Zeigt her, Eure Öldeckel...
Hallo, bei unserem A 200, 7G-DCT, EZ 03/19, 9.000km, habe ich vor drei Tagen am Öldeckel eine starke, gelbliche Ablagerung am Öldeckel festgestellt. Siehe hierzu die angefügten Bilder.
Über einen Anruf beim Pannenservice wurde ich an eine MB-Niederlassung vermittelt. Der Anruf vom Service-Techniker folgte unmittelbar im Anschluss.
Nach Begutachtung durch ihn, bei der er deutlichen Benzingeruch in dieser Emulsion / Ölcreme wahrgenommen hat, bekam ich auf Mobilitätsgarantie einen Mietwagen.
Kurzstrecken sind wir so gut wie keine gefahren, weswegen eine Verursachung durch Kondenswasser ausgeschlossen werden kann. Auch zeigten sich keine Veränderungen im Kühlwasserbehälter.
Mich würde jetzt interessieren, ob jemand schon mal das gleiche Fehlerbild hatte, bzw. habe ich die Idee, dass ihr eure Öldeckel mal fotografiert und hier vorzeigt.
Mein Thema hatte ich vorgestern schon in dem Thread W177 Mängel/Probleme eingestellt, jedoch war die Resonanz nicht sehr groß. Vielmehr kam gleich die Meinung auf, dass es an den Kurzstrecken im Winter liegt...
Bei ca. 10.000 km pro Jahr und 15 km (einfach) zur Arbeit sehe ich meine Frau und mich nicht als Kurzstreckenfahrer an... So etwas sollte einen modernen nicht schädigen und eine solche Verunreinigung dürfte meiner Meinung nach nicht entstehen... Noch dazu lagen die Temperaturen in diesem Winter zu 95 % im Plusbereich.
Noch habe ich keine Diagnose von der Werkstatt, sobald ich etwas weiß, gebe ich Bescheid.
Beste Antwort im Thema
Ja das geht eig schon beim Verkauf los! Klar ist ja das ich das nicht kaufen hätte müssen das weis ich selbst! Problem hierbei ist man vertraut dem Verkäufer ja irgendwo! Dann kurz nach dem Kauf kamen immer mehr und mehr Mängel an einen fast neu Wagen (11.18). Nachdem ich den Verkäufer hierzu oft kontaktiert hatte und er nur wenig Zeit hatte sich die Probleme mit mir wirklich richtig zu besprechen verwies er mich irgendwann nur noch an einen Service Berater! Mittlerweile hat er mit mir und dem Auto rein gar nichts mehr zu tun! Dies kenn ich so von anderen Autohäusern nicht! Finde dies auch nicht ok. Aber gut! Hauptsache verkaufen, profession einstecken und arsch lecken! Hatte mit meinen zwei C Klassen nie irgend ein Problem! Mit diesem kack Wagen gibts nur Ärger! Mittlerweile wurde sehr viel getauscht und behoben. Offen sind noch ein neuer Auspuff eine neue Sitzheizungsmatte und das Problem mit den Kammeras und Assistenten Ausfall bekam auch beim zweiten Mal keiner hin. Dies ist also auch noch offen!!! Warte ja eig schon auf das nächste Problem! Am liebsten wäre mir eine Rückgabe! Ich bin halt ehrlich und direkt und wenn ich zu einem sag das taugt nicht oder ich komm nicht klar mit deiner Art der Problem Lösung dann lass ich da nicht locker! Den so ein Auto Kost ne ganze Stange und die Werbung der A Klasse das beste oder nichts ist mehr wie lachhaft! Damit wird einem nur frech ins Gesicht gelogen!!
84 Antworten
Ja das geht eig schon beim Verkauf los! Klar ist ja das ich das nicht kaufen hätte müssen das weis ich selbst! Problem hierbei ist man vertraut dem Verkäufer ja irgendwo! Dann kurz nach dem Kauf kamen immer mehr und mehr Mängel an einen fast neu Wagen (11.18). Nachdem ich den Verkäufer hierzu oft kontaktiert hatte und er nur wenig Zeit hatte sich die Probleme mit mir wirklich richtig zu besprechen verwies er mich irgendwann nur noch an einen Service Berater! Mittlerweile hat er mit mir und dem Auto rein gar nichts mehr zu tun! Dies kenn ich so von anderen Autohäusern nicht! Finde dies auch nicht ok. Aber gut! Hauptsache verkaufen, profession einstecken und arsch lecken! Hatte mit meinen zwei C Klassen nie irgend ein Problem! Mit diesem kack Wagen gibts nur Ärger! Mittlerweile wurde sehr viel getauscht und behoben. Offen sind noch ein neuer Auspuff eine neue Sitzheizungsmatte und das Problem mit den Kammeras und Assistenten Ausfall bekam auch beim zweiten Mal keiner hin. Dies ist also auch noch offen!!! Warte ja eig schon auf das nächste Problem! Am liebsten wäre mir eine Rückgabe! Ich bin halt ehrlich und direkt und wenn ich zu einem sag das taugt nicht oder ich komm nicht klar mit deiner Art der Problem Lösung dann lass ich da nicht locker! Den so ein Auto Kost ne ganze Stange und die Werbung der A Klasse das beste oder nichts ist mehr wie lachhaft! Damit wird einem nur frech ins Gesicht gelogen!!
Mein Öldeckel sieht auch verschleimt aus.
B200, hauptsächlich Kurzstrecke.
Hier ist meiner, A250 mit jetzt fast 20.000km aus 6/2018.
"Schlagsahne" .... 😁 😁
Ähnliche Themen
Nix... 90% Kurzstrecke, etwa 10 km am Tag
Habe auch mal quer gelesen und es ist weniger schlimm wie alle vermuten. Sucht mal hier im MB Forum, da gibt es viele solcher Kurzstreckenphänomene im Winter und mit sehr guten Erklärungen.
Ich wollte jetzt mal anfangen das immer wieder abzuwischen, ob es dann mal aufhört.
Irgendwo im Motor muß ja da Wasser und Öldunst schön zu dieser stinkenden Emulsion gemixt werden, um dann wieder zurückzurutschen. 😕
Heute wurde ich schon direkt von der MB Werkstatt zurück gerufen! Nachdem ich gestern eine email geschrieben habe zwecks des Öl Schlamm etc!!!
Die Aussage war es werden nur Kurzstrecken gefahren und das diese Ablagerung nicht weiter schlimm wäre! Es kann aber durchaus passieren das man mal etwas Öl nachfüllen muss! Kann muss nicht! Desweiteren sprach ich ihm drauf an das ich das in meinen zwei alten W204 250 Diesel und w203 320 Sechszylinder Benzin nicht hatte wobei ich genau die gleiche Entfernung hab zur Arbeit wie heut! Darauf sagte er die Autos werden immer sprit sparender und technisch besser gebaut so das das bei den andern zwei durchaus nicht passiert ist!
Dann noch eine kurze Frage an alle‘ wenn ich den Öl stand im Menü messen will geht dies nicht! Es dauert ewig. Bzw letzte Messung brach ich nach 10 min ab! Versteh nicht warum dies nicht geht!!
Sodele, unser A200 ist zurück aus der Werkstatt...
Die Werkstatt hatte sich mit dem CAC in Verbindung gesetzt und die Fahrdaten vollständig übermittelt.
Laut Aussage des CAC sei das Auto bei den letzten 100 Fahrzzyklen nur selten auf Betriebstemperatur gekommen. Also sei diese Ablagerung normal und in keinster Weise schädlich für den Motor. Außerdem wurde mir ein Zwischenölwechsel empfohlen, den ich natürlich aus eigener Tasche bezahlen darf.
Aus meiner Sicht völlig unbefriedigend, zumal wir nach dem Werkstattaufenthalt bereits nach wenigen Kilometern eine Öltemperatur von über 80 Grad hatten und somit zumindest augenscheinlich im Normbereich waren. Durch die Werkstatt ist nichts weiter veranlasst worden, außer dass sie den Deckel gereinigt haben.
Da wir heute knapp 500 km Autobahn gefahren sind, habe ich im Anschluss gleich nachgesehen, ob wieder neuer Schleim entstanden ist... Und, siehe da, trotz 5 Stunden Betriebstemperatur bei 7 Grad Außentemperatur, sind wieder deutliche Ablagerungen zu sehen. Eigentlich hätte ich erwartet, dass sämtliches Kondenswasser verdunstet sein sollte...
Also, wenn ihr mich fragt, stimmt da was nicht. Es riecht immer noch nach Benzin, vielleicht ist bei mir doch ein Schaden vorhanden.
Gesund ist das für einen Motor wohl kaum...
Naja, solange das Auto ganz normal läuft ist es doch egal.
Dein Motor wird ja nicht in den nächsten Monaten in die Luft gehen.
Ich persönlich schaue mir diesen Öldeckel nicht an,weil es mir einfach egal ist.
Zitat:
@Daimler.1985 schrieb am 6. Februar 2020 um 23:23:39 Uhr:
Naja, solange das Auto ganz normal läuft ist es doch egal.
Dein Motor wird ja nicht in den nächsten Monaten in die Luft gehen.
Ich persönlich schaue mir diesen Öldeckel nicht an,weil es mir einfach egal ist.
Naja, wenn ein Defekt vorliegen sollte, will ich ja nicht warten, bis der Motor komplett verreckt ist... Bei meinem Glück passiert das nämlich erst zwei Wochen nach Ablauf der Garantie :-)
Moing, ich hab Ende November den Ablauf der Neuwagen Garantie bevorstehen! Danach hab ich noch drei Jahre lang MB 100. Hoffe das das auch alles abdeckt!!!
Zitat:
Außerdem wurde mir ein Zwischenölwechsel empfohlen, den ich natürlich aus eigener Tasche bezahlen darf.
Vielleicht ist darum auch mein Servicetermin um 4 Woche kürzer geworden ... 🙄
Gibt es im MB-Zubehör vielleicht einen automatischen Öl-Schlagsahneabscheider ?? 😁
Da sträuben sich gerade meine Nackenhaare: "Zwischenölwechsel empfohlen, selbst bezahlen!"
Mach es bitte nicht. Es löst das Problem überhaupt nicht und es gibt nach 20 Jahren immer noch KFZ-Meister die irgendetwas rauslassen nach dem Motto: DENN SIE WISSEN NICHT WAS SIE TUN.
Ich hatte vor 20 Jahren einen VW 2.0 Benziner mit 1 l Ölverbrauch auf 1200 km. Bis 1000 km wäre ja noch an der Grenze.
- Zwischenölwechsel, neue Ventilringe, Zylinderkopfdichtung, verkokte Auslassventile etc. Alles auf meine Kosten. Nach 6 Jahren Austauschmotor (1/3 auf meine Kosten.)
Und, was hat es gebracht gar nichts, alles beim Alten, denn sie wissen nicht was sie tun.
Ich habe nun das Glück bei MB, dass ich eine gute Werkstatt gefunden habe im Landkreis LÖ. Alle meine 40 dokumentierten Problem wurden durch Material, update oder Einstellungen beseitigt. Ich würde für eine gute Werkstatt auch 100 km fahren.
Das Problem werde ich in meiner Werkstatt demnächst ansprechen, denke aber dass an der Aussage eines AUDI-Testfahrers nichts vorbei gehen wird. (hatte ja schon berichtet)
Ich fahre keine Kurzstrecke und bei mit ist auch etwas Schleim am Deckel...