Zeitdauer bis Motor warm??

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

meiner Meinung nach braucht der Motor extrem lange um auf "Normaltemperatur" zu kommen!?!?

Mein 2.0 TDI braucht bei 100km/h auf der Landstrasse bei Temperaturen um den Nullpunkt fast 25km um warm zu werden??

Ltd meinem Freundlichen wäre dies normal??

Wie sieht es bei Euch aus??

Habe nur den Volvo XC 60 meines Dads zum vergleich und der ist nach 10km warm??

Danke und LG

Beste Antwort im Thema

das sanft/mittel/stark finde ich ...
wenn ich auf die menü taste in dem runden drehrad unten (untere hälfte bei klima auto) drücke.
dann hab ich das bild vom innenraum und wo welche luft raus kommt.
dann ist rechts oben ein ventilator logo und da bekommt ich die auswahl

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Dave74 schrieb am 30. Dezember 2019 um 15:00:13 Uhr:


Ist normal bei den Temperaturen.
Schalte mal einen Gang runter, das du so 2000-2500 Umdrehungen hast. Dann geht das ganz schnell ;-)

Wie soll das gehen, wenn du dabei exakt die gleiche Leistung vom Motor abforderst in dem du z.B. gleich schnell fährst?

Mit höherer Drehzahl läuft der Motor i.d.R. zwar minimal uneffektiver (produziert etwas mehr Wärme bei gleicher abgegebener mechanischer Leistung. Kann man im sogenannten Muscheldiagramm des Motors sehen), als bei niedrigerer Drehzahl, aber das macht nicht viel aus.

Hauptsächlich wird das Öl durch die Motorbelastung (Motorleistung) warm. Fahr mit gleicher Geschwindigkeit wie in der Ebene bei kaltem Motor mal eine lange Steigung. Dann wird das deutlich.

Heute erst gemacht. 110 auf der Landstraße im 5. Gang und ruckzuck warm. Im 6. Gang dauert es länger.
Du hast es ja schon gesagt, es wird mehr Wärme erzeugt bei höherer Drehzahl ;-)
Probiere es doch einfach mal aus.
Wenn es richtig kalt ist, geht die Motortemperatur sogar wieder runter wenn man im Leerlauf steht ;-)

es wird etwas mehr Wärme erzeugt.....
Wenn die Bedingungen ansonsten völlig identisch sind (Exakt gleiche abgegebene Motorleistung, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Beschleunigungen, gleiche Klimabedingungen) kann der Unterschied daher nicht erheblich sein.

I.d.R. hat man nie gleiche Bedingungen, um wirklich ausschließlich den Unterschied zwischen Gang 5 und Gang 6 zu bestimmen.

Den Unterschied aus zu probieren, geht daher schlecht:
1. müsste ab dem Motorstart bis ich überhaupt dazu komme mit konstanter Geschwindigkeit (im 5. oder im 6.Gang) zu vergleichen, alles in identischer Weise erfolgt sein (gleiche Leerlaufzeiten, gleiche Beschleunigungen usw.)
und
2. kann ich die direkte Gegenprobe kaum bei exakt gleicher Witterung und gleicher vorheriger Auskühlung des Motors durchführen, was aber unbedingte Voraussetzung für einen Vergleich wäre.

Gerade mal ausprobiert.
Touran 2,0tdi, 115 PS, DSG, 11/2019,3000 km

Aussentemp. -3°
Klimaautomatik 22°C eingestellt
Nach 9 km bei Tempo 60-80, Kühlwassertemp. 70°C, Öltemp.
53° C.
Nach 20 km bei Tempo 60-80, Kühlwassertemp. 90°C, Öltemp. 72°C

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 31. Dezember 2019 um 10:30:00 Uhr:


es wird etwas mehr Wärme erzeugt.....
Wenn die Bedingungen ansonsten völlig identisch sind (Exakt gleiche abgegebene Motorleistung, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Beschleunigungen, gleiche Klimabedingungen) kann der Unterschied daher nicht erheblich sein.

I.d.R. hat man nie gleiche Bedingungen, um wirklich ausschließlich den Unterschied zwischen Gang 5 und Gang 6 zu bestimmen.

Den Unterschied aus zu probieren, geht daher schlecht:
1. müsste ab dem Motorstart bis ich überhaupt dazu komme mit konstanter Geschwindigkeit (im 5. oder im 6.Gang) zu vergleichen, alles in identischer Weise erfolgt sein (gleiche Leerlaufzeiten, gleiche Beschleunigungen usw.)
und
2. kann ich die direkte Gegenprobe kaum bei exakt gleicher Witterung und gleicher vorheriger Auskühlung des Motors durchführen, was aber unbedingte Voraussetzung für einen Vergleich wäre.

Mach es doch nicht so kompliziert!

Ich fahre los, Motor kalt, draußen sau kalt, Landstraße, 100km/h, Gang 6.

Nach ca. 15km ist die Motortemperatur auf gerade mal ca. 60-70 Grad.

Ich fahre genauso weiter und schalte in den 5. Gang und siehe da, der Motor hat nach weiteren 2km 90 Grad.

Zitat:

Ich fahre los, Motor kalt, draußen sau kalt, Landstraße, 100km/h, Gang 6.
Nach ca. 15km ist die Motortemperatur auf gerade mal ca. 60-70 Grad.
Ich fahre genauso weiter und schalte in den 5. Gang und siehe da, der Motor hat nach weiteren 2km 90 Grad.

und was genau soll das deutlich machen?

wie lange dauert es, bei ansonsten völlig vergleichbaren Bedingungen, wenn du die weiteren 2km mit 100km/h im 6. anstatt im 5. Gang gefahren wärst?

Von VW gab es früher eine Broschüre "Effizient unterwegs-Hintergrundwissen für Spritsparpofis".
Dort kann man die unterschiedlichen Verbräuche eines Golf 6 mit 1,4TSI bei unterschiedlichen Konstantgeschwindigkeiten in den einzelnen Gängen ablesen.
Bei 100km/h verbraucht das Fz demnach ca 5,25L/100km im 6. Gang.
Im 5. Gang braucht es rund 5,5L/100km.

Diese Differenz beschreibt in wie weit das Fahren im 6. Gang effektiver ist und damit beschreibt es letztendlich auch, wieviel Kraftstoff im 5. Gang bei 100km/h zusätzlich in Wärme umgewandelt wird (also rund 0,3L pro 100km...und diese geringe zusätzliche Kraftstoffmenge erwärmt nicht nur den Motor...).
Der Unterschied ist vorhanden, aber er ist definitiv nicht so groß, dass man von "erheblich" sprechen könnte.

Auf dein konkretes Beispiel bezogen bedeutet das, dass die 90 Grad im 6. Gang nach vielleicht insgesamt 17,3km erreicht werden, anstatt nach 17,0km, wenn man 2km vorher in den 5. Gang schaltet.

Das ist ein Unterschied, aber er ist klein.

Wenn ich im 6. Gang weiterfahre, dauert es deutlich länger bis der Motor auf Betriebstemperatur ist!
Es hat doch nur was mit der Drehzahl zu tun.
Man kann doch auch von Anfang an im 5. Gang bleiben. Dann ist der Motor noch früher bezriebswarm.
Ich geb es auf, bleib bitte im 6. Gang ;-)
Ich bin raus...

So, ich hänge mich hier mal rein.

Heute zum 2. Mal aufgefallen, dass nach dem die werkseitige Standheizung 30 Minuten lief, die Öltemperatur keine Anzeige zeigt (also unter 50°) und das Kühlwasser auch keinen Ausschlag beim Starten zeigte.
Die Option elektrisch zuheizen ist aktiviert.
Ich hatte eigentlich erhofft, wenn es draußen kalt ist, dass der Motor bei aktivierter Standheizung mit aufgewärmt wird um einen Kaltstart im Winter zu umgehen?

Zu meinem Touran:
Modelljahr 2021
2.0 TDI DSG

Beim Golf VII Modelljahr 2016 wurde der Motor mit aufgewärmt.

Die neuen Standheizungen sind so eingestellt, dass der Motorkreislauf nicht mitgeheizt wird. Weil es auch hier Energieverschwendung ist.

Die elektrische Zuheizung schaltet sich erst bei unter 4 Grad zu. Der Motor wird sehr schnell warm. Ich glaube das der Zuheizer bei einer Wassertemperatur wieder abschaltet. Hat mir mal der freundliche gesagt.

Zitat:

@flo105 schrieb am 4. November 2020 um 16:57:34 Uhr:


So, ich hänge mich hier mal rein.

Heute zum 2. Mal aufgefallen, dass nach dem die werkseitige Standheizung 30 Minuten lief, die Öltemperatur keine Anzeige zeigt (also unter 50°) und das Kühlwasser auch keinen Ausschlag beim Starten zeigte.
Die Option elektrisch zuheizen ist aktiviert.
Ich hatte eigentlich erhofft, wenn es draußen kalt ist, dass der Motor bei aktivierter Standheizung mit aufgewärmt wird um einen Kaltstart im Winter zu umgehen?

Zu meinem Touran:
Modelljahr 2021
2.0 TDI DSG

Beim Golf VII Modelljahr 2016 wurde der Motor mit aufgewärmt.

Die Standheizung beheizt vom Motor direkt normalerweise letztendlich nur den Zylinderkopfbereich. Der Rest, inkl. dem Öl in der Wanne, wird nahezu nicht beheizt.
Das ist beim Golf 7 prinzipiell nicht anders.
Es kann sein, dass es beim Touran (größerer Innenraum) noch ein zusätzliches Bypass-Ventil gibt, welches den Motor beim Standheizen komplett abschottet und somit dafür sorgt, dass die gesamte Heizleistung in den Innenraum gelangt.

Einen Kaltstart kannst du mit der SH nicht umgehen und 30 Minuten sind für warme Luft im Innenraum bei den jetzigen Außen-Temperaturen meist unnötig lange, kosten unnötig Sprit und belasten die Batterie erheblich.

Ob es beim Vorhandensein einer Kraftstoff-Standheizung überhaupt noch eine elektrische Zuheizung gibt, weiß ich nicht. Beim Golf 7 war das sicher nicht der Fall. Dort wird auch mit Kraftstoff zugeheizt, wenn man das entsprechende Häkchen setzt.

Hallo,

laut meinem Kenntnisstand ist der elektrische Zuheizer nur im Luftstrom der Lüftung zur schnelleren Erwärmung des Innenraum.

Gruß

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 5. November 2020 um 12:39:22 Uhr:


Hallo,

laut meinem Kenntnisstand ist der elektrische Zuheizer nur im Luftstrom der Lüftung zur schnelleren Erwärmung des Innenraum.

Gruß

genau, aber normalerweise nur dann, wenn keine werkseitige Standheizung vorhanden ist und normal auch nur dann, wenn es ein Diesel ist.

Versteh jetzt irgendwas nicht. Ich hab einen Diesel mit elektrischer Zuheizung. Wenn ich fahre steigt die Wassertemperatur schnell an, schneller als im Sommer. Warmluft habe ich bereits nach 2 Kilometer. Wobei die Wassertemperatur bereits bei 60 Grad ist.
Der Motor hat meines Wissens nach einen kleinen und einen grossen Wasserkreislauf, sprich, erst wird das Wasser im kleinen erwärmt und wenn dieser eine gewisse Temperatur hat wird auch der zweite zugeschaltet. Lt. Werkstatt heizt der elektrische Zuheizer selbstverständlich auch das Wasser.

Zitat:

@vw570 schrieb am 5. November 2020 um 19:49:36 Uhr:


Versteh jetzt irgendwas nicht. Ich hab einen Diesel mit elektrischer Zuheizung. Wenn ich fahre steigt die Wassertemperatur schnell an, schneller als im Sommer. Warmluft habe ich bereits nach 2 Kilometer. Wobei die Wassertemperatur bereits bei 60 Grad ist.
Der Motor hat meines Wissens nach einen kleinen und einen grossen Wasserkreislauf, sprich, erst wird das Wasser im kleinen erwärmt und wenn dieser eine gewisse Temperatur hat wird auch der zweite zugeschaltet. Lt. Werkstatt heizt der elektrische Zuheizer selbstverständlich auch das Wasser.

Was denn nun? Wird mit aufgewärmt oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen