiter mal gepflegt das Werkstatthandbuch um die Ohren gehauen!
Aber das ist wohl nur meine ganz persönliche Meinung mit der ich jedoch auch gern mutterseelenallein da stehe.

Gruß, Frank

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uriano


An tom 3012.

Also es war gut 1 Ltd.mehr Öl im Motor, ich war schon gut beraten das abzusaugen. Gruß. Uriano.

200 ml über Max sind schädlicher, als wie 200 ml unter Min. Die KW und NW soll in ihren Lagern schwimmen, und nicht angepresst werden. Lagerschalen vertragen weder Druck noch Temp. über 100°C, und schwimmen bei ca. 2 Bar in ihren Lagern. Die Kolbenlauffläche ist da viel robuster, da Ölspeicher durch Kreuzschliff, Geometrisch aufgeklappt, hat der Zylinder mind. 1 Gramm Öl an seinen Wänden. Lagerschäden sind viel häufiger, als wie Kolbenfresser, dass wir ja einen Grund haben.

Ja hat es, die Lager werden anders belastet, da kommt es eher zu Verschleiß.

Der Kolben in seinem Zylinder läuft wenn alles in Ordnung ist sauber hoch und runter, das gibt es keine so hohe Belastung ausgehend vom kolben in Richtung Zylinderwand, Verschleiß sollte es dort quasi so gut wie gar nicht geben. Wenn der Schmierfilm allerdings wegfällt wird's echt böse.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Ja hat es, die Lager werden anders belastet, da kommt es eher zu Verschleiß.

Der Kolben in seinem Zylinder läuft wenn alles in Ordnung ist sauber hoch und runter, das gibt es keine so hohe Belastung ausgehend vom kolben in Richtung Zylinderwand, Verschleiß sollte es dort quasi so gut wie gar nicht geben. Wenn der Schmierfilm allerdings wegfällt wird's echt böse.

Im Normalfall kommen sich metallische Komponenten im Motor nicht in Berührung, dafür sorgt der Ölfilm, und der ist in jeder Maschine extrem wichtig. Der Schmierstoff zerfällt bei über 130°C, die Aditive zersetzen sich. , eine Art Schlamm bleibt zurück.

Das ist im wesentlichen richtig, dem ist daher nichts hinzuzufügen außer : immer schön die Ölwechselintervalle einhalten 😉

Ps: die Temperatur stimmt stimmt nicht ganz und hier gibt es auch nochmal einen Unterschied ob vollsyntheitisches Öl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BennoBMW320d



Zitat:

Original geschrieben von Uriano


An tom 3012.

Also es war gut 1 Ltd.mehr Öl im Motor, ich war schon gut beraten das abzusaugen. Gruß. Uriano.
200 ml über Max sind schädlicher, als wie 200 ml unter Min. Die KW und NW soll in ihren Lagern schwimmen, und nicht angepresst werden. Lagerschalen vertragen weder Druck noch Temp. über 100°C, und schwimmen bei ca. 2 Bar in ihren Lagern. Die Kolbenlauffläche ist da viel robuster, da Ölspeicher durch Kreuzschliff, Geometrisch aufgeklappt, hat der Zylinder mind. 1 Gramm Öl an seinen Wänden. Lagerschäden sind viel häufiger, als wie Kolbenfresser, dass wir ja einen Grund haben.

- Öl unter Min bzw. über Max schadet zuerst dem Öl und in der Folge dem Motor.

Allen sich bewegenden Teilen im Motor, mehr oder minder. Das betrifft aber vordergründig den Kurbeltrieb.

Das das Öl ebenfalls Schaden nimmt findet hier gar keine Erwähnung!

- Lager hier Explizit Lagerschalen ermöglichen ja Drehbewegungen und Vordergründig übertragen sie Kräfte, und Kräfte erzeugen sehr wohl auch Druck!
Die Temperaturbeständigkeit wird bestimmt durch das Eingesetzte Material, dem Öl und den enstehenden zu übertragenden Kräften!

- Kreuzschliff kenne ich bisher nur an der Lauffläche der Zylinderlaufbuchse.
Soll es diese auch Neuerlich am Kolben geben??
- Hast Du schon die Möglichkeit gehabt dir die Lauffläche einer Zylinderlaufbuchse, nach z. B. 5, 10, 20, 50 oder 100 TKM an zu schauen.
Bis zu welcher Laufleistung hast Du denn da noch den Kreuzschliff bzw. Fragmente davon gesehen??

Berichte doch mal!

Selbst einen Öl Wechsel kann man zu Wissenschaft machen !!!

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan



- Kreuzschliff kenne ich bisher nur an der Lauffläche der Zylinderlaufbuchse.
Soll es diese auch Neuerlich am Kolben geben??
- Hast Du schon die Möglichkeit gehabt dir die Lauffläche einer Zylinderlaufbuchse, nach z. B. 5, 10, 20, 50 oder 100 TKM an zu schauen.

Habe ich, und ich weis was ich sage, und von was ich rede. Natürlich sind Kolben und deren Ringe auch davon betroffen. Geometrisch aufgeklappt, haften da mind. 1-2 ml Öl drann. Intakte Motoren sehen nach 200.000 KM aus wie neu, lt. Zylinderkamera, aber das Fahrwerk ist hin.

Zitat:

Original geschrieben von BennoBMW320d



Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan



- Kreuzschliff kenne ich bisher nur an der Lauffläche der Zylinderlaufbuchse.
Soll es diese auch Neuerlich am Kolben geben??
- Hast Du schon die Möglichkeit gehabt dir die Lauffläche einer Zylinderlaufbuchse, nach z. B. 5, 10, 20, 50 oder 100 TKM an zu schauen.
Habe ich, und ich weis was ich sage, und von was ich rede. Natürlich sind Kolben und deren Ringe auch davon betroffen. Geometrisch aufgeklappt, haften da mind. 1-2 ml Öl drann. Intakte Motoren sehen nach 200.000 KM aus wie neu, lt. Zylinderkamera, aber das Fahrwerk ist hin.

- der 2. Satz hat einen Geruch aus Theorie und Prüfstand.

der Vollständigkeit halber wäre es schon angebracht, auf welche Größe/ Fläche sich diese Angabe bezieht!

Das ist zum Verständnis ja i. O. Die Praxis sieht in der Regel immer anders aus.

Nu macht Euch mal nicht ins Hemd.

Eine Werkstatt schaffte es in den N52 (Nachfolgeaggregat des M54) satte 2 Liter zu überfüllen ... passiert ist nix, das fiel auch nur durch Zufall auf.

Und ich selber hatte das Problem, dass ich nicht nach dem Ölstand geschaut hatte, der TÖNS kaputt war und dieser Defekt nicht durch das Leuchten der gelben Lampe angezeigt wurde.
Erst als ich nach 200 km Dauervollgas ein komisches Tickern gehört habe, welches von den Hydros kam, die auch bei Slalomrennen gern mal unter Unterversorgung leiden, habe ich mal den Ölstab gezogen: Selbst an der untersten Spitze hin kein Öl mehr.
Zu Hause hab ich dann knappe 4 Liter Öl nachgefüllt, da waren also nur noch 2,5 Liter von 6,5 Litern drin.

... dies war bei einem km-Stand von ca. 320 tkm. Aktuell habe ich 365 tkm drauf und keine Spätfolgen davon getragen.

Also immer schön entspannt bleiben und bei einem halben Liter zu viel oder zu wenig nicht gleich den wilden Max machen.

... und wenn eine Werkstatt in einen Motor nur 6,3 Liter Öl einfüllt obwohl da 6,5 Liter Öl reingehört, dann gehört dem Werkstattleiter mal gepflegt das Werkstatthandbuch um die Ohren gehauen!
Aber das ist wohl nur meine ganz persönliche Meinung mit der ich jedoch auch gern mutterseelenallein da stehe.

Gruß, Frank

Ich seh das wie Frank!
Aus dem Grund geh ich mit keinem Auto mehr in ne Werke. Ich mach den ganzen Mist einfach selber. Da bescheiss ich mich höchstens selber 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen