ZKD kaputt, und nu?
Moin Leute,
nach langer Zeit ohne Probleme hat's meinen Astra nun etwas härter erwischt. Letztens nach kurzer moderater Fahrt von der AB runter und plötzlich keine Leistung mehr, so als ob ein oder zwei Zylinder fehlen. Ausserdem ordentliches Klingeln aus dem Motorraum. Motor ausgemacht, einmal wieder angemacht, aber das gleiche. Also nach Hause schleppen lassen. Schlimmste befürchtet und schon mal nach anderen Autos umgeguckt.
Ich hab dann mal den Deckel über der Nockenwelle abgemacht, aber da war nix zu sehen. Die Zündkerzen raus, und da war im ersten Zylinder irgendein dünnes Blech zu sehen, was da nichthingehört (Bild 1, schlecht zu erkennen). Ein Bekannter Schrauber hat sich das angeschaut und meinte evtl. ein Ventil durchgebrannt o.ä. Würde teuer und fraglich ob sich Reparatur lohnt, da sich dann auch die anderen irgendwann verabschieden.
Ich hab dann mit Hilfe vom Etzel mal den Zylinderkopf abgemacht um mal zu sehen was denn überhaupt kaputt ist. Allerdings habe ich "nur" eine kaputte Zylinderkopfdichtung gefunden. Zwischen dem ersten und zwoten Zylinder ist ein Durchgang. Ich vermute mal, dass das Klingeln aus dem Motorraum verursachen kann, oder? Denn ein Verbindung zwischen den beiden Zylindern macht wahrscheinlich ordentlich krach.
Nu is aber die Frage: Einfach neue Dichtung rein (natürlich mit neuen Schrauben) und gut is? Werkzeug zum prüfen auf Planheit des Kopfes und Blocks habe ich leider nicht. Ist das kritisch? Sollte ich sonst noch was prüfen/ersetzen? Der Zahnriemen ist ca. 1,5 Jahre alt (inkl. Pumpe, Spanner und Thermostat). Wie muss ich den Block und Kopf säubern (also die Kontaktflächen)? Einfach säubern oder schmirgeln?
Danke vorab!
Achso: aktuell ca. 197.000 km, noch 1 Jahr TÜV, beim letzten TÜV nur ein Querlenker fällig, üblichen Roststellen beim Astra bisher keine Probleme
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Das Dichtzeug füer das Nockenwellengehäuse zum Kopf ist keine Dichtung sondern z.B. Hylomar oder Curil.😉 Ich machs recht dünn und beidseitig drauf.Auf die ZKD kommt nichts, auf die VDD kann muss aber nicht..
So meinte ich das auch, und so hab ich's grad gemacht, ZKD blanko, Nockenwellengehäuse einseitig mit Curil T und fertig. VDD hatte ich neu mitbestellt, kost ja nur 'n paar EUR.
Was nicht gedacht hätte, dss die Zylinderkopfschrauben derart festgezogen werden. Aber bisher ist nix kaputt gegangen ;-). Morgen wird der Zahnriemenkram und der Rest wieder zusammengebaut. Etzold sagt, dass die Schrauben für die Zahnriemenräder an der Nockenwelle und unten immer mit neuen Schrauben gemacht werden sollen. Die hab ich aber nicht :-(. Einfach die alten nehmen? Evtl. mit Schraubensicherung?
Du pokerst jetzt aber sehr hoch.
So wird das nichts. Verwende neue kopfschrauben,das sind dehnschrauben ,den kopf bekommst du mit den alten nicht dicht.
Warum machst du dir die arbeit wenn du eh den alten krempel drinnlässt.
Hättest auch gleich mit der defekten ZKD weiterfahren können. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Mui123
Du pokerst jetzt aber sehr hoch.So wird das nichts. Verwende neue kopfschrauben,das sind dehnschrauben ,den kopf bekommst du mit den alten nicht dicht.
Warum machst du dir die arbeit wenn du eh den alten krempel drinnlässt.
Hättest auch gleich mit der defekten ZKD weiterfahren können. ;-)
Er hat ja auch von den Schrauben in der Kurbelwelle und in der Nockenwelle geredet. Da hab ich noch nie neue reingemacht und auch keine Schraubensicherung verwendet.
Mit den alten Kopfschrauben kriegt man das locker dicht. Prob. ist das die evtl. abreissen. Das ist dann Arschkarte. Wirkliche Topschrauber sagen aber das man die bis zu 4x nehmen kann, ich habs aber noch nicht riskiert...
Die VDD gibts mitlerweile für den NZ und den SZ auch in Gummi. Der TE hat nen SZR, da ist die aus Gummi nd wird dicht..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Er hat ja auch von den Schrauben in der Kurbelwelle und in der Nockenwelle geredet. Da hab ich noch nie neue reingemacht und auch keine Schraubensicherung verwendet.
Eben, die meinte ich. Nu ist alles wieder zusammengeschraubt. Aber et läuft nicht :-(
Also am Samstag alles zusammengebaut, alle Kabel/Stecker passten, Schläuche waren auch keine über. Der Motor startete auch, lief aber unruhig und ging dann nach einiger Zeit wieder aus. Danach startete er nicht wieder. Heute, nachdem er lange stand (und ich die Batterie wieder aufgeladen habe) das gleiche Spiel. Startet kurz, lief unrund und ging dann wieder aus.
Soweit ich das sehen kann, passen ja auch alle Stecker nur an eine Stelle. Bis auf den an dem angehängten Bild. Ist der rote Stecker da richtig? Beim zusammenbauen, hatte ich da glaube ich erst den weisen Stecker drin, der jetzt rechts daneben hängt. Kann dabei was kaputt gegangen sein?
Benzin kommt an, das habe ich geprüft, Zu- und Ableitung sind auch richtig (Zuleitung in Richtung Fahrgastraum). Wie gesagt soweit ich sehen auch alle Unterdruckschläuche an der richtigen Stelle.
Beim Starten meine ich dass das Geräusch nicht ganz richtig ist, ich meine dass statt des "normalen" Startgeräusch ein Surren zu hören ist, kann ich schlecht beschreiben.
Ich bin mir auch relativ sicher, dass die Stellung von Nockenwelle und Kurbelwelle passt. Oder könnte das Verhalten passen, wenn ich's um einen Zahn versetzt habe? Dir Markierungen sind m.E. nicht so ganz eindeutig, oben ja z.B. am Plastikgehäuse. Kann ich das auch prüfen ohne unten die Riemenscheibe von der Kurbelwelle abzumachen?
Ratlose Grüße 😕
Zitat:
Original geschrieben von angelbuld
Ich bin mir auch relativ sicher, dass die Stellung von Nockenwelle und Kurbelwelle passt. Oder könnte das Verhalten passen, wenn ich's um einen Zahn versetzt habe? Dir Markierungen sind m.E. nicht so ganz eindeutig, oben ja z.B. am Plastikgehäuse. Kann ich das auch prüfen ohne unten die Riemenscheibe von der Kurbelwelle abzumachen?
Noch was vergessen:
Fehlerspeicher habe ich vorhin ausgelesen, da war nix drin.
Bevor ich den Motor gestartet hatte, habe ich ein paar mal per Hand durchgedreht (am einseitig aufgebockten Wagen am Rad gedreht). Das drehte alles locker durch.
Wo der Stecker hingeht weiß ich jetzt auch mal nicht. Klopfsensor evtl. Wirds nicht sein...
Läuft der nur unrund oder klackert der?
Prüf die Steuerzeiten und ob die Riemenscheibe unten richtig sitzt also nochmal ab..
Ich kann morgen mal schauen was da in der Ecke hängt...
Hier ist ein gutes Foto, kannst du mal vergleichen. Da ist der Stecker weiß...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Hier ist ein gutes Foto, kannst du mal vergleichen. Da ist der Stecker weiß...
Jo, aber da würd ich sagen der Stecker ist richtig. Auf dem Bild ist doch der obere Stecker rot und der an der Seite weiß. Auf meinem Bild ist auch der obere Stecker rot. Bei mir ist nur der weiße Stecker auf der anderen Seite. Ich meine mich auch zu erinneren, dass der weiße Stecker mit Nase ist, also nur in die eine Kupplung passt. Der rote ist ohne Nase, d.h. aber auch dass der weiße in die Kupplung für den roten passt.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Wo der Stecker hingeht weiß ich jetzt auch mal nicht. Klopfsensor evtl. Wirds nicht sein...Läuft der nur unrund oder klackert der?
Prüf die Steuerzeiten und ob die Riemenscheibe unten richtig sitzt also nochmal ab..
Ich kann morgen mal schauen was da in der Ecke hängt...
Da es spät war heute, habe ich von irgendwelchen Tests mit Zündkerzen oder/und Kurbelwellensensor Abschied genommen. Dafür habe ich die "Zahnriemenverpackung" heute noch mal auseinandergenommen. Kann man den Zahnriemen um einen halben Zahn versetzen 🙁. Wenn ich mir die Markierungen oben und unten anschaue ist das immer um einen halben Zahn versetzt...
Ich habe mal jeweils oben und unten fotografiert und dann noch einmal etwas versetzt. Ich tendiere ja fast dazu, dass ich den Riemen um einen Zahn versetzt montiert habe, aber dann passt es auch nicht genau.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Läuft der nur unrund oder klackert der?
Vergessen: Als er kurz lief unrund, klackern habe ich nichts gehört
Bei meinem hab ich in der Ecke nur einen Stecker, den mit Nase. Sieht nach ner Spannungsversorgung aus. Daneben ist dann ein einpoliger. Der ist für den Klopfsensor. Meiner ist aber ein SZ..
Den Zahnriemen hätte ich weggeworfen, sieht irgenwie in Auflösung begriffen aus.
Ein halber geht nicht, bleibt also nur ein ganzer. Wurde der mal geplant? Ich würde es probieren aber dann erstmal von Hand durchdrehen. Dann per Anlasser aber ohne Zündung und Kerzen und erst dann, wenn ich ganz sicher wäre das da nix anschlägt, wirklich Starten. Pass extrem bei der Montage der Riemenscheibe auf. Die verdreht ganz schnell und unbemerkt wie gesagt.. Dann passt die Zündung nicht...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Den Zahnriemen hätte ich weggeworfen, sieht irgenwie in Auflösung begriffen aus.
Ein halber geht nicht, bleibt also nur ein ganzer. Wurde der mal geplant? Ich würde es probieren aber dann erstmal von Hand durchdrehen. Dann per Anlasser aber ohne Zündung und Kerzen und erst dann, wenn ich ganz sicher wäre das da nix anschlägt, wirklich Starten. Pass extrem bei der Montage der Riemenscheibe auf. Die verdreht ganz schnell und unbemerkt wie gesagt.. Dann passt die Zündung nicht...
Der Vorbesitzer meinte dass mal was am Motor gemacht wurde, ich habe aber keine Ahnung was, also auch nicht ob der mal geplant wurde. Ich hätte jetzt gesagt dass der Zahnriemen noch gut aussieht, der ist ca. 20tkm alt, vielleicht kommt das auf den Fotos nicht so rüber. Aber egal, den würde ich auch noch neu machen wenn die Kiste denn mal wieder läuft.
Der Hinweis mit der Riemenscheibe ist gut, das werde ich mir als erstes noch mal anschauen und die Scheibe noch mal ordentlich drauf machen. Wenn das nicht hilft den Zahriemen um einen Zahn versetzen. Was hilft denn der Versuch ohne Zündkerzen? Wenn's nicht passt knallt's doch eh oder nicht? Per Hand durchdrehen werden ich natürlich machen.
Dreht sich leichter und man hört mehr.. Kannst dann auch gleich noch schauen ob der erste Kolben auch wirklich OT steht wenn die Nockenwellenmarkierung passt..
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Dreht sich leichter und man hört mehr.. Kannst dann auch gleich noch schauen ob der erste Kolben auch wirklich OT steht wenn die Nockenwellenmarkierung passt..
soooo, es läuft wieder 😁
Es war tatsächlich der Zahnriemen, ein Zahn falsch....
Ich hatte als erstes beim ersten Zylinder die Kerze rausgemacht und geguckt ob man den OT beim Drehen findet, so richtig einfach nicht, aber mit ein bischen hin- und herdrehen grob auf OT eingestellt. Oben war die Markierung am Zahnrad doch recht weit links. Also "alles" wieder auseinander und um einen Zahn versetzt wieder zusammengebaut. Wie vorgeschlagen, erst per Hand durchgedreht, dann ohne Kerzen per Anlassen -> Bis hierhin alles gut.
Dann mit neuen Kerzen per Anlasser. Das ganze hörte sich irgendwie besser an, so als ob es kurz vom Starten wäre. Nach 3 mal starten (jeweils 15-20 sec) hat's erst mal einmal ordentlich geknallt. Da hatte ich dann schon alles abgeschrieben :-(. Auf auseinanderschrauben hatte ich aber dann keine Lust mehr. Also noch mal gestartet, und siehe da, dann ging's so langsam los. Erst von selber weitergelaufen, erst unruhig, dann ganz normal :-). Vermutlich war alles ordentlich mit Sprit voll und irgendwo hat's einmal durchgezündet. Ist der Kat jetzt hin?
Wie sollte ich jetzt weiter machen? Stumpf einfach fahren? Mein Plan wäre sonst, erst mal kurze Strecken, gucken ob alles dicht ist und geht. Dann Ölwechsel machen und dann menn einfach weiter fahren.
Angehängt noch mal Bild von oben und unten wie jetzt die Markierungen stehen. Hätte nie gedacht, dass die soweit daneben stehen...