Zeigt her euren A6 Bilder
Hallo zusammen,
So gaaanz langsamen dürften die ersten A6 an Endkunden ausgeliefert werden.
Ich würde mich sehr freuen, wenn dieser Thread eifrig mit Fotos gefüllt wird. 🙂
Beste Antwort im Thema
So, heute war es dann soweit ...
A6 50 TDI Limousine Taifungrau / Leder schwarz Valcona
Erster Eindrücke:
Verzögerte Gasannahme (auch im Dynamik Modus) schon lästig. Aber wenn er kommt ... sehr brachial.
Sehr leise ...
B&O Premium Sound: für mich sehr guter Klang
Morgen geht es nach Südtirol, ich werde dann nach dem Urlaub sicher konkreteres berichten können.
3586 Antworten
Anbei mal zwei Autos mit Standardfahrwerk (ohne Dämpferregelung)
Zum Vergleich ein A6 mit Luftfahrwerk auf Comfort (M-OB).
Hoffe, das hilft dir. 🙂
Kann dir aber sagen, dass ich das Standardfahrwerk ohne Dämpferregelung vom Komfort her nicht gut finde. Ich würde da auf jeden Fall die Dämpferregelung versuchen mitzubestellen.
Ich hab Dir mal noch etwas näher Bilder von meiner Limousine mit Standard-Fahrwerk und den 19" Felgen angehangen. Vorne steht der A6, wie man eventuell sieht, leicht oberhalb einer Schräge, deswegen wirkt die Bodenfreiheit noch viel höher als sie eigentlich ist. Selbst die 19" wirken etwas verloren im Radhaus, d.h. für die Optik würde ich zumindest eines der Optionsfahrwerke wählen.
Rein vom Komfort betrachtet, behaupte ich entgegen @MrT0astbr0t, daß das Standard-Fahrwerk absolut ebenbürtig dem Fahrwerk mit verstellbaren Dämpfern ist. Ich glaube aber, dass da der Reifenquerschnitt und der Reifenaufbau an sich eine deutlich größere Rolle spielt als das Fahrwerk selbst, zumindest solange es stahlgefedert und Serie ist.
Zitat:
@keyan_TDI schrieb am 8. August 2019 um 11:06:17 Uhr:
Selbst die 19" wirken etwas verloren im Radhaus, d.h. für die Optik würde ich zumindest eines der Optionsfahrwerke wählen.
Das sehe ich wieder anders. Finde 19" passt eigentlich echt gut auf das Auto.
Zitat:
@keyan_TDI schrieb am 8. August 2019 um 11:06:17 Uhr:
Rein vom Komfort betrachtet, behaupte ich entgegen @MrT0astbr0t, daß das Standard-Fahrwerk absolut ebenbürtig dem Fahrwerk mit verstellbaren Dämpfern ist.
Das Dämpferfahrwerk bin ich selbst noch nicht gefahren, deshalb kann ich dazu wenig sagen, aber das Serienfahrwerk ist nicht komfortabler als in meinem Focus. Dafür brauch ich mir dann keinen Audi kaufen (so sehe ich das).
Ford baut ja im allgemeinen ja schon sehr gute Fahrwerke in Ihre Fahrzeuge, der Focus wird meiner Erinnerung nach in Vergleichen immer besonders gelobt, gerade was die Spreizung zwischen Dynamik und Komfort angeht.
Und zur Optik: mir ist das total egal wie die Dinger da aussehen, bloss im Optik-Wahn der 20", 21" und am liebsten 22" Felgen sehen sie einfach im Vergleich klein aus. Mir war beim Bestellen einfach die 245mm Reifenbreite wichtig, da diese etwas mehr "Querdynamik" zulassen sollten. Dies nur zur Erklärung, warum ich 19" gewählt habe. Glücklicherweise kamen dazu auch noch Michelin Pilot Sport vom Werk, deshalb ist es bei mir wahrscheinlich eine Kombination aus genau diesen Elementen (Fahrwerk, Reifen, Felgen- bzw. Reifengröße), die mich überzeugt.
Ähnliche Themen
Ich finde das normale Fahrwerk auch gut und sehe das ebenso, dass die Reifen eine große Rolle spielen. Leider kann man die ab Werk nicht auswählen, aber dann würde ja auch niemand Bridgestone nehmen.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Einen wahnsinnigen Unterschied kann ich jetzt zwischen dem Standardfahrwerk und dem Luftfahrwerk nicht erkennen.
Bezüglich des Komfortgewinns durch das adaptive Fahrwerk scheint es ja keine wirklich allgemein gültige Aussage zu geben.
Als Felgen habe ich die Titan Optik 8,5x20 gewählt. Somit ist die allgemeine Optik schon mal gegeben ;-) Letztendlich ist das adaptive Fahrwerk gerade mal 10mm tiefer, als das originale.
Ohne Probefahrt ist das alles eh schwer einzuschätzen. Die Kohle für das adaptive Fahrwerk könnte ich dann noch in 2 oder 3 kleine Sonderausstattungen stecken.
Zitat:
@MeMaKaLi schrieb am 8. August 2019 um 14:13:40 Uhr:
Einen wahnsinnigen Unterschied kann ich jetzt zwischen dem Standardfahrwerk und dem Luftfahrwerk nicht erkennen.
Na dann teste aber lieber nochmal. Die beiden sind konstruktiv bedingt im Verhalten schon seehr unterschiedlich, ganz abgesehen vom den Einstellmöglichkeiten.
Anbei ein Foto mit Dämpferregelung (Bestellcode 1BL) und 21 Zoll Felgen.
Ich persönlich finde das Fahrwerk nicht zu hart (komme von einem S5).
Mit der AAS ist definitiv ein höher Komfort und eine höhere Spreizung möglich. Allerdings ist das Feedback der AAS, bei flotter Fahrweise, sehr synthetisch. Beim Fahrwerk mit Dämpferregelung ist dies nicht der Fall.
Hoffe das hilft ...
Und nochmals danke für die Infos. Das Foto von Dir ekmud hilft mir schon mal und lässt mich zum adaptiven Fahrwerk tendieren. Neben der für mich besseren Optik mit dem Dämpferfahrwerk ist auch entscheidend, dass ich mich nach 2 AAS beim A6 Allroad und dem jetzigen Q5 nicht zu seh verschlechtern möchte.
Wie sieht’s denn mit dem Sportfahrwerk aus? Das ist ja auch tiefer und auf Seite 52 (GLC Driver) zu bewundern. Ich habs auch (auch mit den kontrastgrauen Felgen) und finde es nicht zu hart...
@MeMaKaLi
Ich komme von 4G mit AAS und 19 Zoll und jetzt 4K mit Dämpfer und 21 Zoll. Gefällt mir sehr gut. AAS wäre noch besser aber nicht möglich weil 40TDI.
Von Komfort her ist 4K Dämpfer und 21 Zoll mMn sicher nicht weniger als 4G AAS mit 19 Zoll. Hat mir positiv überrascht weil ich weniger davon erwartet habe.
Von Optik her möchte ich auf jedem Fall tiefer haben denn Serienfahrwerk. Alles Geschmackssache natürlich.
Dienstag in NSU abgeholt. Die Tage mal vorne die Audiringe montiert. Die hinteren Ringe sind als nächstes dran. Wahnsinns Auto bisher. Super zufrieden. Muss mich nur noch an den fehlenden Sound gewöhnen (bisher c43 AMG), wobei ich da nichts erwartet habe, bzw. es bei Bestellung klar war, dass der a6 flüsterleise sein wird. Auf der anderen Seite genieße ich auch bereits die Ruhe beim fahren 🙂. Entspannt einen total.