Zieht der 1.6 TDI gut ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe jetzt schon in 2 Berichten gesehen/gelesen das der 1.6 TDI Blue Motion wohl leichte Anfahrtschwächen haben soll, bzw das es wohl sehr störend sein soll das er erst ab 1.500 Umdrehungen mit weniger Gas auskommt.
Stimmt das oder ist das nuraufgepustet ?
Hochdrehend anfahren zu müssen kann voll nervig werden.
Kann das in verbindung mit Start/Stop noch störender werden ?

Ach so.
Wie ist eigentlich das Fahrwerk vom 1.6 Blue Motion ?
Ich lege viel Wert auf comfort, sprich der morgendliche Kaffe sollte bei Stadtfahrt und auf evtl. auf Pflasternstein im Becher beiben, lohnt sich das evtl das elektronische Fahrwerk ?

Beste Antwort im Thema

Moin,

wir fahren den 1.6 TDI, 77kw seit Mai. Eine Anfahrschwäche konnte ich noch nicht entdecken, ebenso scheint kein kw zu fehlen, er lässt sich zügig fahren. Eben so wie sich 77kw zügig fahren lassen.... ein 77kw TSI fährt mir jedenfalls nicht davon :-)

Zugegebenerweise waren die PD-TDI, ich fuhr den 130PS, gefühlt zügiger, das nutzbare Drehzahlband aber deutlich enger. So gleicht sich das wieder aus.... Wobei ich aber auch nie soviele Probleme hatte wie mit den PD-TDI von VW.... das hat tausende gekostet und ging immer los wenn die Garantie abgelaufen und 100 T-km überschritten wurden... ich hoffe hier hat VW gelernt und der "kleine" CR ist standfester.

Der Motor fährt sich wie alle CR-TD, unaufregend aber leise, das ich mir persönlich wichtiger als gefühlter "Bums"

Das 5 Gang Getriebe passt zu dem Motor, zumindest wenn man viel LS oder BAB fährt, im Stadtverkehr wünschte ich mir schon ein 6 Gang.

Wenn ich so in meine automobile Vergangenheit schaue und die Wagen dieser PS-Klasse vergleiche (C-Coupe GTE, 1.9SR, 1.6GTI usw.) da wäre keiner dabei der den 1.6 TDI schlagen könnte, weder in den Fahrleistungen noch im Verbrauch.  

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Da sieht man dann auch gleich, wie subjektiv das ist: ich finde der 122 PS-TSI zieht phänomenal, dafür dass er nur 122 PS hat. Ein Motor mit dem ich absolut leben kann, was ich von den meisten Saugern in der 125 PS-Klasse nicht behaupten möchte.

Der 1.6 TDI hat mich persönlich bei einer Probefahrt im Golf Plus sehr enttäuscht.  
vg, Johannes

Also zunächst mal, um alle Klarheiten zu beseitigen: Ich stimme Johannes zu, den 1.6 TDI ledert der 122 PS-TSI mit Leichtigkeit ab, ich habs mit meinem Schwager (TDI und Meister bei VW) öfter ausprobiert. Aber bis 2000 rpm sind beide recht schwach und der 1,6 zieht - um zum Thema zurückzukommen - echt nicht gut. Ab ca. 2000 Umdrehungen geht wenigstens beim TSI einigermassen die Post ab, da hat der 1.6 no chance - aber phänomenal ist er sicher nicht. Allerdings - und das hatten wir ebenfalls mehrfach getestet, kehren sich die Verhältnisse beim 2.0 TDI um, vor allem in der Stadt; der kommt ab ca. 1800 Umdrehungen wirklich gut.

Gut Nacht allerseits! 

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Zitat:

Original geschrieben von LordAKA


[...] Aber im Vergleich zu einem 80PS-Golf mit 1.4l-Maschine (mein Bruder) zieht ein 1.6 TDI ganz gut... 
:-)
...aber leider nicht sehr viel besser, genausowenig wie mein TSI mit 122 PS. Da geht unter 2000 rpm fast nix, eigentlich unverständlich, denn ich habe mir die 122 PS nicht wegen der 205 km/h Spitze "gegönnt" ...;--(((

Immer wieder lustig, was genau soll denn unter 2000 abgehen? 🙄

Leerlauf ist ca 1000 und von 1000 bis 2000 brauchst / erwartest du also voll einen Leistungsschub?

Dann solltest du vielleicht die Leerlaufdrehzahl auf 2000 regeln lassen, dann hast du immer die gewünschte Leistung.

Aber nicht vergessen, das die Kiste bis 6500 drehbar ist, die meisten die Leistung bei 1000-2000 erwarten, trauen sich nämlich nicht höher als 3-4000 zu drehen.

Und zum letzten Beitrag: der 122 TSI wird zumeist mit dem 140 PS TDI Leistungsmäßig verglichen, nicht mit dem 1,6 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Aber nicht vergessen, das die Kiste bis 6500 drehbar ist, die meisten die Leistung bei 1000-2000 erwarten, trauen sich nämlich nicht höher als 3-4000 zu drehen.

Der 1,6 TDI hat sein max. Drehmoment bei 1500 -2500 U/min da bringt das drehen bis 4000 U/min nichts!

Man kann keinen Diesel mit dem Drehzahlniveau eines Benziners vergleichen.

Wer das nicht akzeptiert,sollte sich einen größeren Motor kaufen als den 1,6 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Aber nicht vergessen, das die Kiste bis 6500 drehbar ist, die meisten die Leistung bei 1000-2000 erwarten, trauen sich nämlich nicht höher als 3-4000 zu drehen.
Der 1,6 TDI hat sein max. Drehmoment bei 1500 -2500 U/min da bringt das drehen bis 4000 U/min nichts!
Man kann keinen Diesel mit dem Drehzahlniveau eines Benziners vergleichen.
Wer das nicht akzeptiert,sollte sich einen größeren Motor kaufen als den 1,6 TDI.

Hab zwar gar nichts über den 1,6 tdi in meinem Beitrag geschrieben, aber auch deine Aussage ist falsch.

Fahr du mit dem 1,6 TDI im Bereich von 1500-2500 und rufe eben nur die Hälfte der Leistung ab, dann brauchst dich aber hier nicht beschweren, dass der 1,6 TDI nicht geht.

Das Drehzahlniveau eines Benziners geht bis über 6000, da bekommst du einen TDI gar nicht hin, auch wenn du wolltest.

Aber 4000 ist auch beim TDI drin, und bringt was.

Anstatt dir einen größeren Motor zu kaufen, solltest du akzeptieren bis 4000 zu drehen und die volle Leistung des vorhandenen Motors abzurufen.

Dein Drehmoment von 1500-2500 sagt mal gar nichts aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Der 1,6 TDI hat sein max. Drehmoment bei 1500 -2500 U/min da bringt das drehen bis 4000 U/min nichts!
Man kann keinen Diesel mit dem Drehzahlniveau eines Benziners vergleichen.
Wer das nicht akzeptiert,sollte sich einen größeren Motor kaufen als den 1,6 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Hab zwar gar nichts über den 1,6 tdi in meinem Beitrag geschrieben, aber auch deine Aussage ist falsch.

Geht es hier etwa nicht um den 1,6 TDI?

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Fahr du mit dem 1,6 TDI im Bereich von 1500-2500 und rufe eben nur die Hälfte der Leistung ab, dann brauchst dich aber hier nicht beschweren, dass der 1,6 TDI nicht geht.

Kann mich nicht erinnern das ich mich hier über die Leistung des 1,6 TDI beschwert habe.

Ich brauche keinen Golf der mehr Leistung hat als ein 1.6 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Der 1,6 TDI hat sein max. Drehmoment bei 1500 -2500 U/min da bringt das drehen bis 4000 U/min nichts!

Mir ist nicht klar, was das Drehen bis 4000U/min NICHT bringen soll?

Wenn es um maximale Beschleunigung geht, bringt das Hochdrehen bis ca. 4.400 U/min beim 1.6 TDI Handschalter sehr wohl etwas. Erst jenseits dieser Drehzahl lohnt sich das Hochschalten. Wohlgemerkt für den Fall, dass man möglichst schnell eine möglichst hohe Geschwindigkeit erreichen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Der 1,6 TDI hat sein max. Drehmoment bei 1500 -2500 U/min da bringt das drehen bis 4000 U/min nichts!
Man kann keinen Diesel mit dem Drehzahlniveau eines Benziners vergleichen.
Wer das nicht akzeptiert,sollte sich einen größeren Motor kaufen als den 1,6 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Hab zwar gar nichts über den 1,6 tdi in meinem Beitrag geschrieben, aber auch deine Aussage ist falsch.
Geht es hier etwa nicht um den 1,6 TDI?

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Fahr du mit dem 1,6 TDI im Bereich von 1500-2500 und rufe eben nur die Hälfte der Leistung ab, dann brauchst dich aber hier nicht beschweren, dass der 1,6 TDI nicht geht.
Kann mich nicht erinnern das ich mich hier über die Leistung des 1,6 TDI beschwert habe.
Ich brauche keinen Golf der mehr Leistung hat als ein 1.6 TDI.

Lass mal gut sein, wenn du Beiträge mit Zitaten nicht lesen willst/kannst, brauchst auch nicht irgendwas zusammenhagloses dazu schreiben.

Falls du den Zusammenhang immer noch nicht verstehst, beiträge mit Zitaten lesen und im Zusammenhang verstehen, worum und wie und weshalb es im verlauf des Thread ging.

Zitat:

Original geschrieben von O2CANDO



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Der 1,6 TDI hat sein max. Drehmoment bei 1500 -2500 U/min da bringt das drehen bis 4000 U/min nichts!
Mir ist nicht klar, was das Drehen bis 4000U/min NICHT bringen soll?

Wenn es um maximale Beschleunigung geht, bringt das Hochdrehen bis ca. 4.400 U/min beim 1.6 TDI Handschalter sehr wohl etwas. Erst jenseits dieser Drehzahl lohnt sich das Hochschalten. Wohlgemerkt für den Fall, dass man möglichst schnell eine möglichst hohe Geschwindigkeit erreichen möchte.

Es gibt viele, die verstehen die Zusammenhänge mit dem Hochdrehen und max Drehmoment usw usw nicht.

Die sind dann regelmäßig der Meinung, das hochdrehen bis vor den roten Bereich nichts bringt, sie behaupten auch meistens schneller zu sein, wenn sie im Bereich des maximalen Drehmoments schalten.

Das sind auch meistens diejenigen, die zum nächstgrößeren Motor raten, weil der Motor nicht zieht, wenn sie nur bis 2000 beim Diesel oder 3000 beim Benziner drehen.

Verstehen muß man es nicht, da es Sinnlos ist.

Zitat:

Original geschrieben von O2CANDO



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Der 1,6 TDI hat sein max. Drehmoment bei 1500 -2500 U/min da bringt das drehen bis 4000 U/min nichts!
Mir ist nicht klar, was das Drehen bis 4000U/min NICHT bringen soll?

Wenn es um maximale Beschleunigung geht, bringt das Hochdrehen bis ca. 4.400 U/min beim 1.6 TDI Handschalter sehr wohl etwas. Erst jenseits dieser Drehzahl lohnt sich das Hochschalten. Wohlgemerkt für den Fall, dass man möglichst schnell eine möglichst hohe Geschwindigkeit erreichen möchte.

Jenseits der 4400 U/min fällt die Leistung wieder. Wenn man erst jenseits der 4400 schaltet, ist es schon zu spät 😉

PS: Leistung ist halt Drehmoment mal Drehzahl. Deswegen bringt drehen (fast) immer etwas 🙂

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Zitat:

Original geschrieben von O2CANDO


Mir ist nicht klar, was das Drehen bis 4000U/min NICHT bringen soll?

Wenn es um maximale Beschleunigung geht, bringt das Hochdrehen bis ca. 4.400 U/min beim 1.6 TDI Handschalter sehr wohl etwas. Erst jenseits dieser Drehzahl lohnt sich das Hochschalten. Wohlgemerkt für den Fall, dass man möglichst schnell eine möglichst hohe Geschwindigkeit erreichen möchte.

Jenseits der 4400 U/min fällt die Leistung wieder. Wenn man erst jenseits der 4400 schaltet, ist es schon zu spät 😉

Korrekt, beim 1.6 TDI fällt ab 4.200U/min die Leistung wieder. Bereits bei 4.400 U/min liegt schon nicht mehr die maximale Leistung im Motor an.

Entscheidend für das Beschleunigungsvermögen ist aber nicht die am Motor anliegende Leistung, sondern das am Rad anliegende Raddrehmoment (ganz grob Motordrehmoment mal Übersetzung). Die Gangsprünge beim 1.6 TDI Handschalter sind beim Hochschalten so hoch, dass im nächstenhöheren Gang trotz evtl. dann höherem Motordrehmoment das Raddrehmoment trotzdem geringer als im tieferem Gang ist. Über 4.200 U/min fällt aber das Motordrehmoment dann sehr stark ab, so dass sich dann tatsächlich das Hochschalten lohnt und im nächsthöherem Gang dann tatsächlich ein höheres Raddrehmoment anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


PS: Leistung ist halt Drehmoment mal Drehzahl. Deswegen bringt drehen (fast) immer etwas 🙂

Hier muss ich widersprechen. Das drehen bringt nur etwas, da im niedrigeren Gang bei besprochener Motor-/Getriebekombination bis ca. 4.400 U/min immer ein höheres Raddrehmoment im niedrigeren Gang im Vergleich zum höheren Gang anliegt.

@O2CANDO:

Zitat:

Korrekt, beim 1.6 TDI fällt ab 4.200U/min die Leistung wieder. Bereits bei 4.400 U/min liegt schon nicht mehr die maximale Leistung im Motor an.

Ok, wenn du das sagst wird es sicherlich stimmen.

Vielleicht solltest du VW mal anschreiben, damit die endlich ihre techn. Unterlagen berichtigen.

@O2CANDO:

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
PS: Leistung ist halt Drehmoment mal Drehzahl. Deswegen bringt drehen (fast) immer etwas

Hier muss ich widersprechen. Das drehen bringt nur etwas, da im niedrigeren Gang bei besprochener Motor-/Getriebekombination bis ca. 4.400 U/min immer ein höheres Raddrehmoment im niedrigeren Gang im Vergleich zum höheren Gang anliegt.

Wo da ein Widerspruch ist, hätte ich gerne gewußt.

@O2CANDO:

Zitat:

Entscheidend für das Beschleunigungsvermögen ist aber nicht die am Motor anliegende Leistung, sondern das am Rad anliegende Raddrehmoment

Diese Behauptung ist so, für sich alleine gesehen, falsch.

Was meinst du, wie schnell beispielsweise ein Traktor mit 50PS von 0-100km/h beschleunigt?
Der hat ja um eine Größenordnung mehr Raddrehmoment, als jeder PKW und müsste, laut deiner Behauptung daher jeden PKW stehen lassen.

Um eine hohe Beschleunigung zu erzielen, ist natürlich das große Raddrehmoment (noch genauer: Radzugkraft) nötig. Das ist richtig.
Um dieses große Raddrehmoment aber überhaupt bei bereits vorhandener Geschwindigkeit zu erzeugen ist definitiv Leistung nötig.
Ein Auto, das nur 50PS Maximalleistung hat, kann bei 100km/h nur die halbe Radzugkraft aufbringen, wie ein Auto, dass 100PS hat.
Da kannst du überetzen wie du willst.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Korrekt, beim 1.6 TDI fällt ab 4.200U/min die Leistung wieder. Bereits bei 4.400 U/min liegt schon nicht mehr die maximale Leistung im Motor an.

Ok, wenn du das sagst wird es sicherlich stimmen.
Vielleicht solltest du VW mal anschreiben, damit die endlich ihre techn. Unterlagen berichtigen.

Ok, entschuldige: hier habe ich den 2.0 TDI mit dem 1.6 TDI verwechselt. Der 1.6 TDI erreicht sein Leistungsmaximum bei 4.400 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Entscheidend für das Beschleunigungsvermögen ist aber nicht die am Motor anliegende Leistung, sondern das am Rad anliegende Raddrehmoment

Diese Behauptung ist so, für sich alleine gesehen, falsch.

Was meinst du, wie schnell beispielsweise ein Traktor mit 50PS von 0-100km/h beschleunigt?
Der hat ja um eine Größenordnung mehr Raddrehmoment, als jeder PKW und müsste, laut deiner Behauptung daher jeden PKW stehen lassen.

Um eine hohe Beschleunigung zu erzielen, ist natürlich das große Raddrehmoment (noch genauer: Radzugkraft) nötig. Das ist richtig.
Um dieses große Raddrehmoment aber überhaupt bei bereits vorhandener Geschwindigkeit zu erzeugen ist definitiv Leistung nötig.
Ein Auto, das nur 50PS Maximalleistung hat, kann bei 100km/h nur die halbe Radzugkraft aufbringen, wie ein Auto, dass 100PS hat.
Da kannst du überetzen wie du willst.

Ich denke, wir sind uns einig, dass wir hier nur über den 1.6 TDI reden, oder? Ein Traktor mit 300PS beschleunigt auch nicht zwangsläufig schneller auf 100km/h als der 1.6 TDI, oder?

Ein Traktor mit 300PS beschleunigt die ersten Meter definitiv schneller als ein 1,6TDI-Golf aber ganz sicher nicht auf 100km/h, aber egal.

Es geht ums Prinzip, daher nochmals:
Um bei geschwindigkeit beschleunigen zu können braucht man Radzugkraft bei dieser Geschwindigkeit und das bedeutet, dass man einen leistungsfähigen Motor braucht.
Also:
von 0 auf 100km/h beschleunigt der am schnellsten, der die meiste Leistung hat und nicht der, der das größte Drehmoment hat

Zitat:

Original geschrieben von navec


Also:
von 0 auf 100km/h beschleunigt der am schnellsten, der die meiste Leistung hat und nicht der, der das größte Drehmoment hat

Meinst Du nicht, dass das verwendete Getriebe bzw. Gang unter Umständen auch eine Rolle spielen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ein Traktor mit 300PS beschleunigt die ersten Meter definitiv schneller als ein 1,6TDI-Golf aber ganz sicher nicht auf 100km/h, aber egal.

Es geht ums Prinzip, daher nochmals:
Um bei geschwindigkeit beschleunigen zu können braucht man Radzugkraft bei dieser Geschwindigkeit und das bedeutet, dass man einen leistungsfähigen Motor braucht.
Also:
von 0 auf 100km/h beschleunigt der am schnellsten, der die meiste Leistung hat und nicht der, der das größte Drehmoment hat

... das ist richtig.

Hinzufügen kann man, dass der Verlauf der Drehmoment Leistungskurve und der PS Leistungskurve fast immer ungleich verläuft.

D.h. beim maximalen Drehmoment, liegt auch nicht die meiste PS Zahl an.

Im mittleren Drehzahlbereich liegen die Diesel (was im Alltag definitiv ein Vorteil ist), im oberen die Benziner vorn.
Die Beziner sind dagenen im Grenzbereich gut (hohe Drehzahl) weil das Drehmoment nicht stark abfällt wie bei Dieselmaschinen, aber eben die PS Leistung noch wächst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen