Zeitdauer bis Motor warm??

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

meiner Meinung nach braucht der Motor extrem lange um auf "Normaltemperatur" zu kommen!?!?

Mein 2.0 TDI braucht bei 100km/h auf der Landstrasse bei Temperaturen um den Nullpunkt fast 25km um warm zu werden??

Ltd meinem Freundlichen wäre dies normal??

Wie sieht es bei Euch aus??

Habe nur den Volvo XC 60 meines Dads zum vergleich und der ist nach 10km warm??

Danke und LG

Beste Antwort im Thema

das sanft/mittel/stark finde ich ...
wenn ich auf die menü taste in dem runden drehrad unten (untere hälfte bei klima auto) drücke.
dann hab ich das bild vom innenraum und wo welche luft raus kommt.
dann ist rechts oben ein ventilator logo und da bekommt ich die auswahl

82 weitere Antworten
82 Antworten

Habe jetzt mal den Zuheizer aktiviert
Siehe Foto
Im Klimasetup ist jetzt auch der Menüpunkt Zuheizer automatisch vorhanden.
Bin eben mal ca.10 km gefahren.
Gefühlt kam schneller warme Luft.
Die Motortemperaturanzeige war dann bei ca. 60 grad.
Leuchtet bei dir die Lampe der Standheizung im Klimateil?
Angeblich soll ja bei werkseitiger Standheizung kein zusätzlicher Heizer verbaut sein.
Vielleicht teste ich morgen nochmal die Codierung 41. Die könnte ich nämlich auch auswählen.
Nur blieb das Feld dann leer

Img-0316

Auf diesem Foto sieht man als Auswahl Hex 20 und das würde demnach den elektrischen 1000W PTC Zuheizer aktivieren. Den gibt es aber bei Standheizung ab Werk nicht.
Probier's mit der Hex 41, wie vorhin vorgeschlagen. Das sollte passen, wir haben da ja die gleiche Ausstattung.
Edit:
Die LED im Schalter für die Standheizung leuchtet nur wenn die Standheizung "richtig" läuft, nicht wenn nur als Zuheizer.

Ist mir neu,das es bei Standheizung ab Werk keinen elektrischen Zuheizer gibt.Wieso kann ich dann im Menü Zuheizer aktivieren obwohl ich Standheizung habe ?
Ich nutze den Zuheizer zwar nicht ,habe ihn aber mal auf Automatisch gestellt und hatte dann ein Nachlaufen vom Lüfter nach abstellen des Fahrzeugs.

Ist aber offensichtlich so, wie man an den Einstellungen des Stg08 in obigen Fotos ja gut erkennen kann.
Und zwar weil dann die Treibstoffbetriebene Standheizung auch die Zuheizfunktion übernimmt. Und nur da macht es ja eigentlich auch Sinn, diese im Kurzstreckenbetrieb abzuschalten.

Ähnliche Themen

So hab jetzt mal Hex 41 aktiviert.
Wird jetzt auf jeden Fall schneller warm.
Man hört auch das die Standheizung mitläuft.
Jetzt noch eine Frage an UserNo1, kannst du auch den elektrischen Zuheizer auswählen? Wäre doch für Kurzstrecken eigentlich besser.

Freut mich, dass es jetzt funzt bei Dir :-)
Elektrischer Zuheizer ist bei Standheizung ab Werk wie gesagt nicht verbaut, macht also keinen Sinn diese Codierung einzustellen.
VW (und andere Hersteller) entfeinern schon wegen Cent-Beträgen an allen Ecken und Enden, warum sollten sie die Zuheizer-Funktion doppelt verbauen? Und der 1000W PTC Zuheizer dürfte schon einige EUR kosten.

Sinnvoller wäre der elektr. Zuheizer natürlich für Kurzstrecke, weil dort die Diesel-Standheizung erstens etwas länger braucht und zweitens es ihr nicht gut tut, wenn sie immer nur kurz anläuft. Hängt natürlich auch vom Fahrprofil ab, ich persönlich fahre sehr wenig Kurzstrecke.
Und ausserdem haben wir eine echte Standheizung und steigen bei kalten Aussentemperaturen in ein warmes Auto mit freien Scheiben ein, auch nicht zu verachten, oder?

P.S.
Rein interessehalber, warst du mit dem Problem eigentlich mal beim Freundlichen?
Falls ja und er fand keine Lösung, könntest Du ihm das ja jetzt mal erklären ;-)

Der elektrische Zuheizer scheint wirklich - bei Standheizung - zu entfallen

Meiner hat auch die Option "WSA" / "Ohne Wärmespeicher/Zusatzheizung", was ich irgendwie schade finde.
Hätte für mich trotzdem Sinn gemacht / gerade bei spontanen Kurzstrecken / wobei auf der anderen Seite der elektrische auch keine Wunder bewirkt.

Letzendlich ist es aber ja kein Problem - bei Kurzstrecken - 10 min vorher die Standheizung per Fernbedienung zu aktivieren und wärend des Zwischenhaltes durchlaufen zu lassen (Szenario : Brötchenholen)
Klar wenn man vergisst die Standheizung manuell einzuschalten ärgert man sie mit 2 kurzen Betriebsphasen, was dem Filzverdampfer (Diesel) natürlich gar nicht gut bekommt.

(Ich mein, die Benzinbrenner sind ja mit Venturi-Einspritzdüse und unempfindlicher; hat sich aber bei Diesel ja auch nicht bewährt...)

Freu mich das endlich hinbekommen zu haben.
Beim freundlichen war ich aus zeitgründen noch nicht.
Werde aber demnächst mal hin um die Einstellung der LED Scheinwerfer zu überprüfen. Der rechte leuchtet wesentlich weiter unten als der Linke.

Und... Danke nochmal für die Unterstützung

Und was passiert nun wenn die Option Zuheizer automatisch aktiviert ist und ich eine orginal Standheizung habe ? Wird die Standheizung als Zuheizer benutzt ? Oder muss da was Programmiert werden ?Wenn was programmiert werden muss, wieso gibts denn dann die Option Zuheizer automatisch bei einer Standheizung überhaupt ?

Dann arbeitet die Standheizung in der Betriebsart "Zuheizer";

War bisher bei VW unter folgenden Vorraussetzungen :
Außentemperatur <5 C
Kühlmittel <75 C
Zündung und Motor EIN

Letzteres kann die Standheizung gerne verärgern, wenn nur sehr kurze Zeit gefahren wird; sprich Standheizung noch nicht auf Leistung/warm ist...

Wo kann ich den zuheizer aktivieren ??? hat jemand Bilder ?

Zitat:

@flateddy schrieb am 18. Februar 2017 um 08:55:57 Uhr:


Ist mir neu,das es bei Standheizung ab Werk keinen elektrischen Zuheizer gibt.Wieso kann ich dann im Menü Zuheizer aktivieren obwohl ich Standheizung habe ?
Ich nutze den Zuheizer zwar nicht ,habe ihn aber mal auf Automatisch gestellt und hatte dann ein Nachlaufen vom Lüfter nach abstellen des Fahrzeugs.

Der Lüfter läuft nach wenn der elektrische Zuheizer noch "voll arbeitet" Du aber nicht weit genug fährst. Ist bei mir auch so. Ich brauche ca. 8 km bis der 90 Grad anzeigt.
Schaue aber mal nach der Öltemperatur, die ist dann bei nur 50 bis 60 Grad. Der Wasserkreislauf wird zwar schnell erhitzt, jedoch dauert es schon wesentlich länger bis der Motor richtig warm wird. Das Getriebe bleibt eh etwas kälter als der Motor.

Wichtig ist dass das öl warm wird. Und das dauert schon seine 10-20 km bei winterlichen Temperaturen.

Ist normal bei den Temperaturen.
Schalte mal einen Gang runter, das du so 2000-2500 Umdrehungen hast. Dann geht das ganz schnell ;-)

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:20:08 Uhr:



Zitat:

@flateddy schrieb am 18. Februar 2017 um 08:55:57 Uhr:


Ist mir neu,das es bei Standheizung ab Werk keinen elektrischen Zuheizer gibt.Wieso kann ich dann im Menü Zuheizer aktivieren obwohl ich Standheizung habe ?
Ich nutze den Zuheizer zwar nicht ,habe ihn aber mal auf Automatisch gestellt und hatte dann ein Nachlaufen vom Lüfter nach abstellen des Fahrzeugs.

Der Lüfter läuft nach wenn der elektrische Zuheizer noch "voll arbeitet" Du aber nicht weit genug fährst. Ist bei mir auch so. Ich brauche ca. 8 km bis der 90 Grad anzeigt.
Schaue aber mal nach der Öltemperatur, die ist dann bei nur 50 bis 60 Grad. Der Wasserkreislauf wird zwar schnell erhitzt, jedoch dauert es schon wesentlich länger bis der Motor richtig warm wird. Das Getriebe bleibt eh etwas kälter als der Motor.

ist in dem Text, den du zitiert hast, letztendlich nicht die Rede vom kraftstoffbetriebenen Zuheizer?

Dieser wirkt sich direkt darauf aus, wie schnell die angezeigte Kühlwassertemperatur nach oben klettert.
Der elektrische Zuheizer, den eigentlich alle Diesel ohne werkseitige Standheizung besitzen, hat dagegen nahezu keine Auswirkung auf die Erwärmung des Kühlwassers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen