Zahnriemmenwächsel Golf 4 TDI PD
Hallo
Mit 87.000km habe ich gerade meinen Zahnriemen bei meinem Golf 4 1,9 TDI PD 131PS (Motorcode ASZ) gewechselt.
Alles lief OK bis ich festellte, dass VW hat mir dir falsche Ersatzspannenrolle und Umlenkrolle gegeben hat. Angebaut an meinem Auto im VW Werk sind Rollen die laut offizellem VW Teil Katalog nur auf Fahrzeuge mit Fahrgestellenummer bis 592782 angebaut gewesen sein sollen, obwohl mein Auto die Fahrgestellenummer 612167 hat.
Habe die richtigen Teile von VW geholt, wieder alles zusammengebaut und laut Anleitungen adjustiert und jetzt ... läuft alles super. Mein Eindrück ist, dass der Motor sogar glatter beim Fahren läuft als vorher - NUR beim Lehrlauf, zB an Ampeln, hört man ein komisches Geräusch aus dem Zahnriemen Bereich. "Shjjjjjj Shjjjjj Shjjjj Shjjjj'.
Es hört sich eigentlich wie ein Lager (zB auf der Spannenrolle selbst), dass abgefahren ist (also, "worn out" ist) - das Geräusch geht im gleichen Schritt mit dem Tempo des Motors. Ich habe aber alle drei - Spannenrolle, Umlenkrolle und WaPu - ausgetauscht. Kommisch - das Geräusch kommt nur beim Leerlauf. Bei erhörter Drehzahl läuf der Motor anscheinend ziemlich glatt und schön.
Muss ich den Zahnriemen nochmals spannen? Reibt vielleicht einfach der Zahnriemen gegen/ an den Zahnriemmendeckel? Habe ich vielleicht etwas grossartiges am Motor während der Arbeit kaputt gemacht (dann würde ich erwarten, dass der Motor total schlecht, wenn überhaupt, laufen würd)?
Ideen? Hilfe?
Vielen Dank im Voraus
Jonathan Butler
Frankfurt am Main
14 Antworten
Ich glaube das dieses Geäusch normal ist, ich bin mir aber nicht sicher. Fahre zu ner Werkstatt und frag nach.
@butljon
Hast du die vorgeschriebenen Drehmomente aufgebracht?
Ein MP3-File wäre sicher hilfreich für weitere Antworten. 😉
Gruß Axcell
Danke für Eure Hillfe
Anbei eine .mp3 von dem Motor beim Leerlauf.
Heute bin ich noch 30km gefahren (jetzt insgesamt 65km mit dem neuen Riemen). Am Anfang - wenn der Motor noch kalt ist - kein Problem. Geräusch fängt nur an wenn der Motor warm ist. Angehängte .mp3 habe ich nach 30km und 40 Minuten Fahrzeit aufgezeichnet.
Das Geräusch ist meines Erachtens insgesamt ein bisschen weniger heute. Ich hoffe immer noch, dass es einfach weggehen wird und dass es nur daran liegt, dass der neue Riemen ein bisschen braucht bis er eingefahren ist.
Was denkt Ihr?
Vielen Dank nochmals
Jonathan
Entschuldigung - habe vergessen zu Schreiben. Ja Axcell, so weit ich weiss habe ich alles mit richtigen Drehmoment wieder zussamen gebaut (war sehr aufmerksam).
Jonathan
Ähnliche Themen
Der Zahnriemen zieht sich zusammen wenn er warm wird, ich würde sagen der Riemen macht Geräusche weil er zu fest gespannt ist.
Habe wieder ziemlich lange düber nachgedacht. Ich glaube, dass ich habe einen Fehler beim Wechseln gemacht. Ich habe die drei Schrauben am Kurbelwellenrad abgedreht während der 6mm Kurbelwellenstop noch drin war. Ich erinnere mich jetzt weil das Kurbelwellenstop Werkzeug merkwurdigeweise danach schwierig wieder rauszubekommen war
Jetzt die Fragen: Was habe ich jetzt damit kaputt gemacht? Höchstwahrsheinlich den Kurbelwellenlager, oder? Vielleicht auch die Kurbelwelle selbst (hoffentlich nicht)? Vielleicht auch das Kurbelwellenrad? (Oder vielleicht nur das Kurbelwellenrad?) Sonst irgendwas? Was denkt Ihr?
Ich vermute mal, dass ich jetzt den Zahnriemen wieder noch einmal runter machen muss (jetzt kann ich das mindestents fast mit Augen zu machen!), Kurbelwellenraddeckel ab, Einspritzkipphebeln ab, Kurbelwelle ab, neue Kurbelwellenlagern rein ... und alles wieder zusammenbauen.
Noch biite ich Euch um Rat
Vielen Dank
Jonathan
Oh, Mist, ich habe oben Kurbelwelle verwächselt mit Nockenwelle. Ich meinte natürlich Nockenwelle über all in meinem lezte Beitrag.
Sorry,
Jonathan
@Jonathan
Nun bleib doch mal ganz ruhig. 😉
Ein Bild dient manchmal zum besseren Verständnis. Oben = Nockenwellenrad, unten = Kurbelwellenrad. Ein 6 mm Dorn und Schrauben mit nur 25 Nm Anzugsdrehmoment zerstören beim Lösen der Schrauben weder Lager noch sonst was.
Hast Du am hydraulischen Riemenspanner die 4 mm Spalt eingehalten bei kaltem Motor?
Dieses nach 2-maligem Umdrehen der Kurbelwelle im Uhrzeigerin überprüft, gegebenenfalls korrigiert?
Der Zahnriemen wird durch die Spannrolle geführt und kann folglich nicht irgendwo am Schutz schleifen bei ordentlicher Montage des Schutzes.
Zitat:
Original geschrieben von butljon
... das Geräusch geht im gleichen Schritt mit dem Tempo des Motors. ... Kommisch - das Geräusch kommt nur beim Leerlauf. Bei erhörter Drehzahl läuf der Motor anscheinend ziemlich glatt und schön....
Irgendwie redest du hier aber widersprüchlich.
Denke, Tomy69 hat da recht mit einem zu straffen Zahnriemen wenn er so im Leerlauf jibbelt. Bei meinem Benziner jault der mit dem Gasgeben auch weiter, wenn der zu straff gespannt ist. Ab einem gewissen Drehmoment übertönt der Motor natürlich das Jaulen.
Einen zu straff gespannten Zahnriemen sollte man zum Schutz der Lager umgehend korrekt einstellen.
Hast du eigentlich die Umlenkrolle erneuert und das richtige Zahnriemenprofil?
Gruß Axcell
Vielen Dank nochmals Axcell
Neee - es ist nur, dass ich jetzt in anderen Anleitungen gelsen habe, dass man die drei Schrauben am Nockenwellenrad *nicht* mit dem 6mm Dorn noch drin lössen sollte, was ich eigentlich gemacht habe. Warum ist nicht erwähnt. Deswegen dachte ich, dieses hätte irgendwas an der Nockenwelle drumherum möglicherweise beschädigt.
Mit meinem Zitat:
Original geschrieben von butljon
... das Geräusch geht im gleichen Schritt mit dem Tempo des Motors. ... Komisch - das Geräusch kommt nur beim Leerlauf. Bei erhörter Drehzahl läuf der Motor anscheinend ziemlich glatt und schön....
dass das Geräusch im Tempo mit der Umdrehung des Motors geht (es is nicht, dass es Schritt mit einem sonstiges beweglich Teil, z.B. Räder, d.h. Räderlager, beim Fahren oder Getriebe oder etwas hält). Wie gesagt, sobald man aufs Gas drückt, verschwindet das Geräusch und, wie gesagt, das Geräusch fängt jetzt nur an wenn der Motor erst warm ist.
Ich habe die Umlenkrolle auch erneuert und, soweit ich weis, den richtigen Zahnriemmen - Profile hat laut meines Erachtens mit dem alten Teil gestimmt.
Denkst du denn, wie Tomy69, dass mein Problem an einer Überspannung des Riemens liegt? Ich sollte das vielleicht erst überprüffen, oder? Ich habe den Riemen beim kalten Motor gespannt. Wie sollte er genau gespannt werden? Laut meiner Anleitung soll ein Spalt von 4mm zwischen das hydraulischen Riemenspanner Gehäuse und der unteren Seite des Stahlbleches (die, die auf der hydraulischem Riemenspanner Kolben sitzt), der Spannenrolle. Stimmt das mit deinem Verständnis?
Vielen vielen Dank noch einmal an Dich Axcell und an Tomy69
Jonathan
Zitat:
Original geschrieben von butljon
... Laut meiner Anleitung soll ein Spalt von 4mm zwischen das hydraulischen Riemenspanner Gehäuse und der unteren Seite des Stahlbleches (die, die auf der hydraulischem Riemenspanner Kolben sitzt), der Spannenrolle. Stimmt das mit deinem Verständnis? ...
Zwecks besserer Terminologie habe ich noch mal ein
Bildangefertigt. 😉
Im Ergebnis hast du aber Recht. Der Spalt ist zu messen zwichen dem Bügel der Spannrolle, die auf dem Kolben des hydraulischen Riemenspanners aufliegt und zwischen der Oberseite des hydraulischen Riemenspanners. Die beiden roten Striche im Bild markieren den Spalt.
Das Sperrplättchen habe ich nicht extra fürs Bild abgezogen, weswegen der Kolben recht tief steht.
Damit ist es aber nicht getan. Der Spalt muss nach zweimaliger Umdrehung der Kurbelwelle in Motordrehrichtung weiter 4 mm betragen. Falls nicht, den Zahnriemen erneut nachspannen.
Die Kurbelwelle darf zwischendurch nicht zurückgedreht werden.
Der Spalt 4 mm wird überdies großzügig gemessen.
Bist du so vorgegangen?
Gruß Axcell
Geschaft!
Ihr habt schon Recht gehabt, Axcell und Tomy69 - Es war die Riemenüberspannung offensichtlich gewesen.
Habe heute Morgen Deckel abgebaut und der Spalt war, schätz' ich mal vielleicht 2,5mm: also eine Überspannung. Habe alles ein bissen aufgelockert. Jetzt stell ich fest - das Ding ist nicht so einfach zu adjustieren. Genau die 4mm könnte ich irgendwie nicht schaffen, Habe am Ende alles wieder zusammen gebaut mit sage ich mal, so ungefähr 6mm. Bin jetzt damit 35km gefahren und keine Geräusch mehr - nur ein glattes schönes VW TDI PD - bei Leerlauf, bei ehörter Drehzahl, Warm, kalt, egal wie!
Wunderbar! Ihr habt mir unglaublich viel im Forum geholfen!
Jetzt frage ich nur, ob's wirklich OK ist mit dem ungefähr 6mm zu fahren oder sollte ich das alles noch ein mal machen um zu probieren näher an die 4mm dran zu kommen? Was denk Ihr?
Jedenfalls, vielen vielen herzlichen Dank, insbesonders an Dich Axcell für die sehr hilffreiche Bilder!
Jonathan
Habe wieder gestern Abend gemessen, Tomy 69.
Abstand beim kaltem Motor beträgt 5mm. Beim warmem Motor habe nicht nochmals gemessen (es fängte an zu Regnen währende meine aufwarm Fahrt).
Ich glaube ich wird es erstmal einfach so lassen. Ich erwarte das die Unterschied zwischen 4 mm und (ein bissien wiecher mit) 5 mm nicht so viel ausmacht, oder? Was denkst Du? Und ich habe schon genug mit dem Ding rumgefumelt (jetzt das ich den Riemen zwei mal austauchen mussen nach dem Katalogierungs Fehler bei VW).
Die einzige das mir einfählt ist das ich wurde mal erwarten das mit dem genauen 4mm der hydraulischen Riemenspanner Kolben ist genau 90 Grad quer zum Stahlblech des Spannenrolle. Mit mehr oder weniger als 4mm ist dies nicht mehr der Fall - die Kolben ist nicht mehr genau am 90 Grad zum Stahlblech - und der Druck das von der hydraulischen Riemenspanner auf der Spanrolle geübt ist wird entsprechend ein bissien weniger. Ich bin aber, wie gesagt, die Meinung dass der Unterschied zwischen 4 und 5 mm kann nicht so grossartige Konsequenzen haben und weil das Ding jetzt wieder läuft, ohne Geräusch, scheint mir es besser zu sein die Finger einfach weg davon zu behalten.
Ich wird aber ein viel engere Augen auf meinem Zahnriemen drauf halten in Zukunft. Ich war ziemlich uberascht dass den alten Riemen tatsächlich kleine Rissen gehabt hat, auf der Oberfläche, wenn ich das abmontiert mit 87.000km habe. Nächstes Mal tausche ich dass früher aus. Die Rissen hat mich nicht gefahlen.
Vielen Dank nochmals,
Jonathan