ZKD kaputt, und nu?

Opel Astra F

Moin Leute,

nach langer Zeit ohne Probleme hat's meinen Astra nun etwas härter erwischt. Letztens nach kurzer moderater Fahrt von der AB runter und plötzlich keine Leistung mehr, so als ob ein oder zwei Zylinder fehlen. Ausserdem ordentliches Klingeln aus dem Motorraum. Motor ausgemacht, einmal wieder angemacht, aber das gleiche. Also nach Hause schleppen lassen. Schlimmste befürchtet und schon mal nach anderen Autos umgeguckt.

Ich hab dann mal den Deckel über der Nockenwelle abgemacht, aber da war nix zu sehen. Die Zündkerzen raus, und da war im ersten Zylinder irgendein dünnes Blech zu sehen, was da nichthingehört (Bild 1, schlecht zu erkennen). Ein Bekannter Schrauber hat sich das angeschaut und meinte evtl. ein Ventil durchgebrannt o.ä. Würde teuer und fraglich ob sich Reparatur lohnt, da sich dann auch die anderen irgendwann verabschieden.

Ich hab dann mit Hilfe vom Etzel mal den Zylinderkopf abgemacht um mal zu sehen was denn überhaupt kaputt ist. Allerdings habe ich "nur" eine kaputte Zylinderkopfdichtung gefunden. Zwischen dem ersten und zwoten Zylinder ist ein Durchgang. Ich vermute mal, dass das Klingeln aus dem Motorraum verursachen kann, oder? Denn ein Verbindung zwischen den beiden Zylindern macht wahrscheinlich ordentlich krach.

Nu is aber die Frage: Einfach neue Dichtung rein (natürlich mit neuen Schrauben) und gut is? Werkzeug zum prüfen auf Planheit des Kopfes und Blocks habe ich leider nicht. Ist das kritisch? Sollte ich sonst noch was prüfen/ersetzen? Der Zahnriemen ist ca. 1,5 Jahre alt (inkl. Pumpe, Spanner und Thermostat). Wie muss ich den Block und Kopf säubern (also die Kontaktflächen)? Einfach säubern oder schmirgeln?

Danke vorab!

Achso: aktuell ca. 197.000 km, noch 1 Jahr TÜV, beim letzten TÜV nur ein Querlenker fällig, üblichen Roststellen beim Astra bisher keine Probleme

Blick-durch-zuendkerze
Dichtung
Motor
30 Antworten

Der ganze Dreck muss von der Dichtfläche runter. da gibts was tolles. Nennt sch Scotch oder so. So rötliches Gewebezeugs. Sauberschruppen ohne Riefen und Kratzer.

Ohne Haarlineal natürlich ne pockergeschichte.

Mach ne neue Kopfdichtung rauf und zusammenbauen. Wenn du magst, gleich noch noch Ventilschaftabdichtungen.

WaPu etc. alles neu...

Was für einen Motor hast du?

Sollte man schon gelesen haben. Deutlicher geht es ja gar nicht.

stimmt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Der ganze Dreck muss von der Dichtfläche runter. da gibts was tolles. Nennt sch Scotch oder so. So rötliches Gewebezeugs. Sauberschruppen ohne Riefen und Kratzer.

Ohne Haarlineal natürlich ne pockergeschichte.

Mach ne neue Kopfdichtung rauf und zusammenbauen. Wenn du magst, gleich noch noch Ventilschaftabdichtungen.

WaPu etc. alles neu...

Meinst du irgendwas von Scotch-Brite? Dazu finde ich allerhand im Netz.

Gibt's irgendwas was wie man Planheit ohne Haarlineal prüfen könnte? Extra ein langes Lineal besorgen lohnt sich wohl nicht. Müsste höchstens mal schauen ob man irgendwo eins ausleihen kann. Welches der beiden Teile ist denn eher krumm? Der Block oder der Kopf? Was würde planen kosten (sprich lohnt sich dass dann alles noch???).

Alten Zahnriemen verwenden ist nicht so prickelnd? Die Wapu brauchte ich nicht rausnehmen.

Kommt eigentlich zwischen Kopf und Nockenwellengehäuse auch 'ne Dichtung?

Danke vorab!

Kannst damit in eine Werkstatt fahren und fragen ob sie mal schaun wollen. Planen kostet 40€. Aber nur, wenn die Bude das selbst macht (eigene Maschine). Ansonsten dauert es länger und kostet auch weit mehr.

Wenn das ziehst du den kopf krumm. Block planen heisst ausbauen und komplett "auskernen".

Ein Haarlineal kannst du nicht durch ein normales ersetzen. Das wäre zu einfach^^

Schmeiss mal die Suche nach "Deckeldichtung" an 😛

Ja, Scotch Brite. Dieses rote Vlies Zeug. Mit sowas kannst du reinigen. Oder ähnliche Mittelchen. Du musst sicherstellen, dass beide Planflächen wirklich sauber sind. Dreckpopel werden der nächste Schadenspunkt sein. Deswegen plant eine Werkstatt gern generell den Kopf. Du zahlst, und sie müssen nur den Block saubermachen. Plane dafür bitte sehr viel Zeit ein! Das muss wirklich gewissenhaft gemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Kannst damit in eine Werkstatt fahren und fragen ob sie mal schaun wollen. Planen kostet 40€. Aber nur, wenn die Bude das selbst macht (eigene Maschine). Ansonsten dauert es länger und kostet auch weit mehr.

Wenn das ziehst du den kopf krumm. Block planen heisst ausbauen und komplett "auskernen".

Ein Haarlineal kannst du nicht durch ein normales ersetzen. Das wäre zu einfach^^

Schmeiss mal die Suche nach "Deckeldichtung" an 😛

Ja, Scotch Brite. Dieses rote Vlies Zeug. Mit sowas kannst du reinigen. Oder ähnliche Mittelchen. Du musst sicherstellen, dass beide Planflächen wirklich sauber sind. Dreckpopel werden der nächste Schadenspunkt sein. Deswegen plant eine Werkstatt gern generell den Kopf. Du zahlst, und sie müssen nur den Block saubermachen. Plane dafür bitte sehr viel Zeit ein! Das muss wirklich gewissenhaft gemacht werden.

Danke für die Infos.

Das ein normales Lineal nicht geht, habe ich mir schon gedacht. Ich dachte vielleicht gibt es da irgendeinen Trappertrick oder so, aber nu denn... Das mit dem planen werde ich mir dann sparen, auch wenn's 'ne Pokergeschichte wird. Aber das wird sich bei der Kiste nicht lohnen. Der Zahnriehmen ist ca. 1 Jahr und ca. 10tkm alt. Den lasse ich auch erstmal, wenn der Motor wirklich wieder läuft, ist das wechseln ja nicht die Welt. Wasserpumpe brauchte ich zum Ausbau nicht lösen, mal sehen ob man den Riemen auch so wieder drauf bekommt, das dürfte helfen dass die blöde Pumpe dicht bleibt ;-)

Das mit der Deckeldichtung habe ich gefunden, Curil ist mein Freund :-)

Ich habe 'nen Bekannte der mir beim Zusammenbau hilft, werd erst mal Teile besorgen und die Flächen saubermachen. Meld mich dann später ob alles wieder läuft...

Mit der WaPu wird der Zahnriemen vorgespannt. Die Möglichkeit besteht daher, dass du diese nicht mehr dicht bekommst. Die Spannrolle sollte schliesslich im vorgegebenen Maß funktionieren.

Ne gute Wasserwaage auf Kante reicht auch😁 Wenn der nicht heiß geworden ist wird er auch noch gerade sein...
Wenns nicht arg eilt mach die Schaftdichtungen!
Wenn die alte Wapu drinbleibt schraub die ja nicht lose. Die passt auch mit nem neuen Riemen und den bekommst du über ne entspannte Spannrolle locker drauf..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Ne gute Wasserwaage auf Kante reicht auch😁 Wenn der nicht heiß geworden ist wird er auch noch gerade sein...
Wenns nicht arg eilt mach die Schaftdichtungen!
Wenn die alte Wapu drinbleibt schraub die ja nicht lose. Die passt auch mit nem neuen Riemen und den bekommst du über ne entspannte Spannrolle locker drauf..

Das mit dem nicht-heiß meinte mein Schrauberspezi auch. Da er nicht heiß geworden ist, sollte das ja passen, ich probiers einfach und halte gleich die Wasserwaage noch mal drauf ;-)

So langsam eilt es, daher lass ich das mit Schaftdichtungen. Und da mein Spezi leider keine Zeit hat, baue ich ihn selber wieder zusammen. Wie dick muss denn das Dichtungszeug zwischen Kopf und Nockenwellengehäuse?

Alte Wapu bleibt erstmal drin, und nein, die habe ich nicht losgeschraubt. Hab mir nämlich schon gedacht, dass ich die nicht wieder dichtbekomme.

Mal sehen ob die Kiste nachher wieder läuft :-)

Das "Dichtungszeug" ist eine Dichtung. Und die sollte man zusätzlich einkleben mit Dichtmasse.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Das "Dichtungszeug" ist eine Dichtung. Und die sollte man zusätzlich einkleben mit Dichtmasse.

Das versteh ich jetzt nicht...

Etzold sagt:
- Motorblock
- Darauf auf fettfreier Oberfläche ohne Dichtungsmittel neue ZKD
- darauf Zylinderkopf
- darauf OPEL-Dichtmittel streichen (ich habe Curil T, das bis 250°)
- darauf das Nockenwelengehäuse und das mit neuen Schrauben in 4 Stufen festschrauben.
- Darauf Ventildeckel mit neuer Dichtung

Watt soll ich da mit Dichtungsmasse einkleben?

Das Dichtzeug füer das Nockenwellengehäuse zum Kopf ist keine Dichtung sondern z.B. Hylomar oder Curil.😉 Ich machs recht dünn und beidseitig drauf.

Auf die ZKD kommt nichts, auf die VDD kann muss aber nicht..

Ich nehme gerne das Zeugs von Elring oder Dirko,giebets für unterschiedliche "Spaltmasse" (0-1mm,0-2,5mm)

Deine Antwort
Ähnliche Themen