Zeigt her, Eure Öldeckel...

Mercedes A-Klasse W177

Hallo, bei unserem A 200, 7G-DCT, EZ 03/19, 9.000km, habe ich vor drei Tagen am Öldeckel eine starke, gelbliche Ablagerung am Öldeckel festgestellt. Siehe hierzu die angefügten Bilder.

Über einen Anruf beim Pannenservice wurde ich an eine MB-Niederlassung vermittelt. Der Anruf vom Service-Techniker folgte unmittelbar im Anschluss.

Nach Begutachtung durch ihn, bei der er deutlichen Benzingeruch in dieser Emulsion / Ölcreme wahrgenommen hat, bekam ich auf Mobilitätsgarantie einen Mietwagen.

Kurzstrecken sind wir so gut wie keine gefahren, weswegen eine Verursachung durch Kondenswasser ausgeschlossen werden kann. Auch zeigten sich keine Veränderungen im Kühlwasserbehälter.

Mich würde jetzt interessieren, ob jemand schon mal das gleiche Fehlerbild hatte, bzw. habe ich die Idee, dass ihr eure Öldeckel mal fotografiert und hier vorzeigt.

Mein Thema hatte ich vorgestern schon in dem Thread W177 Mängel/Probleme eingestellt, jedoch war die Resonanz nicht sehr groß. Vielmehr kam gleich die Meinung auf, dass es an den Kurzstrecken im Winter liegt...

Bei ca. 10.000 km pro Jahr und 15 km (einfach) zur Arbeit sehe ich meine Frau und mich nicht als Kurzstreckenfahrer an... So etwas sollte einen modernen nicht schädigen und eine solche Verunreinigung dürfte meiner Meinung nach nicht entstehen... Noch dazu lagen die Temperaturen in diesem Winter zu 95 % im Plusbereich.

Noch habe ich keine Diagnose von der Werkstatt, sobald ich etwas weiß, gebe ich Bescheid.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Ja das geht eig schon beim Verkauf los! Klar ist ja das ich das nicht kaufen hätte müssen das weis ich selbst! Problem hierbei ist man vertraut dem Verkäufer ja irgendwo! Dann kurz nach dem Kauf kamen immer mehr und mehr Mängel an einen fast neu Wagen (11.18). Nachdem ich den Verkäufer hierzu oft kontaktiert hatte und er nur wenig Zeit hatte sich die Probleme mit mir wirklich richtig zu besprechen verwies er mich irgendwann nur noch an einen Service Berater! Mittlerweile hat er mit mir und dem Auto rein gar nichts mehr zu tun! Dies kenn ich so von anderen Autohäusern nicht! Finde dies auch nicht ok. Aber gut! Hauptsache verkaufen, profession einstecken und arsch lecken! Hatte mit meinen zwei C Klassen nie irgend ein Problem! Mit diesem kack Wagen gibts nur Ärger! Mittlerweile wurde sehr viel getauscht und behoben. Offen sind noch ein neuer Auspuff eine neue Sitzheizungsmatte und das Problem mit den Kammeras und Assistenten Ausfall bekam auch beim zweiten Mal keiner hin. Dies ist also auch noch offen!!! Warte ja eig schon auf das nächste Problem! Am liebsten wäre mir eine Rückgabe! Ich bin halt ehrlich und direkt und wenn ich zu einem sag das taugt nicht oder ich komm nicht klar mit deiner Art der Problem Lösung dann lass ich da nicht locker! Den so ein Auto Kost ne ganze Stange und die Werbung der A Klasse das beste oder nichts ist mehr wie lachhaft! Damit wird einem nur frech ins Gesicht gelogen!!

84 weitere Antworten
84 Antworten

@Onkel_Ernst

Zitat:

A180: 1332 cm³, 136 PS

Ist wohl doch eher ein A 180d mit dem OM 654q DE 20 SCR Motor = 116 PS, 1950 ccm

Gruß
wer_pa

Screenshot_20221125-074744_Chrome.jpg

Zitat:

@kxr25000 schrieb am 24. November 2022 um 11:21:26 Uhr:


… hörte aber nichts gutes über diesen W177 Motor, 2000ccm bei 116 Ps ... weil es nicht MB Motor sondern ein Renault Motor wäre?

Auch Mercedes-Motoren machen bei einigen Probleme. Wäre der erwähnte Motor, der in Zusammenarbeit mit MB entwickelt wurde, so schlecht, würde MB die Produktion des Fahrzeugs einstellen. Also keine Panik.

@kxr25000

Zitat:

. ich hörte aber nichts gutes über diesen W177 Motor, 2000ccm bei 116 Ps ... weil es nicht MB Motor sondern ein Renault Motor wäre? Irgendwelche Einwände:?

Ja!

Der OM 654q 20 SCR Motor in deinem Fahrzeug, ist meines Wissens ein Mercedes Motor:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_654

Ich denke mal, du meintest vom s. g. hörensagen her den kleinen OM608 Motor,
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_608
obwohl zu diesem, bisher nichts negatives gepostet wurde.

P.S.

Zitat:

...ich hörte aber nichts gutes über diesen W177 Motor..

Und warum hast du das Fahrzeug dann erworben?

Gruß
wer_pa

Mein A180 D hat 1950ccm und 116PS

Ähnliche Themen

@kxr25000
Hast du diesen Beitrag gelesen, um die offene Frage zu beantworten?
https://www.motor-talk.de/.../...-her-eure-oeldeckel-t6792776.html?...

Zitat:

...ich hörte aber nichts gutes über diesen W177 Motor..

Und warum hast du das Fahrzeug dann erworben?

Gruß

wer_pa

@wer_pa

Vielen Dank für den Link,
nun bin ich aber erleichtert, das es ein Reiner MB Motor ist.

Nun kann ich ihn wenigstens das Fahrzeug beruhigt fahren.

Wieso bist Du nun beruhigt?
Stehen die Rensult nur in der Werkstatt?
Machen mir die Autos auf der Straße aber einen anderen Eindruck...

Gruß

Nein, natürlich stehen nicht automatisch alle, oder fast alle Renault Motoren in der Werkstatt. Nur hatte ich dies alles, so vom hören sagen, nach Erwerb und Lieferung, des Fahrzeuges von ein paar Freunden gehört. Diese fahren länger Mercedes und kennen sich angeblich auch dementsprechend mit MB aus.
Da ich aber ein MB Neueinsteiger bin, kenn ich mich eben mit dieser Marke nicht so aus.
ABER, Preis-Leistungsmäßig war es des ausschlaggebende Argument für den Erwerb, von diesem A 180 D

In der A-Klasse befinden sich auch, soweit ich weiß, Kabelstränge die in Rumänien gefertigt werden. Oh Gott, wird in unseren DEUTSCHEN Autos Ostblock-Technik verbaut? Ehrlich, es wird in MB Freundeskreisen so viel Schwachsinn erzählt. Fakt ist, dass lediglich der Rumpf des Motors in Zusammenarbeit mit Renault / Nissan entwickelt wurde. Die Motoren machen jedenfalls weniger Probleme als alles über den A200. Selbiges gilt für das Getrag / Magna Automatikgetriebe.

Es sollte hoffentlich nichts wildes sein…dies hatte ich an meinem alten a3..der aber nicht so extrem war wie bei dir…

Der Motoröl Deckel ist der höchste Punkt..also geometrisch gesehen im Schnitt des Motors..
Im Öl gibt es auch sehr gering Wassermolekühle..

Fettmoleküle können sich nicht mit dem Wasser vermischen, weil sie weder positiv noch negativ geladene Seiten haben …Das öl wird sozusagen vom Wasser ausgeschlossen..
Sprich es sieht nach vielen kleinen kurz Strecken aus..wo der Motor einfach nicht warm geworden ist…
Sondern abgestellt wurde eher er warm war..

Mein Tipp wäre ein Öl Wechsel machen zu lassen…
Und ab und zu längere Fahrten zu machen..
Das bedeutet nicht mit 200 ü. Die Autobahn..sondern ca ne halbe std zügig fahren..
Dann sollten die schmierige gelbe Masse nicht mehr zu sehen sein

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen