zu hoher verbrauch

BMW 5er E60

hallo zusammen

mein 525 diesel touring verbraucht 17- 20 liter, meistens stadtverkehr. ich finde das etwas hoch, gleichzeitig zeigt er ein problem an drosselklappen an. könnte das eine mit dem anderem etwas zu tun haben

gruss

Beste Antwort im Thema

Also für 6 km fahrt am Tag und bissle was am Wochenende, denk ich mal braucht man keinen Diesel. Da tut´s auch ein Benziner, meine Meinung.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich finde es erstaunlich hier Vorwürfe bzw. Ratschläge ("kauf dir ein Fahrrad"😉 zu erhalten, ohne dass man meine Situation kennt. Zwar sehe ich keinen Grund mich an dieser Stelle rechtfertigen zu müssen, dennoch möchte ich Folgendes klarstellen:
* ich wollte dem TE nur meine Erfahrungen im Zusammenhang mit Kurzstrecken mitteilen
* ich fahre jährlich 30.000 km, was einen Diesel rechtfertigt
* ich preferiere die Kraftentfaltung eines Diesels
* bis in den Spätherbst bin ich die besagte Strecke mit dem Fahrrad gefahren

Deshalb ersuche ich alle betroffenen User sich bitte auf eine sachliche Diskussion zu beschränken. Dem TE und mir wäre mit einer qualifizierten Aussage zum Kurzstreckenverbrauch eines Diesels dieser Größenordnung geholfen gewesen.

Danke für das Verständnis!

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von loopmaster



Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Also für 6 km fahrt am Tag und bissle was am Wochenende, denk ich mal braucht man keinen Diesel. Da tut´s auch ein Benziner, meine Meinung.
Kauf dir n Fahrrad und keinen 5er.....

Was machst du mich jetzt hier so an? Ich meckre nicht über den Verbrauch von meinem 530d auch wenn ich nur mal paar KM am Tag hin und her fahre. 😮 

Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti



Zitat:

Original geschrieben von loopmaster


Kauf dir n Fahrrad und keinen 5er.....

Was machst du mich jetzt hier so an? Ich meckre nicht über den Verbrauch von meinem 530d auch wenn ich nur mal paar KM am Tag hin und her fahre. 😮 

WEIN ICH DAS KANN :-)

Zitat:

WEIN ICH DAS KANN :-)

Tolle Aussage. Wie wärs mit einfach mal Schn... halten, besser Finger weg von der Tastatur.

Bevor ich auch gleich angemacht werde, fahre wegen Krankheit zur Zeit fast nur Kurzstrecke und liege mit meinem 530D bei 12-13L auf 100Km bei Strecken von 3-8Km. Die 17-20L des TE finde ich auch extrem, wenn ich aber nicht ca. 20% 20Km fahren würde, käme ich da wohl auch hin. Gerade bei diesen Temperaturen braucht das Getriebe lange, bis die Wandlerüberbrückung rein kommt, da zumindest bei mir 3-5Km auch bei 100Km/h der Wandler läuft und sich das Gtriebe anscheinend warmarbeitet und der Verbrauch dabei enorm ist.

Gruß
Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

...liege mit meinem 530D bei 12-13L auf 100Km bei Strecken von 3-8Km. Die 17-20L des TE finde ich auch extrem, wenn ich aber nicht ca. 20% 20Km fahren würde, käme ich da wohl auch hin. Gerade bei diesen Temperaturen braucht das Getriebe lange, bis die Wandlerüberbrückung rein kommt, da zumindest bei mir 3-5Km auch bei 100Km/h der Wandler läuft und sich das Gtriebe anscheinend warmarbeitet und der Verbrauch dabei enorm ist.

Gruß
Stefan

Deckt sich mit meinen Erfahrungen, allerdings inkl. Allrad, der ca. 0,8l zum Verbrauch beiträgt. Bin der Meinung, dass eine Handschaltung des Automatikgetriebes sich leicht verbrauchsmindernd auswirkt, weil die Automatik die Gänge bei tieferen Temperaturen weiter ausdreht.

Auch ich habe mich, obwohl ich eher Kurzstrecken fahre, bewusst für den Dieselmotor entschieden, aus "Freude am Fahren". Deshalb ist auch der Verbrauch für mich o. k. (habe eine Zeit lang sogar mit dem 8-Zylinder Benziner geliebäugelt, dessen Verbrauch mit Sicherheit um einiges höher ist). Wäre aber schon der 3,5l-Benziner des neuen 5ers im Angebot gewesen (400 Nm), hätte ich mich wahrscheinlich für diesen entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von loopmaster



Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Also für 6 km fahrt am Tag und bissle was am Wochenende, denk ich mal braucht man keinen Diesel. Da tut´s auch ein Benziner, meine Meinung.
Kauf dir n Fahrrad und keinen 5er.....

Hy Leute!

Also wenn ich solche sch§$&% Kommentare schon lese, bekomm ich Adern mit dem Querschnitt einer Hochspannungsleitung!😠
Sich einfach einem Topic so unsachlich und assozial gegenüber anderen Mitgliedern einzubringen ohne dabei auch nur in geringster Weise etwas über den Hintergrund von manchen Postings zu kennen oder dem Thema beizutragen...wirklich arm.
Nach solch sinnlosen Postings sollten vermeintlich gestörte User für die einzelnen Topics gesperrt werden!😠 Würde mir nie in den Sinn kommen jemanden einfach so sinnlos anzumotzen, noch dazu beim ersten Posting in einem Thread!🙄
Und hier gleich nochmal www.motor-talk.de/forum/motoroel-riecht-nach-benzin-t2492261.html ganz unten wieder so ein trauriges Posting von dem (loopmaster). tzzz...
Garnicht davon zu reden, was das Forum eigentlich für einen Sinn hat!

*wiederabregen*

So aber jetzt mit einem sinnvollen Post zum Topic weiter...🙂
Ich habe einen E60 525dA VFL, siehe Signatur. Ich wohne am Land und fahre mit dem Auto kaum Strecken unter 60km, also fürs Auto ziemlich optimal und bewege meinen mit ca. 7,5,0 bis 8,5l /100km im BC.
Mein Fahrprofil: immer etwas schneller unterwegs als erlaubt, überhole oft und gerne und fahre so dass ich meinen Führerschein nicht zwangsweise temporär verborgen muss.😛

Doch da ich doch ab und zu in Wien zu tun habe habe ich auch meine Erfahrungen im Stadtbetrieb.
Es kommt natürlich extrem auf die Fahrweise an, doch von 9,x bis 11,x Litern ist alles möglich - mit betriebswarmen Aggregaten natürlich.

Kann mich einmal eine "Fahrt" erinnern bei der ich über mehrere Kilometer nur Stau hatte und immer nur mit "Standgas" weiterrollte. Da ich unmittelbar davor den BC reseted habe konnte man zuschauen, wie der Verbrauch im Minutentakt 13,1-13,2-13,3-.......-16,5-......bis 17,x😰 oder so kletterte. Dann war der Stau zu Ende und man konnte wieder "fahren".
Ich hatte dann eben 17,xl / 100km auf dem BC und nach weiteren 70km Überlandfahrt kam ich mit 8,3l / 100km oder so zu Hause an, was auch durchaus realistisch zu sein scheint.😉
Ist eigentlich klar, dass die Anzeige ins Nirvana klettert, denn beim "Staustehen" würde man theoretisch "unendlich" lange für 100km brauchen und demnach auch "unendlich" viel Treibstoff verbrauchen.🙄 Die Durchschnittsverbrauchsanzeige erfasst den Verbrauch nämlich auch im Stillstand bei Wählhelbel auf Drive, probiert es mal aus! Das kann man bei der Momentanverbrauchsanzeige sehen, wenn sie beim Abbremsen kurz vor dem Stillstand noch mal ausschwenkt. Müsste bei stehendem Fahrzeug eigentlich am rechten Anschlag stehen und ist nur elektronisch geregelt, dass sie sich fürs Auge eben auf "0" stellt, frei nach dem Motto "Ich fahre ja nicht, deshalb braucht das Auto ja auch keinen Treibstoff!", was natürlich nicht stimmt!🙂

Der 5er ist einfach ein Langstreckenfahrzeug - eher für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt - oder besser gesagt ein "Nicht-langsam fahrendes-Kurzstreckenfahrzeug" ich denke, das ist unbestritten.
Sei es die Automatik (die meisten 5er haben eine), die lange Übersetzung bei niedrigen Drehzahlen, Fahrwerk, Aerodynamik, usw...
Doch werden diese BWMs natürlich auch in Stadtgebieten gefahren, was zu erhöhten Verbrauchswerten und schlicht zu der Tatsache führt, dass sich viele Vorteile die das Fahrzeug an sich hat einfach minimieren bzw. teilweise sogar zu Nachteilen werden.
Warum wohl? Weil es auch Menschen in der Stadt gibt denen es Spaß macht 5er zu fahren und weil es für sie finazierbar ist. Wenn dann 18l /100km aufwärts auf der Uhr stehen würde ich mich (oder eben das Forum) auch mal fragen ob das die Regel ist. In dem Fall wohl eher die Ausnahme aufgrund eines vermeintlichen Defekts.

Für Kurzstrecken < 10km ist mir persönlich der 5er sowieso zu Schade, dabei uns in der Familie sowieso immer ein Auto zu wenig ist hab ich mir einen Golf 2 70PS Benziner gekauft. Mit dem wird auch der eine Kilometer zur Firma und nach Hause gefahren (2x täglich in und retour), da die Strecke mit dem Fahrrad eben nur schwer zumutbar ist (Ich brauch mir kein Fahrrad kaufen, habe sogar zwei). Der fährt mit seinen 55l rund 450 bis 500km - also halbwegs realistische 11,5 bis 12l/100km und macht das auch schon eine Weile gut mit. Einfach niedertourig fahren, öfters warten und gutes Markenöl verwenden!

Also kurzum würde ich aus dem Stehgreif gesagt auch auf einen Fehler im Fahrzeug der TE tippen.
Hoffe mit diesem sinnvollen Posting geholfen und meine Meinung zu, und um das Thema kund getan zu haben!

Greets mr!

Hallo,

denke auch es ist unsinn darüber zu bestimmen, ab wieviel km man sich einen 5ér kaufen darf.

Ich fahre den 5ér auf einer Kurzstrecke, weil ich zum einen auf einen Kombi angewiesen bin (Hund + Haus), zum anderen aber selber mit 2 Metern recht groß bin und in kleinere Autos nicht rein passe.

Für kein Auto sind Kurzstrecken gut, egal ob Kleinwagen oder Luxuswagen.

Sicher ist es richtig, dass Autos mit größererm Motor ungeeigneter für Kurzstrecken sind und der Verbrauch auf Kurzstrecken sehr viel höher ist.
Aber das muss eben jeder selber wissen.

Mein damaliger 540 4,4 V8 hat sich gut 20 Liter genommen. Mein jetziger 520d nimmt sich jetzt auf der gleichen Strecke 8,2 Liter.

Es gibt immer Autos die Spaß machen (wie z.B. der 540) oder Autos die sparsam und wirtschaftlich günstig sind. Jeder hat eben unterschiedliche Vorstellungen und finanzielle Möglichkeiten.

Um aufs Ausgangsthema zu kommen. Ich halte 17-18 Liter für einen 525d für zu hoch.

Ein schönes WE

Richard

Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Also für 6 km fahrt am Tag und bissle was am Wochenende, denk ich mal braucht man keinen Diesel. Da tut´s auch ein Benziner, meine Meinung.

also auf dieser Strecke, 3 hin und 3 zurück, würde ich die Füße nehmen - macht den Kopf frei und schont den Geldbeutel😎

Moin,

mein 535 d hatte eine defekte Drosselklappe. Der Freundliche meinte, dass daher der höhere Verbrauch und das abrupte Abriegeln des Motors bei ca. 100 km/h kommt.
Die Diesel haben wohl keine Drosselklappe im herkömmlichen Sinn mehr (Direkteinspritzer?) , sondern diese regelt die Spritzufuhr zum Kat, damit dieser ausgebrannt wird.
Deiner wird somit dicht sein.
Aussagen des Meisters.
LG
Marc

Hallo zusammen

Möchte noch zum besseren verständnis hier ein par Dinge kurz anmerken.

Automatik Getriebe :
Man sollte sich klar machen das ein Automatik Getriebe ja auch einen geschlossenen
Ölkreislauf hat. ( wo aber die Ölfüllung für ein Autoleben reichen soll ?! ). Dieser Ölkreislauf
kommt also aus dem Getriebe raus und wird über einen Wärmetauscher im Kühlkreislauf
geschickt. Das bewirkt also ,das im Winter erst einmal Wärme ins Automatik Getriebe vom
Kühlkreislauf geschickt wird um den Ölkreislauf auf Temperatur zu bekommen.
Somit gleicht sich dieser Ölkreislauf immer der Motortemeratur an zum Heizen und zum Kühlen.
Nun liegt es halt an dem Vorhandenen Motor vor dem Getriebe, wann die Viskosität des Öles
erreicht ist . Kleine Dieselmotoren und auch Benziner haben das Getriebe schnell mit aufgeheizt.
Somit die gewohnte Schaltstellen schnell erreicht sind, aber ich mit meinem 530D ich brauche da
etwas länger. Und somit habe ich auch das Problem mit dem etwas hochdrehen mit dem Motor.
Ich habe auch schon versucht herraus zu finden ob das nicht sogar gewollt ist um die Katalysator
Temperatur schneller zu erreichen, sollte aber heut zu Tage nicht mehr üblich sein. Aber früher
wurde das in die Elektronik des Automatik Getriebes programmiert.
Anmerkung: An der Rücklaufleitung vom Wärmetauscher zum Getriebe wird auch der Getriebeölwechsel
durchgeführt, bei laufendem Motor. Die Leitung wird getrennt und alt raus und neu rein. Die einzigste möglich
keit an einem Automatik Getriebe alles an Dreck raus zu bekommen. Auch das aus dem Wärmetauscher.

Natürlich sollte man immer auch bei einer Angabe vom BC den viel wichtigeren Wert der Durchschnitts-
geschwindigkeit angeben. Bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit habe ich diesen Verbrauch
gehabt, daraus errechnet sich der Durchschnittsverbrauch. Immer auf die Zeit gerechnet.

Natürlich sollte man auch keinem ihrgend welche Vorhaltungen machen, auch ich wollte nurmeine
Meinung und meine Kaufentscheidung und meine Überlegung zu meiner Motorentscheidung
kunt tun. Natürlich kann man einen 5er ohne Probleme auch in der Stadt fahren. Es kommt nur IMHO
auf den am sinnvollsten Motor an. Der Komfort ist halt der Wahnsinn und wer möchte darauf schon
verzichten.

So der >Themenstarter< hat endlich seinen defekten Motor im Griff, was anderes konnte es ja auch
nicht sein und somit Schluss hier von meiner Seite.

Gruß an alle , Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen