Zeigt eure Käfer!
Hi, mich würde mal interessieren was ihr so fahr und dran gemacht habt....
Zeigt mal ein paar bilder...
Beste Antwort im Thema
Neues Familienmitglied 🙂
Pünktlich zu Weihnachten ^^
Bj'50 und damit endlich der ersehnte Brezel Käfer 😁
1769 Antworten
Danke für die Fotos. Mich hat das gepolsterte Armaturenbrett etwas überrascht. Gab es das schon 1968? Auch in Zwei-Farben-Optik (Gitter ist hell)?
Hatte ich vorher auch gedacht, aber das gepolsterte war wohl ab 68 als Ausstattungsvariante verfügbar, ich wollte eigentlich das schöne Blech-Armaturenbrett.
Die Gitter sind Original so, der Vorbesitzer hatte sie leider schwarz lackiert. Hab sie wieder in Wagenfarbe lackiert, was mir persönlich viel besser gefällt.
Das Lenkrad ist eigentlich schwarz, aber meine Frau wollte unbedingt ein weißes und was soll ich sagen, es gefällt mir jetzt auch besser. Ist allerdings in Wagenfarbe selbst lackiert🙂
Pünktlich fertig geworden für das Käfertreffen in Bad Camberg
Hier ist dann mal mein Dannert Umbau.
Wird nach nun mehr fast 30 Jahren wieder auf die Straße gebracht
Ähnliche Themen
Zitat:
@donmagel schrieb am 18. Juni 2024 um 18:44:14 Uhr:
Pünktlich fertig geworden für das Käfertreffen in Bad Camberg
Wunderschönes Cabrio. Wir sehen uns vielleicht in BC
Gruß
Georg
Zitat:
@Toeffel schrieb am 18. Juni 2024 um 18:58:55 Uhr:
Hier ist dann mal mein Dannert Umbau.
Wird nach nun mehr fast 30 Jahren wieder auf die Straße gebracht
ein speedster 2S(itzer)
mir sind da einige interessante sachen aufgefallen.
speziell an der motorhaube.
wo wohnt dein dannert?
könnte noch ein paar anregungen brauchen.
Mein Dannert wohnt in der Nähe von Potsdam.
In BC werden wir uns wohl nicht sehen.
Ich war vor, ich weiß gar nicht genau vielleicht fünf Jahren oder so mit meinem 67er Karmann Ghia dort.
Man hat mich aufgrund der Jugend dieses Fahrzeugs nicht auf dem Platz gelassen. Das hat bedeutet, dass mein Auto an der Straße stehen musste.
Leider nehme ich den Leuten das etwas übel, auch wenn ich verstehe, dass man ein gewisses Alter haben möchte.
Mein Dannert, ist natürlich da vier Jahre jünger, erst recht zu jung.
Trotzdem wird er natürlich ein H-Kennzeichen bekommen, da der Umbau nachweislich im Jahr 1992 durchgeführt wurde.
Darüber nachgedacht hatte ich für dieses Jahr schon, aber so wie ich gelesen hab, ist mein Auto immer noch zu jung.
Hat mich insbesondere deswegen geärgert, weil ich aus der Gegend hierher gezogen bin und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollte, Besuch der Heimat und Besuch der Veranstaltung
Na gut, egal, sei’s drum.
Auf anderen Treffen wäre es durchaus möglich, dass wir sowohl mit unserem Karmann als auch mit dem Dannert, zu sehen sein werden.
Wenn ich das mit BC nun falsch verstanden haben sollte, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren……
Mein Plan ist auf jeden Fall das Fahrzeug im Juli mit voll Gutachten wieder auf die Straße zu bringen.
Es sind übrigens vier Sitze eingetragen, wobei der untere Teil der Sitzbank fehlt
Da muss ich mich wohl noch kümmern, vielleicht mache ich auch ein Zweisitzer raus
Ist ja eigentlich eh nicht mehr zeitgemäß.
Zehnfach verstellbares Fahrwerk und diverse andere Umbauten sind vorhanden und alles ist eingetragen
In meiner Garage steht denn noch ein Deutz Traktor aus Anfang der, Achtziger, sowie ein Audi 80 GT Coupé, 5E.
Es gibt noch viel zu tun…
Zitat:
@Toeffel schrieb am 19. Juni 2024 um 17:11:50 Uhr:
Wenn ich das mit BC nun falsch verstanden haben sollte, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren……
Ja, leider dafinitiv falsch verstanden. Es ist eine Veranstaltung mit klar definierten Regeln. Hier Auszug aus der FAQ (Quelle: https://www.vwtreffen-badcamberg.de/faq):
Zugelassene Fahrzeuge:
- KdF-Wagen, Brezel- und Oval-Käfer
- Typ 82 (VW Kübelwagen) 1940-1945
- Typ 128 und 166 (VW Schwimmwagen)
- Typ 2 bis Produktionsdatum 28.02.1955 und Fahrgestell-Nr. 20-117901 (Barndoor)
- Karmann Ghia ab 1955 bis zum Modellwechsel im August 1959 (1. Serie)
- Sonderkarosserien und -aufbauten
Und... "Limitiert auf maximal 300 Teilnehmer!". Da läuft ohne Anmledung vermutlich nichts. Mit spontan hinfahren und dazu mit einem Auto außerhalb des "Zeitfensters" wird da nichts.
EDIT Wobei, wenn der Platz noch nicht voll ist (und bei den drei Treffen wo ich dabei war, war er nie bis auf den letzten Platz voll) und man mit einem "erlaubten" Auto käme, würden sie sicher den nicht nach Hause zurückschicken.
Naja, aber da ist mein 67er ja nun wirklich zu jung
Obwohl er schon so alt ist, wird er nicht erwachsen. Also darf er nicht teilnehmen, oder?
Der Käferumbau wäre eine Sonderkarosse und dürfte daran teilnehmen, verstehe ich das richtig?
Aber ich glaube, das geht für eine öffentliche Diskussion zu weit…
Zitat:
@Toeffel schrieb am 19. Juni 2024 um 17:21:51 Uhr:
Naja, aber da ist mein 67er ja nun wirklich zu jung
Obwohl er schon so alt ist, wird er nicht erwachsen. Also darf er nicht teilnehmen, oder?
Ist so. Zumindest Stand huete. Für Bad Camberg wird er nie erwachsen. Man kann gerne mit dem Organisator über diese Regel diskutieren, nur wir werden es an dieser Stelle nicht ändern. Viel schlimmer finde ich, dass nicht mal jeder T1 rein darf, denn bei 1955 ist schluss.
Aber im Grunde genommen finde ich das Format von Bad Camberg richtig gut und würde (bis auf alle T1 erlauben) nichts ändern. Sonst würde das Treffen seinen Charakter völlig verlieren. Und nicht vergessen: es heißt "VW-Veteranen-Treffen". 😉
Zitat:
Der Käferumbau wäre eine Sonderkarosse und dürfte daran teilnehmen, verstehe ich das richtig?
Das klingt auf den ersten Blick so, aber ob Lettermanns es auch so sehen, würde ich lieber direkt dort nachfragen, statt die Strecke eventuell wieder umsonst machen.
Zitat:
@Toeffel schrieb am 19. Juni 2024 um 17:11:50 Uhr:
Mein Dannert wohnt in der Nähe von Potsdam.
🙁
ist leider etwas zu weit weg um sonntags machmittags mal
zu besichtigen.
ich hab auch einen dannert speedter (2s) der aber seit ca. 30
jahren immer noch eine rohkarosse ist.
deiner ist vermutlich ein 4 sitzer.
(hab eben mal das dannertprospekt von damals rausgekramt)
auf den fotos erkennt man den unterschied zwischen 2 und 4 sitzer
eher nicht so gut.
wenn beide nebeneinanderstehen wird man es sehen.
lustig finde ich:
ich hab auch einen Deutz Schlepper ( von 1957 )
und noch einen 190e 1,8 Advandgarde rosso,
einen golf 3 der von Lieschen Müller gefahren wurde
(es gab sie wirklich!)
einen MB100D,
ein paar mopedes.
zusammengesammelt
und mit der zeit zum teil leider vergammelt.
es gibt viel zu tun.
warten wirs ab.😉
Naja, dieses Jahr ist jetzt schon anders verplant, wir machen auch bei Traktor treffen und Traktor Pulling mit aktiv.
Es war ja sehr hübsch dort, nur leider durfte mein Auto nicht rein und ich glaube ab 50 Jahre sind es ja wohl schon Veteranen
Aber warten wir mal noch zehn oder 20 Jahre ab, dann sind die ganzen vollverzinken Karossen, die sehr zahlreich da sein werden, ja auch schon Veteranen
Dann muss ich allerdings auch sagen: zum Glück nicht für Camberg…
Da ist dann der Weg zum Oldtimer ja nicht so sehr aufwändig, was die Wartung und Pflege angeht
Unser Karmann ist übrigens Anfang der Achtzigerjahre komplett restauriert worden, von einem Karosseriebetrieb und auch zum Großteil verzinkt worden
Etwas Patina hat er, aber soll er ruhig,
Ich wollte keinen frisch lackierten Karmann kaufen
Da ist das ehrlicher [list]
Ach jetzt, wo du es so schreibst: einen MB 100 hatte ich auch schon
Meine diversen Bayerische Motoren Werke Motorrad hatte ich noch gar nicht aufgeführt
Honda CB 50, hab ich auch zweimal
Es gibt noch viel zu restaurieren, müsste man eigentlich sagen
langsam machst du mir angst!
ich hab 2,5 stück Honda CY 50.
und noch eine (große) 50er Hercules.
Zitat:
@Toeffel schrieb am 19. Juni 2024 um 19:12:31 Uhr:
Naja, dieses Jahr ist jetzt schon anders verplant, wir machen auch bei Traktor treffen und Traktor Pulling mit aktiv.
Es war ja sehr hübsch dort, nur leider durfte mein Auto nicht rein und ich glaube ab 50 Jahre sind es ja wohl schon Veteranen
Aber warten wir mal noch zehn oder 20 Jahre ab, dann sind die ganzen vollverzinken Karossen, die sehr zahlreich da sein werden, ja auch schon Veteranen
Dann muss ich allerdings auch sagen: zum Glück nicht für Camberg…
Da ist dann der Weg zum Oldtimer ja nicht so sehr aufwändig, was die Wartung und Pflege angeht
Unser Karmann ist übrigens Anfang der Achtzigerjahre komplett restauriert worden, von einem Karosseriebetrieb und auch zum Großteil verzinkt worden
Etwas Patina hat er, aber soll er ruhig,
Ich wollte keinen frisch lackierten Karmann kaufen
Da ist das ehrlicher [list]
Tolles Auto!!!
@schleich-kaefer, du hast das Bild bestimmt schon wieder „ge-wo-ist-et“ 🙂))