Zeigt her Eure "Dicken"

Audi A6 C4/4A

Na denn mal los  😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von s6v8freund


😁😁.

Sag mal...... kommst du dir nicht selbst langsam etwas blöd vor ?

10853 weitere Antworten
10853 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Bei gleichmässiger Fahrt auf der Bahn/ Landstrasse nicht mehr als 120 kmh hatte ich schon Verbräuche von 10,5 Liter trotz voll beladenen Wagen.

Also da ist eine Lpg Anlage drinn , oder du baust noch eine ein ?

Das ist schon top!

Bei meinem muss ich erst mal alles sichten. Nun hatte ich beim ACK schon alles neu gemacht (Zündkabel, Spulen, Kerzen, Unterdruckschläuche, Geber, Düsenreinigung mit Ultraschall etc...). Das alles ist beim Neuen noch zu revidieren, was sich auch noch positiv auswirken könnte.

LPG Anlage werde ich einbauen. Angebot für Prins VSI liegt bei 2200-2300 und BRC mit 2 Verdampfern kostet um die 1900 Euro.

Hej Leute ich schau mir heute um 16 Uhr einen weiteren Dicken an (Siehe Foto) für meine Frau oder mich und ich nehme mir denn 116Psigen ist angeblich schon umgebaut auf 140Ps dann haben wir 2 Dicke am Hof 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Philip d15


Hej Leute ich schau mir heute um 16 Uhr einen weiteren Dicken an (Siehe Foto) für meine Frau oder mich und ich nehme mir denn 116Psigen ist angeblich schon umgebaut auf 140Ps dann haben wir 2 Dicke am Hof 😁😁😁

Ich hätte auch noch einen zu bieten aber einen 193 PSigen🙂...LPGler und einen Aktenordner mit Rechnungen und Dokumentationen...

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/20030/audi-a6-c4-4a

Wie zu erwarten ist der Dicke bereits verkauft hat mich gerade angerufen 😠 das die immer sooo schnell weg gehen müssen 😰😠🙄
Naja werde schon einen finden damit wir endlich denn Rostigen Golf 3 Weg bekommen 😮😉
Mfg Philip

Ähnliche Themen

Audi-Romantik.

Bild-1

Zitat:

Original geschrieben von madud


Audi-Romantik.

Sehr schön 😎😰😁😁

Langsam komme ich mit meinem 2005 gekauften A6 weiter beim Rost beseitigen. Es wird gleich getausch was in vielen Ecken und Kanten die Braune Pest angesetzt hat. Die Farbton LZ5L/R soll gleichmäßig das heilige Blech bedecken, daher wird alles so nach und nach neu lackiert.
Zum Abschluß des Sommers waren jetzt noch die Türen der Beifahrerseite dran.

Img-20140927-185235
Img-20141009-wa0008

@madud
Trotz Feuerverzinkung gibt es einige Stellen, die wohl gern rosten. Bei meinem S6 habe ich festgestellt, dass es oberhalb der Gummitürleisten leicht und auch darunter -vielleicht etwas mehr- rostet.
Heute ging mir so durch den Kopf, dass man die Karosse noch einmal komplett feuerverzinken müsste oder gleich komplett pulverbeschichten und darüber dann lackieren, wenn man es für die Ewigkeit haben will, aber Stück für Stück ist auch ok und immer das was am schlimmsten rostet zuerst.
Was nimmst du als Rostschutz?
Habe was von Zinkstaubfarbe mit Epoxydharz gelesen, die gut sein soll.

Die Karosse ist nicht feuerverzinkt. Das wäre auch bei blechteilen nicht vorteilhaft da man ja die Teile bei 400 grad ins Bad tauchen muss. Somit wäre wohl einiges verzogen.
Die Karosse ist galvanisch verzinkt und das kann man auch selber machen.
Das geht 1a und der Lack hält sau gut darauf.

Ich denke, das eine sorgfältige Vorbereitung das A und O ist. Es muss blank und fettfrei sein das Metall ehe die Lackschicht aufgebaut wird. Sicherlich spielt auch die Qualität der Verwendeten Lacke eine Rolle. Ich bediene mich bei allem was ich verarbeitet aus dem Standox-Programm.
Eine Pulverbeschichtung wäre ja eher unüblich. Zu schwer, zu dick, rissanfällig und zu teuer. Verzinken nur galvanisch. Wenn der Zink nur im Lack gebunden ist, geht der Effekt eher verloren. Was flesh geschrieben hat scheint mir auch die Beste Variante zu sein!

Was verwendet ihr als Rostgrund bzw. Schicht unter dem Decklack?

Am besten geeignet ist ein EP filler.
Man kann auch einen 2k reaktiv primer nehmen. Ist ähnlich, nur ohne Füllstoff.

Zustimmung!

Meine Dieselrakete
Bj.95,Erstlack,367000km.
Absolut rostfrei!

Besserer Rostschutz als die deutschen Versionen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen