Zeit der Wassereinbrüche
Guten Morgen liebe Kollegen 😉
In meinem Golf wird es seit einiger Zeit ziemlich nass.
Ich hatte ja hinten im Bereich Heckleuchten, Zwangsentlüftung und Seitenstopfen diverse Wasserprobleme, die ich inzwischen wohl gelöst habe.
Vor ein paar Wochen stellte ich jede Menge Wasser im Fußraum Beifahrerseite fest.
Obwohl die Halter der Seitenscheibe bereits vom Vorbesitzer (oder seiner Werkstatt oder von seinem Sohn, der VW Mechaniker ist) erneuert wurden, wurde die Dichtung des Türaggregateträgers offensichtlich nicht erneuert. Also habe ich das nachgeholt und jetzt scheint es auch hier dicht zu sein.
Gleichzeitig wurde auch der Fahrerfußraum klatschnass und ich dachte, dass das Wasser wohl irgendwie von der Beifahrerseite rübergelaufen ist (fragt sich nur wie?).
Das war natürlich nicht der Fall - für die Fahrerseite gibt es eine eigene Quelle.
Die Scheibenhalter der Fahrerseite habe ich ja seinerzeit selbst gewechselt und den AT neu abgedichtet (Teroson Band). Ich gehe davon aus, dass er immer noch dicht ist. Es gibt auch keinerlei Wasserspuren auf dem Schweller bzw. Nässe unten an der Türpappe.
Frage: Kann durch Undichtigkeit des Haubenöffners eine derart große Wassermenge eintreten?
Kann durch Undichtigkeit des E-Box Deckels eine derart große Wassermenge eintreten?
Feuchtigkeit an den Pedalen oder darüber konnte ich nicht feststellen.
Gibt es sonst noch eine Wassereintrittsmöglichkeit auf der Fahrerseite? Ich wäre nicht begeistert, wenn ich dieses dämliche Plastikteil aus dieser dämlichen Nut unter der Scheibe rausfummeln und - noch schlimmer - wieder reinfummeln muß.
Grüße aus Wetter
Beste Antwort im Thema
Durch den E-Box Deckel kann jede Menge Wasser eintreten. Ich habe die Undichtigkeit in meiner E-Box folgendermaßen gefunden: Man nehme eine 1,5l Wasserflasche und schütte ordentlich Wasser neben diese E-Box in den Wasserkasten, sodass die Box kurz paar mm im Wasser steht, bis das Wasser aus dem Wasserkasten wieder ablaufen kann. In meinem Fall kam sofort Wasser schwallartig im Innenraum an, welcher sich unter der E-Box befindet (über der Fußablage links neben dem Kupplungspedal aus dem A-Brett). Die untere A-Brett Verkleidung über der Pedalerie sollte man abnehmen um zu sehen woher das Wasser kommt. Den Windlauf unter der Windschutzscheibe kann man bei einem ersten Test auch dran lassen und das Wasser erst mal auf der Fahrerseite der Windschutzscheibe ausleeren. Das sollte genügen um die E-Box kurzfristig in eine Wasserlache zu setzen.
Edit: Zum entfernen des Windlauf/Wasserabweise (wie auch immer das Ding heißt) möchte ich noch folgendes zu JulHa ergänzen: Gummidichtung zum Motorraum hin sollte man abziehen und am besten auch diese kleinen Plastikblenden oben in den Kotflügeln. Sollte sich aber von selbst erklären wenn man dran ist.
46 Antworten
Zitat:
@orion2000 schrieb am 17. November 2023 um 17:45:17 Uhr:
Seit das wieder angefangen hat, bin ich nicht im Regen gefahren. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass durch einen defekten Stopfen solche Wassermengen reinkommen könnten.
Allerdings wäre das eine sehr angenehme Ursache, die schnell beseitigt ist.
Das dachte ich auch, bei mir war die Dämmung aber durch die Stopfen auch vollständig getränkt mit Wasser, das hat selbst ausgebaut tagelang gedauert bis die trocken war.
GUMMISTOPFEN in der Bodenplatte, die zerbröseln -> das sieht man von unten, da muss man nicht alles "herausreißen", man muss nur diese kaputt gewordenen Stopfen erneuern, kann sie von unten einsetzen!
ALLERDINGS:
Wenn die Bodenfilze nass geworden sind, folgendes:
Über den Großteil der Bodenfläche liege zwei Filzmatten ÜBEREINANDER. Beide Filzmatten sind auf einer Seite PLASTIFIZIERT und deshalb kann die untere Matte NICHT VON SELBER AUSTROCKNEN !!!!!!
-> Man muss alles ausbauen (etwa ein 3/4-Tag Arbeit ...) und die Matten im Sommer in der Sonne, oder im Winter in einem Heizraum trocknen lassen !!!
Die Filzmatten sind NICHT verklebt, man muss sie NUR hochheben!
Mein Stiefsohn hatte eine Nacht lang, bei starkem Regen und Seitenwind das Fahrerfenster ganz offen gelassen. Nach 2 Jahren habe ich mich seines GOLF´s erbarmt und diesen trocken gelebt. Nach hochheben der untersten, rinn-nassen Filz-Matte, stand NOCH IMMER 2 Zentimeter hoch Wasser auf der einen Seite der Blech-Bodenwanne !!!