zu hoher Verbrauch?

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich muss sagen, dass ich vom Vebrauch her ganz schön enttäuscht bin von meinem Auto. Vor allem weil sich der Verbrauch seit 1-2 Monaten noch mal etwas erhöht hat, ohne dass ich wirklich schnell fahre. Ich fahre sehr defensiv, aber fairermaßen auch viel Kurzstrecke zur Arbeit (Entfernung ca. 6 km). Der Verbrauch ist derzeit bei über 10 Litern. Würde mich daher freuen, wenn hier einige mit der gleichen Motorisierung und Karosserievariante ihre derzeitigen Erfahrungen mal teilen können..

Kurze Ergänzung: Eines vorweg, ich bin kein Kfz-Experte. Aber als Laie denkt man schon - auch wenn es sich um einen 182 PS Motor handelt - das Ding hat doch grad mal einen Hubraum von 1,5 Litern (!) und von den drei Zylindern wird ggfs. sogar einer noch abgeschlatet. WAS BRINGT DAS, wenn der Wagen dadurch nicht sparsamer wird??!!

20200227
Beste Antwort im Thema

Ja aber ich kann mir doch nicht den größten Motor aus der Palette raussuchen, dazu ne Wandlerautomatik und dann heulen, dass der Eimer säuft!

Da krieg ich Pickel. Ihr habt doch nen nassen Hut auf.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Aber nicht weil sie klein sind, sondern entweder viel Leistung bieten die genutzt wird oder schlecht gebaut sind.

Dazu kann ich aus eigener Erfahrung folgendes beitragen:

5 Liter Hubraum in nem V8 werden auch sehr durstig, wenn man drauflatscht. Das Argument zieht irgendwie nicht.
Hatte mal nen Mustang der wollte 30 Liter auf 100KM wenn er leisten musste. Bei zahmer Fahrweise waren aber auch 9 Liter möglich.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. April 2020 um 13:22:14 Uhr:


Aber nicht weil sie klein sind, sondern entweder viel Leistung bieten die genutzt wird oder schlecht gebaut sind.

Ich möchte damit sagen das ein kleiner Motor 1l-1.5l sowas in dem Dreh sparsam sein sollten deswegen wurden sie ja soweit runter gesetzt die letzten Jahre, funktioniert in der Regel auch wenn man sparsam fährt, ich finde nur das der Verbrauch bei solchen kleinen Motoren deutlicher ansteigt wenn man leistung abruft als zb bei einem 2l oder 3l Motor. Fahr ich den kleinen normal mit zb. 6.5l und er steigt dann auf 10l empfinde ich das als saufen. Nimmt der 2l zb 9l im Schnitt und steigt dann auf 12l wenn ich Leistung abrufe empfinde ich das weniger als saufen, das selbe bei höherer Zuladung, da kämpfen die kleinen einfach mehr damit und fangen eben an mehr zu saufen wo größere gängige Motoren eben weniger Schwierigkeiten mit haben weil sie eben weniger Leistung dafür abrufen müssen dadurch steigt der Verbrauch eben auch nicht so stark an. (mal abgesehen von 5l V8)

Zitat:

@Eisneger schrieb am 8. April 2020 um 13:24:09 Uhr:


Dazu kann ich aus eigener Erfahrung folgendes beitragen:

5 Liter Hubraum in nem V8 werden auch sehr durstig, wenn man drauflatscht. Das Argument zieht irgendwie nicht.
Hatte mal nen Mustang der wollte 30 Liter auf 100KM wenn er leisten musste. Bei zahmer Fahrweise waren aber auch 9 Liter möglich.

Und ein 40tonner von Scania nimmt zwischen 30 und 40l auf 100km und weiter.
Das ein 5l V8 säuft sollte jedem klar sein, der hat sicher im normal Gebrauch schon 15-20l genommen.
Das aber ein 1l, 1.2l, 1.5l 3-4zylinder wie auch immer von 5-7l auf 10-12l kommt nur weil man ihn voll packt oder mal mehr als 150 fährt empfinde ICH als saufen.
Und 10.5l bei ganz normaler Fahrweise also ohne großartig Leistung abzurufen empfinde ich ebenfalls als zuviel

wenn du eine gewisse Menge PS abforderst brauchst du nunmal auch eine gewisse Menge Kraftstoff. Egal, ob die Leistung aus 1 Liter+Turbo oder 3 Liter Sauger generiert wird. Im Teillastbereich trägt die Ineffizienz des großen Motors (Gewicht, Reibungsverluste...) noch einen größeren Teil zum hohen Verbrauch bei, bei Vollast geht der Anzeil der "schlechteren" Konstruktion am Mehrverbrauch prozentual gesehen runter, daher sinkt dann auch der Abstand zwischen dem effizienten und dem ineffizienten Motor. Das ist aber simple Physik, das kann man dem Motor nicht vorwerfen.
Das geile ist doch: ich kann heutzutage einen 180 PS Benziner im Alltagsbetrieb locker mit weniger 7 Liter/100 km betreiben, ohne massiv schleichen zu müssen. Und wenn ich dann mal bißchen mehr Leistung haben will, hat der Motor trotzdem noch Reservern.
Ist wie mit CPUs: früher immer vollen Takt, volle Leistung, unterschied idle->Vollast wenig bis kaum vorhanden.
Heute holt man sich einen fetten 6 oder 8Kerner, der unter Last auch gerne seine 100+ Watt verballert, idle aber dafür kaum noch was braucht, weil die Dinger mittlerweile soviele Stromspar-Techniken beherrschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 8. April 2020 um 14:23:59 Uhr:


wenn du eine gewisse Menge PS abforderst brauchst du nunmal auch eine gewisse Menge Kraftstoff. Egal, ob die Leistung aus 1 Liter+Turbo oder 3 Liter Sauger generiert wird. Im Teillastbereich trägt die Ineffizienz des großen Motors (Gewicht, Reibungsverluste...) noch einen größeren Teil zum hohen Verbrauch bei, bei Vollast geht der Anzeil der "schlechteren" Konstruktion am Mehrverbrauch prozentual gesehen runter, daher sinkt dann auch der Abstand zwischen dem effizienten und dem ineffizienten Motor. Das ist aber simple Physik, das kann man dem Motor nicht vorwerfen.
Das geile ist doch: ich kann heutzutage einen 180 PS Benziner im Alltagsbetrieb locker mit weniger 7 Liter/100 km betreiben, ohne massiv schleichen zu müssen. Und wenn ich dann mal bißchen mehr Leistung haben will, hat der Motor trotzdem noch Reservern.
Ist wie mit CPUs: früher immer vollen Takt, volle Leistung, unterschied idle->Vollast wenig bis kaum vorhanden.
Heute holt man sich einen fetten 6 oder 8Kerner, der unter Last auch gerne seine 100+ Watt verballert, idle aber dafür kaum noch was braucht, weil die Dinger mittlerweile soviele Stromspar-Techniken beherrschen.

Ist mir soweit schon alles klar mein eigentliches Problem ist ja auch ein anderes, wir sind hier auch sehr vom eigentlichen Thema abgekommen.

ich hatte mal einen 5,7l hemi mit 326 ps.
da ging es bei 16l los.

verglichen mit meinem focus 1.5 u. 182 ps war der hemi dann ein sehr sparsames auto 😁

Also ich kann mich nicht beklagen, 1.5er EcoBoost 134kW als Schalter und mit den 18ern....
Ich bin bei konstant 5,9 bis 6,0 Litern wenn ich defensiv fahre (Autobahn U. Berliner Stadtverkehr zu Coronazeiten) und 6,3 Liter wenn ich ab und zu Mal auf den Pinsel trete. Bestes Ergebnis bis dato waren 905 km mit einer Tankfüllung. Bis auf mein Beschleunigungsverhalten bräuchte mein Ecotrainer noch zusätzliche Balken zur Anzeige. 😁

Zitat:

@Meinheimer schrieb am 11. April 2020 um 10:04:33 Uhr:


Also ich kann mich nicht beklagen, 1.5er EcoBoost 134kW als Schalter und mit den 18ern....
Ich bin bei konstant 5,9 bis 6,0 Litern wenn ich defensiv fahre (Autobahn U. Berliner Stadtverkehr zu Coronazeiten) und 6,3 Liter wenn ich ab und zu Mal auf den Pinsel trete. Bestes Ergebnis bis dato waren 905 km mit einer Tankfüllung. Bis auf mein Beschleunigungsverhalten bräuchte mein Ecotrainer noch zusätzliche Balken zur Anzeige. 😁

Was hattest du denn für einen Verbrauch als du 905 km mit einer Tankfüllung geschafft hast

Waren 5,7 Liter lt. Bordcomputer. Bin nach ca. 860 gefahrenen Kilometer an die Tanke. Restreichweite noch 45km. Hab das Mal nachgerechnet. Sofern sich die 45 verbleibenden Kilometer nicht mit einem Mal wundersam in Luft aufgelöst hätten passt das mit der Anzeige im Verhältnis zum Tankvolumen und der zurückgelegten Strecke. Der Fairness halber muss ich aber gestehen, dass ich das auf meinen 16er Winterpneus und überwiegend Landstraße gefahren bin. Tempomat aktiviert und ne 80km/h an die Lenksäule getackert.

Zitat:

@MHey schrieb am 27. Februar 2020 um 12:48:02 Uhr:


Also wir fahren fast nur in der Stadt (Stauhauptstadt HH) und liegen bei unserem Turnier 125PS Schalter momentan im Winter mit Sitz- und Lenkradheizung fast immer an bei 6,7l.
Im Sommer und mal längeren Fahrten liegen wir auch schon mal deutlich unter 5l (z.B. in Dänemark).
Ich würde sagen, das stimmt was nicht!

Du kannst aber schlecht nen 125PS 1.0l Handschalter mit nem 182PS 1,5l Automatik vergleichen.
Ich hab auch den 182PS Automatik und lieg mit viel Stadtverkehr und Kurzstrecke und aktuell 6000km bei 9,0l im Gesamtschnitt. Die ersten 1500km hatte ich dabei nen Verbrauch von 10,5l.

Meiner Verbraucht auch viel zu viel. Über 10 Liter. Größter Benziner.

Mich würde wirklich mal interessieren, wie man das schafft...
Ich bin bei der aktuellen Tankfüllung lt. Anzeige (und die stimmte bis jetzt bis auf 0,2-0,3 Liter immer mit der Berechnung überein) bei 6,8 Litern Verbrauch.
Nur Kurzstrecke und einmal 20 Km Autobahn mit Sprint auf 230...
Hab ich so viel Glück und das einzige Montagsauto, das aus Versehen so wenig säuft??

Wie genau ist dein Strecken- und Fahrprofil?

Zitat:

@is74 schrieb am 15. April 2020 um 22:36:31 Uhr:


Wie genau ist dein Strecken- und Fahrprofil?

Frage wäre noch Manuell oder Automatik, wobei ich da von Manuell ausgehe.

Ich bin schon sehr gut im Sprit sparen, hole immer bessere Verbräuche raus als alle die ich kenne.
Aber jetzt mit Automatik 182 PS ist es ein Kampf um unter die 7l zu kommen. Aber bin mit meinem Durchschnitt bei Spritmonitor mit 7,6 zufrieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen