Zeit der Wassereinbrüche

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen liebe Kollegen 😉

In meinem Golf wird es seit einiger Zeit ziemlich nass.
Ich hatte ja hinten im Bereich Heckleuchten, Zwangsentlüftung und Seitenstopfen diverse Wasserprobleme, die ich inzwischen wohl gelöst habe.

Vor ein paar Wochen stellte ich jede Menge Wasser im Fußraum Beifahrerseite fest.
Obwohl die Halter der Seitenscheibe bereits vom Vorbesitzer (oder seiner Werkstatt oder von seinem Sohn, der VW Mechaniker ist) erneuert wurden, wurde die Dichtung des Türaggregateträgers offensichtlich nicht erneuert. Also habe ich das nachgeholt und jetzt scheint es auch hier dicht zu sein.

Gleichzeitig wurde auch der Fahrerfußraum klatschnass und ich dachte, dass das Wasser wohl irgendwie von der Beifahrerseite rübergelaufen ist (fragt sich nur wie?).
Das war natürlich nicht der Fall - für die Fahrerseite gibt es eine eigene Quelle.
Die Scheibenhalter der Fahrerseite habe ich ja seinerzeit selbst gewechselt und den AT neu abgedichtet (Teroson Band). Ich gehe davon aus, dass er immer noch dicht ist. Es gibt auch keinerlei Wasserspuren auf dem Schweller bzw. Nässe unten an der Türpappe.

Frage: Kann durch Undichtigkeit des Haubenöffners eine derart große Wassermenge eintreten?
Kann durch Undichtigkeit des E-Box Deckels eine derart große Wassermenge eintreten?

Feuchtigkeit an den Pedalen oder darüber konnte ich nicht feststellen.
Gibt es sonst noch eine Wassereintrittsmöglichkeit auf der Fahrerseite? Ich wäre nicht begeistert, wenn ich dieses dämliche Plastikteil aus dieser dämlichen Nut unter der Scheibe rausfummeln und - noch schlimmer - wieder reinfummeln muß.

Grüße aus Wetter

Beste Antwort im Thema

Durch den E-Box Deckel kann jede Menge Wasser eintreten. Ich habe die Undichtigkeit in meiner E-Box folgendermaßen gefunden: Man nehme eine 1,5l Wasserflasche und schütte ordentlich Wasser neben diese E-Box in den Wasserkasten, sodass die Box kurz paar mm im Wasser steht, bis das Wasser aus dem Wasserkasten wieder ablaufen kann. In meinem Fall kam sofort Wasser schwallartig im Innenraum an, welcher sich unter der E-Box befindet (über der Fußablage links neben dem Kupplungspedal aus dem A-Brett). Die untere A-Brett Verkleidung über der Pedalerie sollte man abnehmen um zu sehen woher das Wasser kommt. Den Windlauf unter der Windschutzscheibe kann man bei einem ersten Test auch dran lassen und das Wasser erst mal auf der Fahrerseite der Windschutzscheibe ausleeren. Das sollte genügen um die E-Box kurzfristig in eine Wasserlache zu setzen.

Edit: Zum entfernen des Windlauf/Wasserabweise (wie auch immer das Ding heißt) möchte ich noch folgendes zu JulHa ergänzen: Gummidichtung zum Motorraum hin sollte man abziehen und am besten auch diese kleinen Plastikblenden oben in den Kotflügeln. Sollte sich aber von selbst erklären wenn man dran ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hast du vielleicht den Link zum E-Box Deckel bei PartsCats? (wegen Teile Nummer) Ich kann den da irgendwie nicht finden. Ich weiß nur, dass der angeblich als "Batteriedeckel" bezeichnet wird. Ist der wirklich nur angeklipst, oder fest verschraubt?

Bez. Scheibenwischer: Ich verstehe nicht, warum das beim Golf 4 so schwierig ist. Bei meinem Golf 2 ('89) habe ich die Dinger ruck zuck abbekommen. Und die sahen ziemlich gammelig aus, da war seit Jahren keiner dran.

Jo, hier ist der Link es ist die Pos. 15 mit der TN: 1J0 941 369

Fraglich ist nur ob man die Kabelstecker durch die Gummitülle an der E-Box bekommt. Ich fürchte, man muss die Stecker auspinnen um das Kabel durch zu bekommen. Habe meine E-Box bisher auch nur prvisorisch abgedichtet und das Ersatzteil liegt noch im Keller.

Die E-Box ist mit zwei Blechmuttern angeschraubt.

Ja, beim Golf 2 hatte ich die Wischerarme damals auch so runter bekommen. Ich weiß nicht wieso die bei meinem Golf 4 so dermaßen fest saßen.

Danke für den Link!
Ich habe mir das Teil irgendwie anders vorgestellt - so als richtigen Deckel auf einem Kasten, der einfach gegen einen neuen Deckel ausgewechselt wird.
Ich muss wirklich mal endlich den Wasserabweiser abnehmen.

Frontscheibe innen total nass.
Jemand eine Idee,woran das liegen kann?
Gruß
R1111

Ähnliche Themen

@Orion:

Bei meinem Vater war im Frühjahr die rechte Abdeckung über dem Pollenfilter gerissen (einfach so), weswegen er Wasser rechts im Fußraum hatte.

Hast Du diese Abdeckung entsprechend auf der linken Seite bei Dir schon geprüft?

Nein, ich habe mich im Moment nur auf die Fahrerseite konzentriert. Auf der Beifahrerseite kam das Wasser definitiv durch die defekte AT Dichtung der Tür ziemlich weit vorne.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 27. Dezember 2015 um 20:23:50 Uhr:


Nein, ich habe mich im Moment nur auf die Fahrerseite konzentriert. Auf der Beifahrerseite kam das Wasser definitiv durch die defekte AT Dichtung der Tür ziemlich weit vorne.

Schon klar, aber ich denke, dass es auf der linken Seite eine ähnliche Abdeckung gibt (wie eben rechts unter der der Pollenfilter steckt) ...

Meinst du die Abdeckung über dem PoFi, die mit vier Schrauben an den Wasserabweiser geschraubt ist? Diese ist nur auf der Beifahrerseite vorhanden.

Nein, bei mir ist da nichts gerissen oder gebrochen

Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 28. Dezember 2015 um 20:26:09 Uhr:


Meinst du die Abdeckung über dem PoFi, die mit vier Schrauben an den Wasserabweiser geschraubt ist? Diese ist nur auf der Beifahrerseite vorhanden.

Hmmmmm ... ok. Ich hatte mir das auch nach jetzt 12 Jahren bei meinem IVer nie angesehen. Damals bei meinen IIIern hatte ich den PoFi immer selbst gewechselt (da das dann zeitlich besser gepasst hat als beim Service) und da war halt eine 2-teilige Abdeckung, eine Hälfte links und und eine rechts und unter der rechten Hälfte war der PoFi - hatte vermutet, dass es beim IVer immer noch wäre.

Zitat:

@R1111 schrieb am 27. Dezember 2015 um 18:34:21 Uhr:


Frontscheibe innen total nass.
Jemand eine Idee,woran das liegen kann?
Gruß
R1111

An der Feuchtigkeit.

Zitat:

@hurz100 schrieb am 29. Dezember 2015 um 12:49:53 Uhr:



Zitat:

@R1111 schrieb am 27. Dezember 2015 um 18:34:21 Uhr:


Frontscheibe innen total nass.
Jemand eine Idee,woran das liegen kann?
Gruß
R1111
An der Feuchtigkeit.

Nein, wirklich? 😮

R1234, tritt das auf, wenn das Auto steht oder erst während der Fahrt, wenn die Lüftung bläst?
Im Stand: Diverse hier genannte Gründe
Während der Fahrt: Feuchter Pollenfilter
Feuchte Filter geben das Wasser an die Luft ab, nasse Filter tropfen generell. 😁

Zitat:

@JulHa schrieb am 29. Dezember 2015 um 14:24:00 Uhr:



Nein, wirklich? 😮

R1234, tritt das auf, wenn das Auto steht oder erst während der Fahrt, wenn die Lüftung bläst?
Im Stand: Diverse hier genannte Gründe
Während der Fahrt: Feuchter Pollenfilter
Feuchte Filter geben das Wasser an die Luft ab, nasse Filter tropfen generell. 😁

Da kannste mal sehen.

Ohne Feuchtigkeit kein Schebenbeschlag.

Wenn der Fragesteller einer weiterreichende ausfühliche Antwort hätte haben wollen, hätte er das präziesiert.

PS: Wenn man die Scheibe von innen mit einem nassen Lappen reinigt und nicht nachtrocknet, ist die Scheibe innen übrigens auch nass mit Tropfenbildung. 🙂

Insgesammt betrachtet:
Da im Fahrzeug i.A. keine Quelle ist und weder ein Fluß noch ein Bächlein entspringt, ist ein fahrzeug innen eigentlich trocken.
Folglich kann Feuchtigkeit nur in irgend einer Form von außen in das Fahrzeug gelangen.
Die Möglichkeiten dafür wie auch für den daraus resultierenden Scheibenbeschlag können recht vielfältig sein.

https://www.youtube.com/watch?v=7nDDNVQt9Cw
https://www.youtube.com/watch?v=oVxDhiRD8Xw

Hallo Leute

Heute habe ich mich endlich mal aufgerafft, vorne links mit der Gießkanne Wasser auf den Spritzschutz zu schütten.
Vorher wurde eine trockene Zeitung hinter den Pedalen so hoch wie möglich gelegt.
Ein Kumpel hat dann gegossen und ich habe nur gesehen:

1. Es kommt jede Menge Wasser unter dem Kotflügel raus - der Ablauf ist also einwandfrei in Ordnung.

2. Ein kräftiges Rinnsal kommt ganz links an der unteren Seitenverkleidung raus. Die Zeitung unter den Pedalen blieb trocken. Das Auto stand absolut gerade.

Ich werde also diese Seitenverkleidung abnehmen - vielleicht sehe ich dann etwas mehr.

Bezüglich der Demontage vom Spritzschutz möchte ich gerne nochmal jemanden fragen, der das Ding schon mal erfolgreich demontiert/montiert hat:

Dieses Plastikteil reicht ja reichlich um die Motorhaubenhalterung herum. Mir ist einfach nicht klar, wie man das dann - beginnend von einer Seite - raus ziehen kann. Wird der Bereich, der um die Halterung herum geht irgendwie hoch gebogen? Wäre nett, wenn mich jemand schlau machen würde... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen