zu lahmer Vectra b?
Hallo,
ich fahre seit einem halben Jahr einen Vectra Caravan 1,6 16V
mit 100 PS.
Ich fahre ihn häufig in der Stadt, eher selten auf der Autobahn.
Wenn ich ihn schon einmal auf der Autobahn trete, dann schafft er laut Tacho nur 175 - 180 km/h !
Ist das normal, dann fährt er ja minus der Tachoabweichung noch viel weniger als die eingetragenen 180 km/h.
Ich habe schon andere Berichte gelesen, wo die Tachos ca. 195 - 200 anzeigen. Kanne es sein, dass irgend etwes nicht in Ordnung ist?
Ich habe ihn im Sommer ca. 3000 km auf der Autobahn
( Urlaub ) mit ca. 130 km/h durschnittsgeschwindigkeit freigefahren.
Was kann ich machen, damit er seine norrmale Höchstgeschwindigkeit erreicht ?
Vielen Dank im Vorraus
75 Antworten
Sch..... !
Heute wieder bahn wieder nur 178 km/h max. auf grader Strecke ( auch mit vieeeel Anlauf )
Ich glaube die Kälte, die Winterpneus und der Wind spielen sa keine Rolle, oder?
Esi ist zum heulen... 😕
Gruß Patrick
kälte ist eigentlich gut, da die sauerstoffmoleküle näher bei einander sind und so mehr sauerstoff in die kolben gelangt.
wintereifen sind schmaler, haben aber nen größeren rollwiderstand durch das andere profil
und rückenwind ist supi 😁 gegenwind nicht so 😉
Vit
Hmmm
die Winterreifen m+s haben die selbe Größe wie die Sommerreifen:
185/70 R14
Sind sie trotzdem schneller? Wenn ja warum? Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, da man doch mehr Bodenhaftung hat.
Aber ich meine bei Nässe sind sie ein bisschen schneller,
da sie das Wasser besser wegdrücken.
Kann der Querschnitt der Reifen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Endgeschwingidkeit beeinflussen?
Was bringt eine Tieferlegung des Wagen bezüglich der V-max?
KAnn es sein, das man dem Wind so weniger Stirnfläche gibt
und der Wagen bei weniger Verbrauch mehr leistet?
Fragen über Fragen...
Gruß Patrick
Servus,
also erstmal:
1. Winterreifen haben ne weichere Gummimischung und deswegen mehr Rollwieerstand. Ergo ist die V max auch geringer.
2. Die Größe der Reifen kann die Geschwindigkeit und die Beschleunigung beeinflussen. Mit kleineren Reifen hat man eine bessere Beschleunigung, mit größeren eine höhere Endgeschwindigkeit. Bei kleineren Radius braucht der Reifen mehr Umdrehungen für die gleiche Strecke als der Große. Deswegen der Unterschied.
3. Tieferlegung hat mit der V max nix zu tun. Man kann nur schneller durch die Kurven gehen, da man mit dem härteren Fahrwerk besseren Kontakt zur Strasse hat.
Die Stirnfläche bleibt ja gleich, Ein Flugzeug hat ja auch immer den gleich Luftwiederstand egal wie hoch es fliegt. (Jetzt lassen wir Überlegungen über den geringeren Luftdruck in großer Hohe mal außen vor, falls einer Klugscheissen will 😁 )
So, hoffe ich konnte Dir helfen. Gruß Daniel
Ähnliche Themen
also auch erstmal:
>3. Tieferlegung hat mit der V max nix zu tun. Man kann
>nur schneller durch die Kurven gehen, da man mit dem
>härteren Fahrwerk besseren Kontakt zur Strasse hat.
Wenns Auto tiefer ist, setzt ein stärkerer Venturi-Effekt zwischen Boden und Fahrzeug ein. Das kann ggf. zu verbessertem aerodynamischem Abtrieb und damit zu mehr Bodenhaftung führen.
Wenns Fahrwerk zu tief & hart wird, hüpft deine Kiste aus der Kurve weil keine Fahrbahnunebenheit mehr ausgeglichen werden kann. Das ist einer der Gründe, wieso mir diese extrem-tiefer-breiter-lauter Fraktion öfter im Weg rumsteht.
SCNR, GaryK
Bis zu einem gewissen Punkt gebe ich Dir Recht. Allerdings verlagert sich bei serien-schwabbel-Fahrwerken bei starken Kurvenfahrten das Geweicht des Fahrzeuges meistens ziemlich unangenehm aus der Kurve heraus. Und wenn sich das Gewicht zu stark verlagert passieren solche unangenehmen Sachen wie bei der A-Klasse. (Extrembeispiel)
Deine Argumentation ist aber auch richtig. Deswegen halte ich auch nix von solchen Sachen wie Federwegsbegrenzern. Ein schönes straffes Sportfahrwerk mit genug Federweg ist da meiner Meinung nach am besten.
Gruß Daniel
hi,
meiner lief auch ne ganze zeit ziemlich komisch und zwar war es auch so, dass ihn vorher ein opa gefahren hat und er ging auch öfters aus und lief auch im leerlauf unruhig. mehr als 180 waren nicht drin. ist es bei dir so, dass die motorkontrollleuchte nach dem er ausgegangen ist leuchtet, aber beim nächsten mal anmachen wieder verschwindet? bei mir war das so, ich habe dann beim Freundlichen das AGF Ventil austauschen lassen (300€) und ne inspektion machen lassen. Fazit: Leerlauf deutlich ruhiger, kein ausgehen mehr Vmax 195.
gruss Andre
Hi Leute
also ich war gestern auf der Bahn. Dort habe ich laut Tach bergab 207 und gerader Strecke 200 geschafft.
Mich interessiert nur wie das zustande komen kann. Es geht dort erst leicht bergab, und wird dann gerade. Als die Strecke gerade wurde, pendelte sich die Geschwindigkeit bei genau 200 ein. Für ca. 1000m. Dann bin ich abgefahren.
Vor ein paar Monaten bin ich die selbe Strecke bergab 210 und gerader Strecke fiel die Nadel sehr schnell auf 180 km/h.
Wie kann das sein?
Ich habe seitdem ein Benzinfilter gewechselt, Neur Sportluftfilter
und das AGR-Ventil getauscht. Ach so, ich habe jetzt Winterreifen drauf.
Ich finde es komisch, dass ich vorher 210 geschafft habe, aber dann schnell nur auf 180, aber jetzt 207 und dann 200.
Meint ihr, wenn ich länger auf der geraden Strecke gefahren wäre die Geschwindigkeit noch weiter gesunken wäre?
MFG
Patrick
Hallo
also ich fahre auche einen Vectra Caravan 1,6 16V. Meiner ist Baujahr 1997.
Meiner benimmt sich meiner Meinung nach auch etwas komisch im Fahrverhalten:
Im 2.Gang z.B. er beginnt erst so ab ca. 40 km/h richtig zu beschleunigen. Dabei fühlt es sich an wie eine Befreiung und er schießt los. Es ist ungefähr so wie ein älterer Turbo-Diesel.
Erst kommt nix, und dann auf einmal sehr viel ( im Gegensatz zu vorher).
Ist so eine Beschleunigung normal oder könnte da z.B. Der Luftmassenmesser kapputt sein?
Ich bin auch schonmal einen anderen 16V gefahren- Allerdings von Renault. Es war auch ein 1,6 16V mit 95 PS.
Der hat unten raus sofort beschleunigt. Man konnte mit 30 im dritten gang fahren und der hat sofort richtig beschleunigt.
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass 16V Motoren immer erst obenrum kommen. Und wenn, dann müsste doch mein Vectra aus einem RAus beschleunigen, und nicht erstmal nix, und dann sehr viel, oder?
Hmmm...
Kann mir dazu einer was sagen, oder fährt sich jeder 1,6 16V Vectra so wie meiner?
Mfg
Damien
Hi Damien,
>Im 2.Gang z.B. er beginnt erst so ab ca. 40 km/h
>richtig zu beschleunigen. Dabei fühlt es sich an
>wie eine Befreiung und er schießt los.
16V Motoren (bis auf die neuen) kommen häufig erst obenrum. Grund: Zwei Einlassventile statt einem wie bei 8V. Bei niedrigen Drehzahlen ist die Strömungsgeschwindigkeit am Ventilspalt durch zwei offene Ventile und eine recht grosse Spaltfläche gering und damit die Verwirbelung des angesaugten Gemisches in den Kolben suboptimal. Bei hohen Drehzahlen jedoch passt das, die Verwirbelung und damit die Verbrennung funktioniert besser. Beim 8V ist es andersrum. Das eine Ventil verwirbelt das Gemisch durch seine kleinere Spaltfläche bei niedrigen Drehzahlen gut ("Bumms von unten"😉 und müht sich dafür bei hohen Drehzahlen, weil der Strömungswiderstand im Spalt einfach zu hoch wird (zu viel Luft durch zu kleinen Spalt).
Eine konstruktive Lösung des Dilemmas sind nur vestellbare Nockenwellen und / oder zuschaltbare Ventile. Siehe z.B. die VTEC Technik von Honda, wo das zweite Einlassventil erst bei hohem Öldruck richtig aufgemacht wird oder die verstellbare Nockenwelle bei Porsche und den neuen BMWs.
> Ist so eine Beschleunigung normal oder könnte
> da z.B. Der Luftmassenmesser kapputt sein?
Ein Motor ohne Turbo braucht keinen LMM. Hatte selbst einen Vectra 1.6 16V Caravan probegefahren und kann genau deinen Eindruck bestätigen - untenrum passiert wenig. Mein 1.8er ist da erheblich angenehmer zu fahren. Der vorherige Ford Escort 16V und der Civic 12V (Hybrid) fuhren sich ähnlich - ab 2/3 Nenndrehzahl gehts los. Fahr mal ein modernes Motorrad. Pmax bei 11000 UPM, ab 8000 UPM geht erst die Post richtig los. Du musst sogar beim Anfahren aufpassen, daß das Teil mit 3 kg/PS nicht abgewürgt wird. Beim PKW ist sowas bei einem derartigen Leistungsgewicht eigentlich unvorstellbar.
>Ich bin auch schonmal einen anderen 16V gefahren- >Allerdings von Renault. Es war auch ein 1,6 16V mit 95 PS.
>Der hat unten raus sofort beschleunigt. Man konnte mit 30 >im dritten gang fahren und der hat sofort richtig
>beschleunigt.
Schau mal in den Fahrzeugschein und sieh auf das Gewicht. Der Vectra ist mit 1400kg recht schwer. Für sein Gewicht ist der jedoch motorisch dennoch ok und vor allem sehr sparsam. Bei der Saukälte und viel Autobahn mit ca 140 km/h im Mittel bin ich mit 8.5 Litern ausgekommen. Außerdem täuscht der recht niedrige Lärmpegel über die echten Fahrleistungen. 100 km/h im Fiat Ciquecento klingen wilder wie 190 im Vectra.
HTH, GaryK
Ihr redet alle so, wie ein Kumpel von mir, der so stolz darauf ist, mit seinem modofizierten Calibra 4X4 Turbo 300 KmH zu schaffen. Ich frage mich echt:
WOFÜR?
Ich heize auch durchgehend mit meinem Astra GSI 8V.
Aber mal ganz im Ernst:
Wie oft fährt man denn sein Auto aus? Und gut ist das für den Motor auch nicht, ständig VMax zu fahren.
Richtig Spaß macht´s doch nur in der Stadt, wenn man sich an der Ampel messen kann. Is auch weitaus ungefährlicher, als z.B. bei 200 KmH nen Reifenplatzer zu haben.
Ich freue mich jedesmal drüber, wie geil mein Schatzi an der Ampel abgeht. Autobahn is mir ehrlich gesagt schei**egal...
MfG
Demmy
PS: Beschleunigung ist viel, Design ist alles,,,
salve!
es kann aber auch sein das dein tacho recht genau geht! wie ich selber gelesen haben hier im forum, werden die neuen tachos digital geregelt. dabei wird die Drehzal des rades vom abs geber am rad abgenommen und dann von der elektronik verarbeitet. das heist das dein tacho sehr genau ist...
meiner ist auch mit 215 angegeben und läuft laut nadel 220...bei dir kommt das große gewicht hinzu auf eine kleine maschine, evtl gegenwind, breite reifen, schlechte zündkerzen und mieser sprit, naja...und einfahren währe dann auch nötig...glaub nicht immer alles was du von anderen über die waaaahnsinns kmh liest!
Ich habe mit nem kumpel getestet!
vectra a 2000 gegen meinen vectra b-cc. 150 gegen 136ps und beiede auf 195-65-15 unterwegs.
das ergebnis war hammer...die nadel des 2000er zeigte laut meiner freundin(!) 245 kmh an...meine etwas über 220kmh.
außerdem...meiner zieht sehr gut mit dem 2000er mit! unterschied fast null...macht wohl alter und zustand der maschinen.
Hi
@maverick
Ich glaube kaum das der Vectra B 2.0 eine Chance gegen den 2000 hat. Ich hatte voher auch einen Vectra 2000 16V und der ging verdammt gut. Den Vectra b (136) den ich jetzt fahre ist im vergleich dazu eher zufriedenstellend. Die alten 2.0 16V (150 Ps) waren die besten. Sorry aber mit den 136 PS Vectra hast du keine Chance...
MFG
@pluto187
ob du es glaubst oder nicht...viel unterschied war da nicht! zumal ich sagte, das auch der motorzustand wichtig ist...und meiner ist top gepflegt!
außerdem kann einen das gefühl auch täuschen!
mein b-vectra läuft klasse...bin sehr zufrieden!°
@Maverick
Also wenn du zufrieden bist ist ja ok. Ich kann mich über meinen auch nicht beschweren ist ein tolles auto mit tollen motor.
Ich sage es nur aus meiner erfahrung weil ich so ein vectra 2000 über ein Jahr gefahren bin und oft genung Gelegenheit hatte mich mit einen B Vectra anzulegen. Und der 2000 geht ein deutlich besser. Und ich glaube das können viele hier im forum bestätigen.
Aber wollte nicht dein Auto runter machen oder so...
Ist nur meine Efahrung und Meinung !
MFG