Zieht das Auto Falschluft ? Und wenn ja wo muss ich suchen ?

BMW 3er E46

Hab mal ne Frage an die Experten .
Für meine Verhältnisse verbraucht der Wagen zuviel .

Also ich habe so einen OBD Stecker so ein Teil besorgt was mit Smartphone verbunden wird .
Ich weis jetzt nicht genau wo ich als nächstes nach der Falschluft suchen soll .
Der Wagen ist vieleicht noch 2500 Euro Wert das heisst ich hab nicht die Kohle in einer Werkstatt Unsummen für die Diagnose auszugeben und der Reihe nach Teile zu wechseln .

Ich habe vor knapp 2 Jahren einen neuen Kat gekauft .Trotzdem hab ich die MKL an und im Fehlerspeicher steht p0420 .Habe im Internet gelesen das nicht zwangsläufig der Kat kaputt sein muss sondern das auch Falschluft dafür verantwortlich sein kann .

Hab dann Probefahrt gemacht und die Werte von 1. Lambdasonde mit 2 Lambdasonde live anzeigen lassen
Ich weiss jetzt nicht so genau wie die Werte zu deuten sind .Wagen ist warm gefahren über 80 Grad Wasser .
Wenn ich jetzt beschleunige Gaspedal 75% dann zeigt die erste Sonde ca 0,700 Volt und die zweite 0,950 Volt .Im Leerlauf an Ampel bleiben beide Sonden bei 0 Volt . An der Ampel schwankt die Drehzahl von 814 bis
840 U/min keine konstante Drehzahl möglich .

Wo muss ich jetzt nach Falschluft suchen und wie mach ich das am dümmsten ?
Ich denke mir das so , die erste Lambdasonde korrigiert das Gemisch was eingespritzt wird aber die zweite Sonde fettet zusätzlich an weil auf dem Weg dahin das Gemisch noch magerer wird als von Lambdasonde 1 berechnet .

Frage an die Experten hat der Wagen schon vor der Gemischaufbereitung ein Problem sprich vor Lamdasonde 1 oder
erst danach ?

Und nein es ist kein BMW , ich habe diese Frage bereits in dem relevanten Forum auf Motortalk gepostet
aber das ist leider Tot , es geht mir nur darum allgemein Universale Tipps zum weiteren Vorgehen zu erhalten . Es gibt halt Unterforen wo maximal 20 Leute die Woche schaun das bringt mich nicht weiter , ich hoffe ihr versteht das .

17 Antworten

Oh sorry das ich das erst so spät erkennen konnte, das es um ein Daewoo (Opel) geht, dann gehe ich mal besser mit meinem Wissen schlafen.....

Na ich gebe nicht auf, mein erstes Auto war ein Kadett D 😉

Man sollte sich nicht so kleinlich haben......

Er hat höflich um Rat gebeten und es sollte auch egal sein, was es für ein Auto ist. Es wurden schließlich auch schon BMW-Motoren in Opels eingebaut und Peugeot-Motoren in BMW's 😁

Den Kat würde ich mal mit einer Endoskopkamera von innen betrachten, wenn das nur ein billiger war, kann der sich halb aufgelöst haben. Den Unterdruck im Kurbelgehäuse mal überprüfen. Dazu einfach eine Obsttüte (Knotenbeutel) aus dem Supermarkt über den Ölstutzen halten, der darf nicht platzen, wenn der Motor läuft.

Hab heute mal wieder Zeit gehabt .
Folgendes Problem hat sich neu aufgetan .Im Ansaugtrakt hinter dem Luftfilter vor der Drosselklappe ist ölig .
Aus dem Stutzen am Ventildeckel der zum Luftfilter geht drückt es raus, eigtlich sollte dort Unterdruck herrschen .
Hab das Gefühl meine ganze Kurbelgehäuseentlüftung zirkuliert anders rum als gedacht .

Deine Antwort
Ähnliche Themen