Zieht das Auto Falschluft ? Und wenn ja wo muss ich suchen ?
Hab mal ne Frage an die Experten .
Für meine Verhältnisse verbraucht der Wagen zuviel .
Also ich habe so einen OBD Stecker so ein Teil besorgt was mit Smartphone verbunden wird .
Ich weis jetzt nicht genau wo ich als nächstes nach der Falschluft suchen soll .
Der Wagen ist vieleicht noch 2500 Euro Wert das heisst ich hab nicht die Kohle in einer Werkstatt Unsummen für die Diagnose auszugeben und der Reihe nach Teile zu wechseln .
Ich habe vor knapp 2 Jahren einen neuen Kat gekauft .Trotzdem hab ich die MKL an und im Fehlerspeicher steht p0420 .Habe im Internet gelesen das nicht zwangsläufig der Kat kaputt sein muss sondern das auch Falschluft dafür verantwortlich sein kann .
Hab dann Probefahrt gemacht und die Werte von 1. Lambdasonde mit 2 Lambdasonde live anzeigen lassen
Ich weiss jetzt nicht so genau wie die Werte zu deuten sind .Wagen ist warm gefahren über 80 Grad Wasser .
Wenn ich jetzt beschleunige Gaspedal 75% dann zeigt die erste Sonde ca 0,700 Volt und die zweite 0,950 Volt .Im Leerlauf an Ampel bleiben beide Sonden bei 0 Volt . An der Ampel schwankt die Drehzahl von 814 bis
840 U/min keine konstante Drehzahl möglich .
Wo muss ich jetzt nach Falschluft suchen und wie mach ich das am dümmsten ?
Ich denke mir das so , die erste Lambdasonde korrigiert das Gemisch was eingespritzt wird aber die zweite Sonde fettet zusätzlich an weil auf dem Weg dahin das Gemisch noch magerer wird als von Lambdasonde 1 berechnet .
Frage an die Experten hat der Wagen schon vor der Gemischaufbereitung ein Problem sprich vor Lamdasonde 1 oder
erst danach ?
Und nein es ist kein BMW , ich habe diese Frage bereits in dem relevanten Forum auf Motortalk gepostet
aber das ist leider Tot , es geht mir nur darum allgemein Universale Tipps zum weiteren Vorgehen zu erhalten . Es gibt halt Unterforen wo maximal 20 Leute die Woche schaun das bringt mich nicht weiter , ich hoffe ihr versteht das .
17 Antworten
Ich empfehle hier den Rauchtest mit Druck.
Mach dich mal über Google und YT schlau. https://www.google.com/search?...
Ich nutze sowas https://www.ebay.de/itm/254995032424?... dafür.
Hallo
Naja gut, kein BMW 😁
Ich kannte auch den Fehlercode nicht......
Zur Suche nach Falschluft ist eine Nebelmaschiene von großen Vorteil, es gibt sogar Leute, die verleihen solch professionelle Nebelmaschienen 😉
Ansonsten wäre es vielleicht doch ganz gut, wenn du uns Angaben zum Fahrzeug und Motor machen könntest.
Gruß Stormy
Hi,
Was hat der Wagen denn runter?
Ist der Leerlauf im warmen Zustand sägend? Also dreht selbstständig hoch?
Kannst du mit deinem Diagnosetool die OBD Readiness Codes abfragen?
Nachtrag: Grundsätzlich wären auch noch weitere Infos zu Baujahr, Modell usw nicht schlecht.
Zur Lambdageschichte:
Spannungsprungsonde 1 (vor Kat) misst den Restsauerstoff im Abgas. Geringer Anteil -> fettes Gemisch (fette Spannung ca 0,8V) —> Gemisch wird abgemagert —> Hoher Anteil —> mageres Gemisch (kleine Spannung 0,1V) usw.
Das ganze sollte mindestens einmal in der Sekunde bei ca 2000U/min pendeln. 0,1-0,8-0,1
Bei ca 450mV wäre man dann bei Lambda 1 wo der Wirkungsgrad des Kats am größten wäre.
Sonde 2 (Monitorsonde) (nach Kat) dient lediglich zur Überwachung. Wenn Sonde 2 dasselbe misst wie Sonde 1 ist der Fehler Kat umwandlungsrate zu gering gesetzt.
Grundsätzlich kann das Phänomen in meinen Augen, wenn die Drehzahl nicht abfällt sondern Sägend ansteigt nur durch nh defekte Sonde entstehen. Ist aber nur nh Vermutung. Mehr Infos sind Goldwert
Grüße ???
Ähnliche Themen
Hallo hab noch mal Probefahrt gemacht .
Hab jetzt nur auf die erste Sonde geschaut mir ist folgendes aufgefallen . Wenn ich jetzt fahre dann ca 3500 U/min dann springt die Sonde 1 nicht zwischen 0,1v und 0,8v sondern zwischen 0,6v und 0,8v nur wenn ich vom Gas gehe reagiert die Sonde sehr langsam nach 3-5sec ist sie dann bei 0,0 -0,1v .
Wenn ich jetzt aber stehe dann kriegt sich die Sonde nicht mehr ein und bleibt konstant bei 0,6-0,75v sie geht einfach nicht runter und fettet permanent an . Kühlwasser liegt bei 85 Grad .
Was mir noch aufgefallen ist im Stand bei laufendem Motor den ÖLeinfülldeckel öffne dann ist der Überdruck gefühlt schon ziemlich hoch, die Drehzahl ändert sich aber nicht .
Ansaugweg habe ich komplett mit Bremsenreiniger eingesprüht scheint dicht es gab keine Drehzahlschwankung .
Falschluft habe ich vermutet weil die Sonde so stark anfettet irgendwo muss der Luftüberschuss ja her kommen .
Drehzahlsägen habe ich keins .Kann der Motor sich die Falschluft aus dem Abgasstrang reinziehn da habe ich noch nicht geschaut ?
Zitat:@Tesy schrieb am 15. April 2025 um 13:04:11 Uhr:
Hallo hab noch mal Probefahrt gemacht .Hab jetzt nur auf die erste Sonde geschaut mir ist folgendes aufgefallen . Wenn ich jetzt fahre dann ca 3500 U/min dann springt die Sonde 1 nicht zwischen 0,1v und 0,8v sondern zwischen 0,6v und 0,8v nur wenn ich vom Gas gehe reagiert die Sonde sehr langsam nach 3-5sec ist sie dann bei 0,0 -0,1v .Wenn ich jetzt aber stehe dann kriegt sich die Sonde nicht mehr ein und bleibt konstant bei 0,6-0,75v sie geht einfach nicht runter und fettet permanent an . Kühlwasser liegt bei 85 Grad .Was mir noch aufgefallen ist im Stand bei laufendem Motor den ÖLeinfülldeckel öffne dann ist der Überdruck gefühlt schon ziemlich hoch, die Drehzahl ändert sich aber nicht . Ansaugweg habe ich komplett mit Bremsenreiniger eingesprüht scheint dicht es gab keine Drehzahlschwankung .
Falschluft habe ich vermutet weil die Sonde so stark anfettet irgendwo muss der Luftüberschuss ja her kommen .
Zitat:
Drehzahlsägen habe ich keins .Kann der Motor sich die Falschluft aus dem Abgasstrang reinziehn da habe ich noch nicht geschaut ?
Schau dir mal bei 2000 U/min die Sondenspannungen also auch die von der Monitorsonde, wenn die Monitorsonde die gleichen Spannungssprünge macht, ist dein Kat kaputt. In seltenen Fällen kann die aber auch kaputt sein.
Ich würde mich erstmal nicht zu sehr auf Falschludt beziehen. Undichtigkeit vor Kat kann natürlich auch möglich sein.
Einfachste wäre eine Abgasuntersuchung im Leerlauf und bei 2-2.500 U/min, sollte auch nicht die Welt kosten.
Allerdings kannst du mit den Werten das Fehlerbild eingrenzen.
Vielleicht täusch ich mich ja, aber bei code p0420 würde ich nicht direkt auf falschluft gehen, vorallem weil du schon einen neuen Kat hast.
Da stellt sich mir die Frage, was für ein Kat und warum wurd der überhaupt getauscht und war die MKL nach dem Tausch aus.
Normal geht ein Kat nicht einfach so kaputt, sondern vielmehr durch unverbrannten Kraftstoff. Also allg. Probleme bei der Verbrennung.
Kilometerstand wär nachwievor wichtig, auch die Wartungshistorie iist interessant und wie gesagt was überhaupt mit dem neuen Kat ist und ob der jemals funktioniert hat.
Wollte mich nochmal melden .
Hab die Lamdasonden nochmal getestet im Stand , macht die erste Sonde 0,65 Volt ziemlich Konstant schwankt nur im Mittel um 0,05 nach oben und unten .Die zweite Sonden dümpelt bei ca 0,1 Volt auch konstant mit minimale Schwankung .
Jetzt halte ich den Motor bei 2500U/min die erste Sonde springt jetzt von 0,1 bis 0,8 Volt im Zyklus aber die zweite Sonde springt auch von 0,1 -0,9 Volt also die springt höher als sie erste Sonde .
Hab mir jetzt noch andere Apps zum Auslesen zum besorgt und zwar Torque und Fusion OBD .
Torque hat den Fehlercode P0101 ausgegeben
Mass or Volume Air Flow Circuit Range /Performance Problem
Fusion OBD hat keine Fehlercodes gefunden aber in den Daten hab ich das hier gefunden .
Short Term Fuel Trim Bank1 Sensor 2 99,22% ??
Das eine Tool hat bei dem Menüpunkt O2 Sensoren, eine Fehlermeldung angezeigt siehe Anhang .
Also, wenn die Lambdasonde nach Kat springt, ist der Kat defekt.......
Die Lambdasonde nach Kat muß ganz gleichmäßig eine Spannung ausgeben........
Kann man den irgendwie reinigen oder ist der definitv kaputt .
Kann man den mit Druckluft ausblasen ?
Was ist jetzt mit dem Fehlercode P0101 Mass or Volume Air Flow Circuit Range /Performance Problem ?
Ein Kat kann man versuchen richtig heiß zu fahren, dazu muß aber erstmal alles andere in Ordnung sein.
Der Fehler P0101 sagt das der LMM defekt ist, so weit wie ich das interpretiere.
Der Motor läuft vermutlich zu fett und das beeinträchtigt die Funktion vom Kat. Ziehe mal den Stecker vom LMM ab und fahre mal ne Runde, was die Lambdasonden dann sagen.
Auch wenn es kein BMW ist, möchte ich helfen, es wäre aber schön zu wissen, um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Manche Hersteller haben "Eigenarten" in die Autos gebaut 😉
Du hast Recht gehabt mit dem Luftmassenmesser .
Hab zwar nur Luftmengenmesser aber vorher ist Sonde1 bis 0,8 Volt gesprungen und Sonde2 bis 0.9Volt
jetzt hab ich Luftmengenmesser deaktiviert und getestet .
Bei 3000U/min im Stand hab ich mitgelogt
Sonde1 ist auf ca 0,45v und Sonde2 auf 0,9v also ist der Luftmengenmesser definitiv kaputt .
Werd ich neu besorgen .
Jetzt nochmal zum Thema Kat reinigen .
Option 1
Hab so einiges im Internet gesehen wo man so diverses Zeuch in den Tank kippt was dann im laufe der Zeit den Kat freibrennen soll .Hab einen gesehen der hat sogar Nitro in den Tank gekippt funktioniert das ? Ist das nicht gefährlich.
Option 2
Dann gibt es Videos wo Lamdasonde1 rausgeschraubt wird und dann wird mir diversen Chemikalien reingerotzt ,das soll wohl aggressiver zur Sache gehen als das Zeuch was man in den Tank kippt .Taugt das, muß ich mindestens neuen Ölwechsel machen nach der Prozedur .?
Option 3
Kat rausschrauben und z.B. mit Rohrreiniger oder Backofenreiniger fluten .
Man sagt der Kat ist dann zwar sauber aber die Beschichtung ist mit weg und ASU wird schwierig .
Ist das so ?
Zum Kat der da drin ist den hab ich damals günstig bei Ebay von so Händler gekauft der nach 2 Jahren nicht mehr da ist .Ist so billig Kat hab gedacht der hält länger .
Zu dem Auto es ist ein Daewoo Lanos 1.5 mit 86 PS Bj2001 mit 140.000km .
Auto hat Euro3 aber trotzdem würd ich da wohl nochmal TÜV/ASU bei der Werkstatt bestehen .
Ich bin jetzt nicht so hart drin wie ihr im Game deshalb die Frage an die Profis, wie würdet ihr das händeln, ich würde da keinen Cent mehr reinstecken, ab in Export oder Presse weil egal was man da noch reinsteckt du bekommst da nix mehr raus .
Wie würdet ihr das machen ?
Ab nach Africa oder mit max 100Euro Budget nochmal 2 Jahre durch_Rocken ?
Mal blöd gefragt, um was für ein Auto geht es überhaupt?
Kenne so eine Problematik von Opel, da ist die KGE in der Zylinderkopfhaube und dann spielt die sonde 2 ebenfalls verrückt.
Aber auch das Ventil für den Aktivkohlefilter setzt gerne mal aus mit Fehler im Sondenkreis 2, einfach weil der Kat überfordert ist.