Zahnriemenwechsel beim GTI: >180000km riskieren?
Hi,
mein GTI hat kürzlich die 180000km überschritten. Wie jeder weiß, ist der Zahnriemen beim GTI erst bei 180000km fällig, eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht.
Momentan bin ich am Überlegen, ob ich den ZR nun tatsächlich wechseln lassen soll, oder noch zu warten... Um eins klar zu stellen, mir geht es nicht darum Geld zu sparen, sondern eher widerstrebt es mir, an meinem Motor, der wie ein Uhrwerk läuft, so einen heiklen Eingriff machen zu lassen, bei dem ja auch eine Menge schief gehen kann.
Zum einen fahre ich zu 99% Landstraßen bei sehr gemäßigten Drehzahlen (der ZR sollte also kaum verschlissen sein) und zum anderen habe ich mal gehört, daß der ZR Hersteller (Conti?) sogar 300000km auf den Riemen gibt. Kann das jemand bestätigen oder kann man das irgendwo nachlesen?
Was einen Wasserpumpen- oder Spannrollenschaden und damit einhergehenden ZR-Riss betrifft: Meiner Meinung nach machen sich diese Bauteile vor ihrem Ableben zunächst durch Lager-Geräusche bemerkbar...
Ich tendiere momentan dazu, den ZR erst bei 200000km wechseln zu lassen und dieses geringe Risiko einzugehen.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Unser superschlauer gti-bolide wieder.🙄
Alles ausser 5W-30 ist scheisse weil VW hat sich ja dabei bestimmt was gedacht, aber bei 180 tkm Zahnriemen Wechseln...sind die doof der macht doch nochmal 120 tkm mehr.
Würde ihn jetzt wechseln lassen, ein 2. mal wirst du es ja bestimmt nicht machen müssen und was jetzt passieren kann, kann auch in x tkm beim Wechsel passieren, da stehen die Chancen besser das es in Zukunft nur teurer wird.
PS: ich hab meinen sogar in einer freien Werkstatt wechseln lassen weil ich dem Meister da blind vertraue und bei bisschen Räder mit Dorn abstecken und Steuerzeiten kontrollieren sehe ich kein Problem, du tust gerade so als werden die Kolbenringe bei geschlossenem Motor durch die Öffnung des Ölpeilstabes getauscht.
52 Antworten
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 8. Februar 2014 um 16:56:44 Uhr:
Ich tendiere momentan dazu, den ZR erst bei 200000km wechseln zu lassen und dieses geringe Risiko einzugehen.
Was meint ihr dazu?
Nein, macht das auf keinen Fall, denn wenn du auch nur einen Kilometer über 180tkm kommst, reißt garantiert der Zahnriemen.
Das hat mir mein VW-Händler so gesagt.
Ich habe diesen Fred nun verfolgt und bin schon etwas verwundert über die aus meiner Sicht übertriebene Vorsicht mancher Leute.
Das wären sicher auch die besten Kunden für die Versicherungswirtschaft, die sich gern für und gegen alles versichern lassen.
Hier wie dort ist ein gesundes Augenmaß angebracht, denke ich.
Natürlich altert alles, Reifen wie auch Riemen, und wir ;-))
Ein TÜV- Mann hat mir mal auf meine Frage zum gekauften Reifen mit drei Jahren Alter (DOT) gesagt, das spiele so gut wie keine Rolle, solange die Reifen vernünftig gelagert würden.
Das gleiche trifft wohl auch auf Riemen zu.
Das Alter allein und für sich kann also kein Ausschlußkriterium sein.
Und wenn VW sogar 180000 km angibt...
Also schlußfolgere ich, daß man nicht unbedingt bei 100 Tkm oder 120 Tkm wechseln muß.
Auch nicht nach 10 Jahren oder so,
Und wenn die Sichtprüfung keinerlei Schäden zeigt, wie z.B. Porösheit, Risse und dgl. kann man doch sicher noch einige Zeit fahren. Natürlich wäre ein Wechsel nach bestimmter Zeit nicht grundsätzlich falsch, wie auch der Abschluß aller möglichen Versicherungen nicht falsch wäre.
Ob es aber einen Sinn hat, wage ich zu bezweifeln.
Ich hab mich bei meinem 5er auch etwas verunsichern lassen und bei 170 000 km den Zahnriemen und die Wasserpumpe, Spannrollen, sowie den Rippenriemen gewechselt.
Die ausgebauten Teile sehen allesamt noch sehr gut aus, keinerlei Spiel, Einrisse oder gar Beschädigungen, selbst der Rippenriemen ist einwandfrei. Vermutlich hätten sie noch weitere 100 000 km gemacht.
@ rekar, @ Albfan,
ich stimme euch da weitgehend zu. Auch das die meisten Riemensätze sicher die doppelt angegebene Laufleistung erreichen würden. Es werden aber keine 100% sein und wenn euer Fz. dabei ist, dann machst du ihr ein sehr langes Gesicht und an den ersten 5er ist dann bei den meisten Eignern auch schon wirtschaftlicher Totalschaden.
Ob jetzt 10 tkm früher oder überziehen, macht an den Kosten je km auch nicht die Welt, zumal die meisten sicher mit einem Zahnriemenwechsel hinkommen. Meiner geht jetzt schon stramm auf den zweiten Wechsel zu. Habe den ersten Wechsel 7 tkm überzogen und der nächste wird in etwa genauso hinkommen. Mein Rentnergolf (2,0 TDI) ist von 12/2005.
Hier wird gerade ein Riss behandelt:
http://www.motor-talk.de/.../...iemenriss-audi-a3-8l-1-6-t5439827.html
Letztlich muss es jeder für sich selbst entscheiden und dann eventuell auch mit den verheerenden Folgeschäden leben.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Albfan schrieb am 19. September 2015 um 12:16:45 Uhr:
Ich hab mich bei meinem 5er auch etwas verunsichern lassen und bei 170 000 km den Zahnriemen und die Wasserpumpe, Spannrollen, sowie den Rippenriemen gewechselt.
Die ausgebauten Teile sehen allesamt noch sehr gut aus, keinerlei Spiel, Einrisse oder gar Beschädigungen, selbst der Rippenriemen ist einwandfrei. Vermutlich hätten sie noch weitere 100 000 km gemacht.
Bis auf die unvermeidbare Tatsache, daß sich so ein Riemen mininmal dehnt und somit die Steuerzeiten allmählich verstellt (ich schätze das so auf einen halben Zahn ein bei 180000km), kann ich das so unterschreiben. Es war bei meinem GTI tatsächlich eindeutig spürbar, wie er nach dem Wechsel bei 180000km wieder etwas stärker und spritziger war, wo man sich aber dann auch nach kurzer Zeit wieder dran gewöhnt hatte. Sicher trifft das auch auf andere Motoren zu.
Meiner Meinung nach trifft die Dehnung beim Diesel viel mehr zu als beim Benziner, da der hochverdichtet ist.
Der Riemen ist zwar auch dicker oder breiter, aber ob das die erhöhte Belastung kompensiert, weiß ich nicht.
Grundsätzlich sollte man Augenmaß beweisen und auf den Rat altgedienter Monteure hören. Die wissen oft besser Bescheid als die Uni- Absolventen als Ingenieure.
Mich würde wirklich eine Statistik über die Wahrscheinlichkeit eines gerissenen Riemens interessieren, also wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist bei z.B. 100Tkm, 150 Tkm und 200Tkm ist.
Vermutlich werden sich die realen Zahlen nur wenig unterscheiden.
Es ist im Grunde wie einem Motor, der kann schon bei 5000 km kaputtgehen oder erst bei 400000.
Also ein guter Freund von mir hat bei seinem Octavia rs mit dem 1.8 Liter Benziner Turbo den Riemen bei etwa 170.000 gewechselt.
Dort war es höchste Zeit, da der Riemen schon anfing auszufransen.
Nicht umsonst wird ab 120.000 Km (oder irre ich da?) die Sichtkontrolle im Wartungsplan aufgeführt.
Na ja, bei 170 Tkm würde wohl jeder anfangen, sich Gedanken zu machen.
Da gibts auch nichts zu diskutieren, der muss gewechselt werden.
Aber bis sagen wir 150 Tkm könnte man wohl gut und gern fahren, kommt eben auf den Zustand an.
Ab und zu ansehen und gut ists.
Wenn der Riemen schon angefranzt war, ist der einfach hin.
Vielleicht auch schon bei 120 Tkm, da hätte erbesser ab und zu nachsehen sollen.