Zeit der Wassereinbrüche

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen liebe Kollegen 😉

In meinem Golf wird es seit einiger Zeit ziemlich nass.
Ich hatte ja hinten im Bereich Heckleuchten, Zwangsentlüftung und Seitenstopfen diverse Wasserprobleme, die ich inzwischen wohl gelöst habe.

Vor ein paar Wochen stellte ich jede Menge Wasser im Fußraum Beifahrerseite fest.
Obwohl die Halter der Seitenscheibe bereits vom Vorbesitzer (oder seiner Werkstatt oder von seinem Sohn, der VW Mechaniker ist) erneuert wurden, wurde die Dichtung des Türaggregateträgers offensichtlich nicht erneuert. Also habe ich das nachgeholt und jetzt scheint es auch hier dicht zu sein.

Gleichzeitig wurde auch der Fahrerfußraum klatschnass und ich dachte, dass das Wasser wohl irgendwie von der Beifahrerseite rübergelaufen ist (fragt sich nur wie?).
Das war natürlich nicht der Fall - für die Fahrerseite gibt es eine eigene Quelle.
Die Scheibenhalter der Fahrerseite habe ich ja seinerzeit selbst gewechselt und den AT neu abgedichtet (Teroson Band). Ich gehe davon aus, dass er immer noch dicht ist. Es gibt auch keinerlei Wasserspuren auf dem Schweller bzw. Nässe unten an der Türpappe.

Frage: Kann durch Undichtigkeit des Haubenöffners eine derart große Wassermenge eintreten?
Kann durch Undichtigkeit des E-Box Deckels eine derart große Wassermenge eintreten?

Feuchtigkeit an den Pedalen oder darüber konnte ich nicht feststellen.
Gibt es sonst noch eine Wassereintrittsmöglichkeit auf der Fahrerseite? Ich wäre nicht begeistert, wenn ich dieses dämliche Plastikteil aus dieser dämlichen Nut unter der Scheibe rausfummeln und - noch schlimmer - wieder reinfummeln muß.

Grüße aus Wetter

Beste Antwort im Thema

Durch den E-Box Deckel kann jede Menge Wasser eintreten. Ich habe die Undichtigkeit in meiner E-Box folgendermaßen gefunden: Man nehme eine 1,5l Wasserflasche und schütte ordentlich Wasser neben diese E-Box in den Wasserkasten, sodass die Box kurz paar mm im Wasser steht, bis das Wasser aus dem Wasserkasten wieder ablaufen kann. In meinem Fall kam sofort Wasser schwallartig im Innenraum an, welcher sich unter der E-Box befindet (über der Fußablage links neben dem Kupplungspedal aus dem A-Brett). Die untere A-Brett Verkleidung über der Pedalerie sollte man abnehmen um zu sehen woher das Wasser kommt. Den Windlauf unter der Windschutzscheibe kann man bei einem ersten Test auch dran lassen und das Wasser erst mal auf der Fahrerseite der Windschutzscheibe ausleeren. Das sollte genügen um die E-Box kurzfristig in eine Wasserlache zu setzen.

Edit: Zum entfernen des Windlauf/Wasserabweise (wie auch immer das Ding heißt) möchte ich noch folgendes zu JulHa ergänzen: Gummidichtung zum Motorraum hin sollte man abziehen und am besten auch diese kleinen Plastikblenden oben in den Kotflügeln. Sollte sich aber von selbst erklären wenn man dran ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hier als Nachtrag zwei Bilder. Bild 1 zeigt den Verlauf des Wassereintritts.
Übrigens diese Öffnung ist mir noch nie aufgefallen - wozu ist die gut? Wie sieht die fehlende Abdeckung aus?

Bild 2 zeigt die Stelle, die ich im Bezug auf den Bereich vom Spritzschutz, der um die Motorhaubenhalterung herum läuft.

002
013

Habe mich auch schon gefragt für was das Loch dort ist.
Haben andere VAG Fahrzeuge dort vielleicht eine Fußraumbeleuchtung?

Das Metall hinter dem Loch setzt auch schon ordentlich Rost an.
Bei mir auch, nur nicht so schlimm. Kam bei mir aber wohl vom länger stehenden Wasser im Fußraum.

Kann man so sagen - hoffentlich rostet das Ding nicht irgendwann durch. Wenn ich die Verkleidungen abbekomme, sehe ich auch was das eigentlich ist. Das mit dem Loch ist wirklich komisch...

Ich hoffe noch auf Beiträge zu der Entfernung der Spritzschutzabdeckung.
Wenn die anderen Kollegen in diesem Thread ebenfalls (wie ich) keine Mitteilung über neue Beiträge bekommen, sieht es wohl mau aus.

Zu Bild 1: So ein Loch gibt's beim Polo 9n3 an gleicher Stelle auch und bei dem sitzt da die OBD-Buchse drin. Beim Golf ist das einfach offen. Zumindest sieht es bei mir auch so aus wie auf dem Foto.

Zur Wasserkastenabdeckung: Man bekommt diese heraus obwohl sie um das Scharnier herum geht, aber man muss sie erst mal komplett aus dem Aufnahmeschlitz lösen. Dabei besteht die Gefahr, dass man mit dem Ende der Abdeckung (Bild 2) am Kotflügel oder Motorhaube hängen bleibt und es abbricht. Außerdem ist auf Bild 2 noch die kleine Plastikabdeckung oben im Kotflügel im Weg und das Dachleistengummi liegt auf der Wasserkastenabdeckung.

P.s. ich beziehe mich auf die Fotos von orion2000

Ähnliche Themen

Zitat:

@orion2000 schrieb am 19. März 2016 um 15:44:08 Uhr:


hoffentlich rostet das Ding nicht irgendwann durch.

Kannsts ja mal mit Rostumwandler oder gleich Hammerite einpinseln, wenn alles trocken ist.

Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 19. März 2016 um 16:25:20 Uhr:


Zu Bild 1: So ein Loch gibt's beim Polo 9n3 an gleicher Stelle auch und bei dem sitzt da die OBD-Buchse drin. Beim Golf ist das einfach offen. Zumindest sieht es bei mir auch so aus wie auf dem Foto.

Dann ist der Platz beim Golf 4 auf jeden Fall deutlich praktischer. Aber für das Loch hätten die sich auch etwas anderes einfallen lassen können.

Zitat:

Zur Wasserkastenabdeckung: Man bekommt diese heraus obwohl sie um das Scharnier herum geht, aber man muss sie erst mal komplett aus dem Aufnahmeschlitz lösen. Dabei besteht die Gefahr, dass man mit dem Ende der Abdeckung (Bild 2) am Kotflügel oder Motorhaube hängen bleibt und es abbricht. Außerdem ist auf Bild 2 noch die kleine Plastikabdeckung oben im Kotflügel im Weg und das Dachleistengummi liegt auf der Wasserkastenabdeckung.

Das kommt mir irgendwie unlogisch vor. Laut Aussagen im Forum soll man die Abdeckung beginnend von einer Seite vorsichtig abziehen. Wenn man das so machen würde, wäre ja gegen Ende der Anfang der Abdeckung schon sehr weit weg von der Nut. Das ist aber bei dieser Konstruktion nicht möglich, da ja höchstens 2 cm Platz vorhanden ist. Deswegen hatte ich nochmal nachgefragt.

Aber wenn du es schon gemacht hast, muss es ja so auch funktionieren.

@JulHa
Wenn ich das irgendwie freilegen kann, wäre ein Anstrich sicher sehr sinnvoll. Wie es dann aussieht ist ja egal. Mal sehen, was das eigentlich ist.

Wenn du die Verkleidung unter dem Lenkrad abbaust solltest du an das Metallteil ran kommen.

Gestern habe ich den Spritzschutz über dem Wasserkasten endlich mal abgebaut. Weiter oben hatte ich ja geschrieben, dass ich mit einem Kollegen schon mal den Gießkannentest (mit Leitungswasser) gemacht habe und wo das Wasser eingetreten ist.

Es war keine auffällige Anhäufung von Dreck, Blättern o.ä. zu finden. Ich habe trotzdem gründlich durchgesaugt und jetzt ist alles perfekt sauber. Beschädigungen an der E-Box (neue Version schwarz) sowie an der Tülle der Motorhaubenentriegelung waren leider nicht festzustellen - wäre ja auch zu schön gewesen.

Ich habe dann eine Gießkanne - diesmal mit Regenwasser - kräftig direkt auf die E-Box und auf die Bowdenzugdurchführung gegossen. Es kam jedoch kein Tropfen Wasser in den Innenraum gelaufen.

Ich bitte euch daher um weitere Tipps, wo in diesem Bereich etwas faul sein könnte.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 12. Juni 2016 um 13:28:02 Uhr:


Ich bitte euch daher um weitere Tipps, wo in diesem Bereich etwas faul sein könnte.

Ohne jetzt alles nochmal durchzulesen: Kann die Windschutzscheibendichtung/verklebeung ausgeschlossen werden?

Die Scheibe hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm. Das müsste ich nochmal prüfen. Aber bei der o.g. ersten Gießkannenaktion war der Wasserstrahl weit von der Scheibe entfernt.

Hallo Leute

Ich habe damals keine Lösung gepostet, da es leider keine gab. Seit dem letzten Beitrag kam kein Wasser mehr in den Innenraum, ohne dass ich irgendetwas gemacht habe.
Seit einer Woche geht es allerdings wieder los. Gemacht wurde in diesen Jahren die LiMa, der Anlasser, der Zahnriemen usw. also keine Arbeit durch die eine Undichtigkeit verursacht werden könnte.

Jetzt habe ich wieder die Gießkanne aktiviert. Regenwasser kräftig aufgegossen - beginnend am oberen Scheibenrand, um die Scheibe herum und in den Wasserkasten. Es läuft beidseitig sehr zügig wieder ab.
Die Zeitungen, die ich unter den Pedalen bis zur B-Säule ausgelegt habe, waren jedoch wieder staubtrocken - wie bei dem letzten Test in 2016.

Kann mir bitte irgendjemand sagen, was ich noch machen soll?

Grüße aus Wetter

Zitat:

@orion2000 schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:22:32 Uhr:


Guten Morgen liebe Kollegen 😉

In meinem Golf wird es seit einiger Zeit ziemlich nass.
Ich hatte ja hinten im Bereich Heckleuchten, Zwangsentlüftung und Seitenstopfen diverse Wasserprobleme, die ich inzwischen wohl gelöst habe.

Vor ein paar Wochen stellte ich jede Menge Wasser im Fußraum Beifahrerseite fest.
Obwohl die Halter der Seitenscheibe bereits vom Vorbesitzer (oder seiner Werkstatt oder von seinem Sohn, der VW Mechaniker ist) erneuert wurden, wurde die Dichtung des Türaggregateträgers offensichtlich nicht erneuert. Also habe ich das nachgeholt und jetzt scheint es auch hier dicht zu sein.

Gleichzeitig wurde auch der Fahrerfußraum klatschnass und ich dachte, dass das Wasser wohl irgendwie von der Beifahrerseite rübergelaufen ist (fragt sich nur wie?).
Das war natürlich nicht der Fall - für die Fahrerseite gibt es eine eigene Quelle.
Die Scheibenhalter der Fahrerseite habe ich ja seinerzeit selbst gewechselt und den AT neu abgedichtet (Teroson Band). Ich gehe davon aus, dass er immer noch dicht ist. Es gibt auch keinerlei Wasserspuren auf dem Schweller bzw. Nässe unten an der Türpappe.

Frage: Kann durch Undichtigkeit des Haubenöffners eine derart große Wassermenge eintreten?
Kann durch Undichtigkeit des E-Box Deckels eine derart große Wassermenge eintreten?

Wasser im Fussraum nach Waschanlage oder Regengüssen, lag bei mir an der mangelnden Abflussmöglichkeit im Wasserkasten vor dem Scheibenwischergestänge, da hatten sich Mäuse gemütlich eingerichtet.
Alles sauber gemacht, seither ist Ruhe. Kann auch wieder beruhigt in eine Waschanlage fahren. Alles furztrocken.

Feuchtigkeit an den Pedalen oder darüber konnte ich nicht feststellen.
Gibt es sonst noch eine Wassereintrittsmöglichkeit auf der Fahrerseite? Ich wäre nicht begeistert, wenn ich dieses dämliche Plastikteil aus dieser dämlichen Nut unter der Scheibe rausfummeln und - noch schlimmer - wieder reinfummeln muß.

Grüße aus Wetter

Habe die Abflüsse des Wasserkastens sauber gemacht, seither wieder problemlos in die Waschanlage. Alles furztrocken.

Zitat:

@walter31 schrieb am 16. November 2023 um 17:57:23 Uhr:


Habe die Abflüsse des Wasserkastens sauber gemacht, seither wieder problemlos in die Waschanlage. Alles furztrocken.

Die Abflüsse oben habe ich jetzt noch nicht weiter geprüft. Unten im Schwellerbereich kontrolliere ich die bei jedem Reifenwechsel. Ist allerdings praktisch nie etwas drin, da mein Stellplatz weit entfernt von Bäumen und Büschen ist.
Aber wenn es oben verstopft wäre, wäre ja beim Gießkannentest kräftig Wasser nach innen gelaufen.

Also bei meinem waren die Tüllen links und rechts für den Bowdenzug der Haubenentriegelung undicht.

Laut 2 voneinander unabhängig gefragten Kfz Meistern kommt es beim Golf 4 auch häufiger mal vor das die WSS selbst undicht wird, das lässt sich aber nur rausfinden indem man wirklich alles an Verkleidung raus reißt…

Ist nur der Teppich nass kann die Ursache auch gut von unten kommen. Nach der Zeit sind die Gummistopfen im Unterboden gerne porös, da saugt sich dann über die Zeit die Dämmung mit Wasser voll.

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 16. November 2023 um 20:56:20 Uhr:


Also bei meinem waren die Tüllen links und rechts für den Bowdenzug der Haubenentriegelung undicht.

Da hätte es bei meinem Test auch reinlaufen müssen. Das Papier blieb aber trocken.

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 16. November 2023 um 20:56:20 Uhr:


Laut 2 voneinander unabhängig gefragten Kfz Meistern kommt es beim Golf 4 auch häufiger mal vor das die WSS selbst undicht wird, das lässt sich aber nur rausfinden indem man wirklich alles an Verkleidung raus reißt…

So habe ich das auch gelesen. Aber das Wasser läuft dann irgendwann nach unten.
Das Papier blieb aber trocken.

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 16. November 2023 um 20:56:20 Uhr:


Ist nur der Teppich nass kann die Ursache auch gut von unten kommen. Nach der Zeit sind die Gummistopfen im Unterboden gerne porös, da saugt sich dann über die Zeit die Dämmung mit Wasser voll.

Seit das wieder angefangen hat, bin ich nicht im Regen gefahren. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass durch einen defekten Stopfen solche Wassermengen reinkommen könnten.

Allerdings wäre das eine sehr angenehme Ursache, die schnell beseitigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen