Zeigt her, Eure Öldeckel...
Hallo, bei unserem A 200, 7G-DCT, EZ 03/19, 9.000km, habe ich vor drei Tagen am Öldeckel eine starke, gelbliche Ablagerung am Öldeckel festgestellt. Siehe hierzu die angefügten Bilder.
Über einen Anruf beim Pannenservice wurde ich an eine MB-Niederlassung vermittelt. Der Anruf vom Service-Techniker folgte unmittelbar im Anschluss.
Nach Begutachtung durch ihn, bei der er deutlichen Benzingeruch in dieser Emulsion / Ölcreme wahrgenommen hat, bekam ich auf Mobilitätsgarantie einen Mietwagen.
Kurzstrecken sind wir so gut wie keine gefahren, weswegen eine Verursachung durch Kondenswasser ausgeschlossen werden kann. Auch zeigten sich keine Veränderungen im Kühlwasserbehälter.
Mich würde jetzt interessieren, ob jemand schon mal das gleiche Fehlerbild hatte, bzw. habe ich die Idee, dass ihr eure Öldeckel mal fotografiert und hier vorzeigt.
Mein Thema hatte ich vorgestern schon in dem Thread W177 Mängel/Probleme eingestellt, jedoch war die Resonanz nicht sehr groß. Vielmehr kam gleich die Meinung auf, dass es an den Kurzstrecken im Winter liegt...
Bei ca. 10.000 km pro Jahr und 15 km (einfach) zur Arbeit sehe ich meine Frau und mich nicht als Kurzstreckenfahrer an... So etwas sollte einen modernen nicht schädigen und eine solche Verunreinigung dürfte meiner Meinung nach nicht entstehen... Noch dazu lagen die Temperaturen in diesem Winter zu 95 % im Plusbereich.
Noch habe ich keine Diagnose von der Werkstatt, sobald ich etwas weiß, gebe ich Bescheid.
Beste Antwort im Thema
Ja das geht eig schon beim Verkauf los! Klar ist ja das ich das nicht kaufen hätte müssen das weis ich selbst! Problem hierbei ist man vertraut dem Verkäufer ja irgendwo! Dann kurz nach dem Kauf kamen immer mehr und mehr Mängel an einen fast neu Wagen (11.18). Nachdem ich den Verkäufer hierzu oft kontaktiert hatte und er nur wenig Zeit hatte sich die Probleme mit mir wirklich richtig zu besprechen verwies er mich irgendwann nur noch an einen Service Berater! Mittlerweile hat er mit mir und dem Auto rein gar nichts mehr zu tun! Dies kenn ich so von anderen Autohäusern nicht! Finde dies auch nicht ok. Aber gut! Hauptsache verkaufen, profession einstecken und arsch lecken! Hatte mit meinen zwei C Klassen nie irgend ein Problem! Mit diesem kack Wagen gibts nur Ärger! Mittlerweile wurde sehr viel getauscht und behoben. Offen sind noch ein neuer Auspuff eine neue Sitzheizungsmatte und das Problem mit den Kammeras und Assistenten Ausfall bekam auch beim zweiten Mal keiner hin. Dies ist also auch noch offen!!! Warte ja eig schon auf das nächste Problem! Am liebsten wäre mir eine Rückgabe! Ich bin halt ehrlich und direkt und wenn ich zu einem sag das taugt nicht oder ich komm nicht klar mit deiner Art der Problem Lösung dann lass ich da nicht locker! Den so ein Auto Kost ne ganze Stange und die Werbung der A Klasse das beste oder nichts ist mehr wie lachhaft! Damit wird einem nur frech ins Gesicht gelogen!!
84 Antworten
Was kann man überprüfen, wenn man einen Junge Sterne Wagen kauft? Ölverbrauch geht bei der Probefahrt schlecht, aber hängt das mit diesem Schaum zusammen? Wenn Schaum, dann finger weg?
So, hab den Wagen probegefahren und der hatte auch Ölschleim, siehe Bild im Anhang
Muss man sich sorhen machen?
Zitat:
@born_hard schrieb am 8. Februar 2020 um 13:51:24 Uhr:
Muss man sich sorhen machen?
Geh doch einfach mal davon aus, dass so eine Creme diverse Ölkanäle und -bohrungen füllt.
Da, wo eigentlich Öl sein sollte, ist so ein Zeug.
Wer ein wenig von Motoren versteht, weiß, dass da keine Langlebigkeit zu erwarten ist...
Zitat:
@Chironer schrieb am 8. Februar 2020 um 14:52:18 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 8. Februar 2020 um 13:51:24 Uhr:
Muss man sich sorhen machen?
Geh doch einfach mal davon aus, dass so eine Creme diverse Ölkanäle und -bohrungen füllt.
Da, wo eigentlich Öl sein sollte, ist so ein Zeug.Wer ein wenig von Motoren versteht, weiß, dass da keine Langlebigkeit zu erwarten ist...
Damit ist eigentlich alles gesagt. Nur eins noch. Über Viskosität muss man dann auch nicht mehr nachdenken. ;-)
Ähnliche Themen
Es ist konstruktionsbedingt wohl und kein Grund zur Sorge. Vor allem wenn man jährlich den Ölwechsel macht. Hier wurde es auch schon diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...strecke-oder-zkd-defekt-t6270865.html
Hab das hier noch gefunden:
Hallo
Sorry, gestern mein Beitrag kam nicht bei MT an, Leitung abgeschmiert.
Der Ölschlamm kommt speziell im Winter vom Kurzstreckenverkehr. Es bildet sich Kondenswasser im Ölkreislauf, das sich dann bei abkühlen des Motors zuerst an der kältesten Stelle niederschlägt, und das ist in der Regel der Öleinfülldeckel. Der ist nicht aus Metall, nimmt also die Wärme vom Ventildeckel nicht auf und dort schlägt sich das dann halt nieder. (Bevor ich es vergesse, im schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sammelt sich dieser Mist auch, aber dort kannst du ihn nicht sehen. Das ist z.B. der Grund für das Motorsterben bei VAG gewesen, weil der Mist dann eingefroren ist, was die Entlüftung verschloß. Daraufhin drückte es bei den Motoren den Ölmeßstab raus und danach das Öl, bis er trocken lief und fest ging 🙂 )
Wenn du den Motor hart hernimmst, klettert zwar die Öltemperatur, er wird warm und der Schlamm verschwindet, aber es könnte dem Motor schaden. Besser ist wirklich eine längere Strecke, so das der Motor richtig durchgeheizt wird, dann verdampft das Wasser und entweicht durch die Kurbelgehäuseentüftung, sprich, der Wasserdampf wird mit verbrannt, ist also unbedenklich.
Allerdings, so lange es nur am Öleinfülldeckel ist, halte ich es für unbedenklich.
Du kannst den Deckel auch einfach abwischen 🙂
So lange es draussen kalt ist und du nur Kurzstrecken fährst, kommt der Schlamm immer und immer wieder an den Öldeckel, egal wie oft du das Öl wechselst.
Mein Tip:
Ölwechsel im Frühjahr, wenn es draussen nichtmehr unter 5 oder 10°C geht. Und immer mal wieder eine längere Strecke fahren oder etwas straffer fahren, präventiv sein, statt Symptome zu beseitigen 🙂 Allerdings halte ich nichts, zur Wasserabscheidung vollgas oder Hochdrehzahlorigien zu feiern, die schaden bei wasserhaltigem Öl dem Motor mehr als das Wasser 🙂
Leichti
Nach deinem Bericht hier sollte ich für das Auto mehr vorsorgen als für alles andere.
Tut mir Leid aber einige Beiträge sind hier völlig absurd.
Man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen.
Manche tun hier so als ob sie wegen den Problemen am Auto nicht mehr schlafen können...
Zitat:
@Daimler.1985 schrieb am 8. Februar 2020 um 20:08:35 Uhr:
Ich mache den Ölwechsel nach Vorschrift und Händlervorgabe. Alles andere ist nur Quatsch.
Genau, nach Vorschrift ist jährlich. Idealerweise im Frühjahr. Passt doch.
Soviel ich weiss jährlich oder alle 25000 km, je nachdem was zuerst eintritt bei dem A220 und A250. Bei dem Renault motor ist es auch jährlich glaub ich.
Zitat:
@Daimler.1985 schrieb am 8. Februar 2020 um 20:26:06 Uhr:
Dachte alle 2 Jahre!
Wir sind hier nicht bei VAG 😁
Also, bei mir wird es immer verrückter...
Nach meiner 500 km Tour war der Deckel wieder gut bedeckt mit diesem Schleim (siehe Bild weiter oben).
In der Zwischenzeit haben wir in Bremen drei Fahrten (jeweils 25 km) unternommen und siehe da...
Der gesamte Ölschleim ist komplett verschwunden.
Jetzt frage ich mich, wie das mit Kondenswasser durch zuviel Kurzfahrten zusammenhängt...
Fahre ich viel, ist Ölschleim entstanden. Das würde eher für eine andere Ursache sprechen?!
Zitat:
@Golf4-2 schrieb am 8. Februar 2020 um 20:49:24 Uhr:
Zitat:
@Daimler.1985 schrieb am 8. Februar 2020 um 20:26:06 Uhr:
Dachte alle 2 Jahre!Wir sind hier nicht bei VAG 😁
Ist bei BMW aber auch so. Alle 2 Jahre.
Abschluss-Statement der Ölschleimdeckel: MB-Werkstatt zog Kurzstrecken oder Zylinderkopfdichtung in Betracht.
Da mein Kurzstreckenfahrzeug (außer 1x Oberursel, 1x München) diesen Schleim nicht hat...….
Ich denke eine gute Werkstatt weiß wie sie mit solchen Problemen umgehen muss, ansonst wechseln.