Zeigt her Eure "Dicken"

Audi A6 C4/4A

Na denn mal los  😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von s6v8freund


😁😁.

Sag mal...... kommst du dir nicht selbst langsam etwas blöd vor ?

10853 weitere Antworten
10853 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiUsFan


in den haupscheinwerfern sind die nebler drin und unten sind nebler vom 100er in klarglas umgebaut auf led tagfahrleuchten.

Sehr interressant! Könntest du mal bitte eine Nahaufnahme der Nebelscheinwerfer/Tagfahrlichter machen. Sammel zur Zeit Ideen was und wie ich einige Dinge an meinem C4 verändern kann.

Ist zwar eine saugeile Idee aber leider nicht STVZO tauglich, da Nebler nicht freigegeben sind für TFL!
Finde die Idee genial, würde es auch gerne haben, wenn erlaubt!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ist zwar eine saugeile Idee aber leider nicht STVZO tauglich, da Nebler nicht freigegeben sind für TFL!
Finde die Idee genial, würde es auch gerne haben, wenn erlaubt!

die tfl sind auch noch mit folie dunkler gemacht damit sie nicht all zu grell sind. habe ja auch kein standlicht bei mir, da im us scheinwerfer nie verbaut. habe nur die orangen blinker. hatte damit beim tüv letztes jahr kein problem. hat ihn nicht wirklich gestört 😉

Zitat:

Original geschrieben von AudiUsFan



Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ist zwar eine saugeile Idee aber leider nicht STVZO tauglich, da Nebler nicht freigegeben sind für TFL!
Finde die Idee genial, würde es auch gerne haben, wenn erlaubt!
die tfl sind auch noch mit folie dunkler gemacht damit sie nicht all zu grell sind. habe ja auch kein standlicht bei mir, da im us scheinwerfer nie verbaut. habe nur die orangen blinker. hatte damit beim tüv letztes jahr kein problem. hat ihn nicht wirklich gestört 😉

Wie so oft. Nur weil es ein Tüv-Prüfer nich stört oder er es bei der HU übersieht, ist es noch lange nicht legal. Das sind auch nur Menschen

Ich les das immer wieder.

"Hat mein Prüfer nicht gesehen, also ist es erlaubt". Das ist Blödsinn. Kommt man da in eine Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Beleuchtung hat man ein dickes Problem.

Ich finde die Sache sieht aber echt schick aus. Aber ohne Segen, werde ich es wohl nich nachbauen

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ist zwar eine saugeile Idee aber leider nicht STVZO tauglich, da Nebler nicht freigegeben sind für TFL!
Finde die Idee genial, würde es auch gerne haben, wenn erlaubt!

Erstens passen die Nebler vom 100er nicht in die S6 Stoßstange und zweitens verbaut man sich den Fahrtwind zum Ölkühler und zum LLK .

Das hatte ich auch schon in Betracht gezogen .

Olli .

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ist zwar eine saugeile Idee aber leider nicht STVZO tauglich, da Nebler nicht freigegeben sind für TFL!
Finde die Idee genial, würde es auch gerne haben, wenn erlaubt!

Wenn ich einen Tagfahrscheinwerfer unverändert in ein Klarglasscheinwerfergehäuse (klares Glas, ungetönt) stecke verändert sich Ja nichts an der ABE des TFL. Also kein erlöschen der Betriebserlaubnis.

Oder sehe ich das falsch?

am Freitag gabs ne neue Plakette 🙂
ohne Mängel; dass freut mich und das Schiff 😉

...immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel 😉

Img-00000014
Img-00000016

Schön zu lesen, dass wieder einer für mindestens ein weiters Jahr fahren darf 😁

Bin schon gespannt, muss meinen Dicken jetzt auch in nächster Zeit zur Überprüfung stellen. Aktuell ist aber das meiste gemacht worden, sollte also kein Thema sein, aber mal schauen...

In Deutschland reicht der TÜV (Hauptuntersuchung) 2 Jahre lang bei euch nicht?

Nein, jedes Jahr.

Außer er ist neu, dann das erste mal nach 3 Jahren, dann nach 2 Jahren, dannach jedes Jahr.
Überprüfung dauert ca. 45 Minuten, geprüft wird alles was unwichtig ist 😉

Ist wie bei euch ein bisserl Glückdabei. Bei uns kennt gott sei dank fast jeder "an hawi, der da des pickerl gibt"...

Ich find das US Design auch schön, hätte selber gerne US Blinker 😉

Naja die Anzahl der "Haberer", die dir das Pickerl geben, wird aber auch jedes Jahr dünner....

Entweder machen die, dir mir mal das Pickerl gemacht haben keins mehr, oder sie sind mittlerweile auch schon übergenau geworden.

Es gibt noch einige wenige, die wissen, welche Mängel zwar laut Vorschrift schwer wären, aber trotzdem vernachlässigt werden können, weil keine echte Gefährdung dadurch vorliegt.

Was im Gegensatz zu Deutschland bei uns problematisch ist, dass das Pickerl im Prinzip jede Fachwerkstätte durchführen kann.
Die meisten oder viele sehen das natürlich als zusätzlichen Geschäftszweig. Zuerst langen sie beim Preis fürs Pickerl ordentlich zu (teilweise doppelt so teuer wie bei ÖAMTC/ADAC), dann geben sie dir ein paar schwere Mängel, die eigentlich gar keine wären, nur um teurer Reparaturen rausschinden zu können.

Da sind die unabhängigen Prüfstellen von TÜV und Dekra in Deutschland zumindest was das angeht, doch im Vorteil. Die bewerten das Auto doch objektiver, wenn auch etwas genauer.

Ich hab 2-3 Schrauberkumpel, die mit deren Autos bzw. mit den Autos, die sie reparieren zu "ihrer" Werkstätte fürs Pickerl fahren. Dort kennen sie halt einen Prüfer schon gut und wissen schon im Vorfeld, was dem wichtig ist und was nicht und können dir das Auto gleich dafür herrichten bzw. dir sagen, was du richten solltest bzw. was du lassen kannst.

Beispiel: Bei meinem C4 sind seit Kauf vorne die Schutzgummis der Dämpfer eingerissen. Eigentlich lt. Vorschrift ein schwerer Mangel. Der eine Prüfer, den mein Schrauberkumpel kennt, lässt das durchgehen, weil dadurch keine Gefährung entstehen kann. Der Dämpfer wird halt schneller kaputt, aber der Ausbau, Austausch des Gummis und wieder einbauen, kommen teurer als gleich irgendwann den Dämpfer zu ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Beispiel: Bei meinem C4 sind seit Kauf vorne die Schutzgummis der Dämpfer eingerissen. Eigentlich lt. Vorschrift ein schwerer Mangel. Der eine Prüfer, den mein Schrauberkumpel kennt, lässt das durchgehen, weil dadurch keine Gefährung entstehen kann. Der Dämpfer wird halt schneller kaputt, aber der Ausbau, Austausch des Gummis und wieder einbauen, kommen teurer als gleich irgendwann den Dämpfer zu ersetzen.

Meinst du die Staubschutzmanschetten, oder Anschlaggummis?

Die kann man sehr einfach wechseln, ohne einen Ausbau des Dämpfers. Habe ich erst letzte Woche (vor meinem TÜV Termin) gemacht:

Klick Klack

Ich meinte die Staubschutzmanschetten...

D.h. ich lass den Wagen einfach auf den Rädern stehen und schraub das Domlager von oben ab? Und dann kann ich die Manschette von oben einfädeln, oder wie kann ich das verstehen?

Das wäre ja toll wenn das ohne Ausbau vom Dämpfer funktioniert....

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ich meinte die Staubschutzmanschetten...

D.h. ich lass den Wagen einfach auf den Rädern stehen und schraub das Domlager von oben ab? Und dann kann ich die Manschette von oben einfädeln, oder wie kann ich das verstehen?

Das wäre ja toll wenn das ohne Ausbau vom Dämpfer funktioniert....

Genau so macht man das. Dies dauert keine 10 min pro seite.

Na wenn ich das gewusst hätte, dann hät ich meinen Dämpfern schon eher eine wohligere Umgebung gegönnt...

War dann auch eine Fehlinfo von der Werkstatt damals, die mir den Dicken beim Kauf durchgecheckt hat. Der Mechaniker meinte eben, da müsse man alles abbauen und das lohnt sich nicht...

Bekomm ich die Manschetten im Zubehör oder nur original?

Hab org. Sportfahrwerk verbaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen