Zahnriemenwechsel beim GTI: >180000km riskieren?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

mein GTI hat kürzlich die 180000km überschritten. Wie jeder weiß, ist der Zahnriemen beim GTI erst bei 180000km fällig, eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht.
Momentan bin ich am Überlegen, ob ich den ZR nun tatsächlich wechseln lassen soll, oder noch zu warten... Um eins klar zu stellen, mir geht es nicht darum Geld zu sparen, sondern eher widerstrebt es mir, an meinem Motor, der wie ein Uhrwerk läuft, so einen heiklen Eingriff machen zu lassen, bei dem ja auch eine Menge schief gehen kann.
Zum einen fahre ich zu 99% Landstraßen bei sehr gemäßigten Drehzahlen (der ZR sollte also kaum verschlissen sein) und zum anderen habe ich mal gehört, daß der ZR Hersteller (Conti?) sogar 300000km auf den Riemen gibt. Kann das jemand bestätigen oder kann man das irgendwo nachlesen?
Was einen Wasserpumpen- oder Spannrollenschaden und damit einhergehenden ZR-Riss betrifft: Meiner Meinung nach machen sich diese Bauteile vor ihrem Ableben zunächst durch Lager-Geräusche bemerkbar...
Ich tendiere momentan dazu, den ZR erst bei 200000km wechseln zu lassen und dieses geringe Risiko einzugehen.
Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Unser superschlauer gti-bolide wieder.🙄
Alles ausser 5W-30 ist scheisse weil VW hat sich ja dabei bestimmt was gedacht, aber bei 180 tkm Zahnriemen Wechseln...sind die doof der macht doch nochmal 120 tkm mehr.

Würde ihn jetzt wechseln lassen, ein 2. mal wirst du es ja bestimmt nicht machen müssen und was jetzt passieren kann, kann auch in x tkm beim Wechsel passieren, da stehen die Chancen besser das es in Zukunft nur teurer wird.

PS: ich hab meinen sogar in einer freien Werkstatt wechseln lassen weil ich dem Meister da blind vertraue und bei bisschen Räder mit Dorn abstecken und Steuerzeiten kontrollieren sehe ich kein Problem, du tust gerade so als werden die Kolbenringe bei geschlossenem Motor durch die Öffnung des Ölpeilstabes getauscht.

52 weitere Antworten
52 Antworten

*Ironiemodus an*

Ich würde dir empfehlen es nicht zu machen.
Menschen können fehler machen.
Am besten geht man auch nicht mehr zum Arzt oder ins Krankenhaus, denn auch dort arbeiten Menschen die fehler machen können.
Diese enden dann gelegentlich tödlich.

*Ironiemodus aus*

Nur mal so am Rande...
den Verschleiss auf die Belastung des Motor zu schieben -> Drehzahl ist a bissel zu simpel gedacht.
Überleg mal wie lange der Riemen / Spannrolle etc nun schon da seine Runden dreht und das in einer Thermisch sich stark ändernden Umgebung ( Motorwärme / Frost im Winter) Umwelteinflüsse etc... Das Material altert SO oder SO egal wie vorsichtig du den Motor behandelst... Jetzt mal bei 180 tkm das ganze geraffel mit GUTEN Markenteilen zu erneuern wäre mal angebracht. Ein weilchen soll der GTI doch sicher noch mit oder ?
Es soll aber ja auch schon Leute gegeben haben die ihr Auto wg anstehendem ZR Wechsel das Auto verkauft haben...
Und wenn du schon Bammel hast das einer einen ZR Wechsel versaut... kauf dir keine Kiste wie meine mit Steuerkette... DA können se wirklich viel falsch machen (hat mein 🙂 zum Glück ja nicht)

Leider hat der TS nicht verraten wie alt sein Zahnriemen ist. In meinem Fall ist er jetzt 8,5 Jahre alt und wird getauscht, obwohl er erst 107000 runter hat.

Warum?

Zum einen macht der Wagen beim starten ca. 2 Kilometer oder fünf Minuten (nächster LIDL 😁) leichte Geräusche (Pfeiffen), so als wenn eine Rolle erst warm laufen müsste, zum anderen handelt es sich um folgenden Motor:

1K13V2 also BWA

Der ist baugleich mit dem im Audi A3 (8P). VW gibt keine Zeit zum tauschen vor, erstaunlicherweise aber Audi! Die sagen nach 180000 Kilometern oder spätestens 8 Jahren!

Siehe z.B. auch hier: http://www.adac.de/.../Audi_A3_Sportback_20_TFSI_Ambition_DSG.pdf
herunter scrollen bis zum Thema "Wirtschaftlichkeit".

Ich würde doch nicht bei 180000 Kilometern etwas riskieren, zumal VW wohl nicht ohne Grund 180000 Kilometer vorsieht. Selbst wenn er 300000 Kilometer Theoretisch hält. VW hat wohl eine Risikobewertung vorgenommen, über der Verschleißgrenze hast du Pech gehabt. Der Zahnriemen ist wohl von Conti (ohne Gewähr) und wenn ich das in einem anderen Forum richtig verstanden habe sind die restlichen Teile (Umlenkrolle und Co.) von SKF.

Zum Thema Preis:
Die reichen von 550,- Euro (weil gerade Rabattaktion) bei einer landesweiten Werkstattkette bis über 1000,- Euro beim 🙂. Auch eine 100 Prozentige VW Tochter bietet den Wechsel für ca. 615,- Euro, dank Rabattaktion, an.
Nebenbei habe ich berechnet das mein 🙂 einen Stundenlohn von 141,- Euro aufruft. Da legst dich nieder.

Da der Thread aus der Versenkung geholt wurde, gebe ich gern ein kleines Feedback. Ich habe den Riemen bei 180000km machen lassen.
Der Riemen sowie auch Spannrollen waren wie erwartet ohne sichtbaren Verschleiß. Riemen sowie Zähne waren nicht porös oder dergleichen, Spannrollenlager auch noch okay.
Erstaunt war ich, daß der GTI nach dem Wechsel wieder spürbar mehr Leistung hatte, was wohl auf einen leicht gelängten Riemen zurückzuführen war. Der alte hatte sich im Laufe der Jahre minimal gelängt, vielleicht einen halben Zahn oder so, was die Steuerzeiten allmählich verstellt hat. Mit dem neuen Riemen hat es dann wieder gepasst, was ich beim Fahren sofort bemerkt habe. Gehalten hätte der alte Riemen wohl auf jeden Fall noch mind. 100000km, sah tatsächlich noch aus wie neu.

Ähnliche Themen

Wo hast du es machen lassen und was hast du am ende gezahlt?

Hast du auch gleich den Keilrippenriemen mit tauschen lassen?

Zitat:

@Opel72 schrieb am 12. September 2015 um 18:45:22 Uhr:


Wo hast du es machen lassen und was hast du am ende gezahlt?

Hast du auch gleich den Keilrippenriemen mit tauschen lassen?

Bei VW (zu einer freien hatte ich bei diesem Eingriff nicht so das Vertrauen), hat ca. 800 Euro gekostet. Nein, den Keilrippenriemen nicht, da der noch einwandfrei aussah und natürlich nach wie vor immer noch in Ordnung ist bei 200000km. Gefragt haben die aber, ob sie ihn gleich mit wechseln sollen, habe ich aber abgelehnt - war eine gute Entscheidung.

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 12. September 2015 um 20:27:18 Uhr:


Gefragt haben die aber, ob sie ihn gleich mit wechseln sollen, habe ich aber abgelehnt - war eine gute Entscheidung.

Bei ohnehin schon 800€ am KRR der keine 20€ kostet sparen? 😁

Wenn der so alt ist wie der ZR würde ich den einfach mitmachen, dann hast du bis zum nächsten Mal ZR Ruhe.

Nun ja, die 20 Euro hab ich jedenfalls gespart, der KRR ist noch in einem Top Zustand und das Auto ist eh bald weg :-) Warum soll man einen Riemen wechseln, der noch in einem guten Zustand ist...

Weil er beim Zahnriemenwechsel eh entfernt wird und falls er sich irgendwann verabschiedet, sich dieser auch mal in die Zahnriemenabdeckung verheddert und dann mit noch mehr Pech diesen dann gleich mit nimmt,.....

Ich habe einen 2006 GTI , Ich habe meinen Riemen Bei 100tkm incl Wapu gewechselt . Der Riemen sah optisch noch Top aus aber das Alter ist da . Da gehe ich lieber auf SICHER ,bevor ich einen Motorschaden riskiere !!!!!

Die Sache mit dem Alter war früher mal relevant aber bei den modernen Riemen einfach überbewertet!

Nicht wirklich.
Das Material altert nunmal.

Reifen ersetzt man auch wenn sie zu alt sind.
Auch dann, wenn das Profil noch ausreichend oder sogar neu ist.

Du hast Recht die Riemen sind echt viel besser geworden aber wenn VW das vorgibt , würde ich immer wechseln (habe ich selber auch gemacht) . Wer zahlt dir etwas beim Motorschaden ??? NIEMAND !!!! Musst du alles selber zahlen ,dann lieber ca 300 Euro an Teilen ausgeben und 2,5 Std Arbeit als einen neuen oder gebrauchten Motor !!!!!

So ich habe eben mal mit der Hotline von VW telefoniert. Die bleiben dabei das es keine! zeitliche Vorgabe gibt, 180000 Kilometer. Basta.

Wenn der Zahnriemen nun 10, 15, 20 oder 30 Jahre drin ist ist das O.K., wenn er nach Sichtprüfung gut aussieht?

Was aber wenn der Zahnriemen reißt? 😕

Ich glaube dann steht man als Kunde auf verlorenem Posten. Da darf man sich wohl auf einen Anwalt, Stress und Ärger freuen. Vielleicht gewinnt man am ende sogar aber ist es das Wert?

Was mich immer noch stutzig macht ist die Aussage von Audi das er nach spätestens acht Jahren oder 180000 Kilometern ausgetauscht werden muss! Die werden doch nicht bei ein und demselben Motor 1K13V2 (VW/Skoda/Seat/Audi) unterschiedliche Zahnriemen verbaut haben. Das VW dann den besten Zahnriemen verbaut halte ich eher auch für unwahrscheinlich. 🙄

Hi
1k13V2 ist nur eine Modellcode für dein Auto und nicht der Motor Kennbuchstabe 😉
Und wenn dir der Zahnriemen reisst bei einer 10 Jahre alten Kiste sagt VW -> PECH GEHABT. Da kannste klagen bis der Arzt kommt. Ein bisschen Gesunder Menschenverstand und Technisches Verständnis hilft da viel weiter um einigen Blödsinn der Hersteller auszugleichen.
Fakt ist Material des Riemens + Umlenkrollen und Spanner altern mit der Zeit.

Überleg einfach mal wie die Denke der Hersteller heute ist. Du sollst möglichst schnell ein neues Auto kaufen und das Marketing sucht immer Futter um den Kunden zu locken. Wie geht das am besten ?
Mit dem Punkt Wartung unter anderem. Da werden dann elendig lange Wartungsintervalle angegeben bzw LL Öle eingeführt. Das alles funzt aber nur unter bestimmten Bedingungen die meistens mit dem Alltag nicht viel zu tun haben. Und Wundermaterialien können die auch nicht aus dem Hut zaubern.
Ein Auto ist heute auf 200 bis 250 tkm ausgelegt und so wind auch die Wartungen Dimensioniert.

Bisschen Wartungsschwachsinn der Hersteller gefällig ?
Ein par Beispiele:
Wartungsfreie "Lebenszeitfüllung" von Verteiler oder Automatikgetrieben -> MÖÖÖÖP FAAALSCH die Praxis zeigt das man da auch auch alle 100 tkm mal das Öl tauschen sollte dann halten die auch länger.
LL Öl -> Ne Seuche schlechthin -> Öl bleibt bei dem 0815 Fahrpofil 2 Jahre im Motor -> Folge -> Öl komplett fertig, fast alle Additive raus, hoher Schmutz Eintrag und dadurch höherer Innermotorischer Verschleiss.
Wartungsfreie Steuerketten -> Ähh ja wohl eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen