Zahnriemenwechsel beim GTI: >180000km riskieren?
Hi,
mein GTI hat kürzlich die 180000km überschritten. Wie jeder weiß, ist der Zahnriemen beim GTI erst bei 180000km fällig, eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht.
Momentan bin ich am Überlegen, ob ich den ZR nun tatsächlich wechseln lassen soll, oder noch zu warten... Um eins klar zu stellen, mir geht es nicht darum Geld zu sparen, sondern eher widerstrebt es mir, an meinem Motor, der wie ein Uhrwerk läuft, so einen heiklen Eingriff machen zu lassen, bei dem ja auch eine Menge schief gehen kann.
Zum einen fahre ich zu 99% Landstraßen bei sehr gemäßigten Drehzahlen (der ZR sollte also kaum verschlissen sein) und zum anderen habe ich mal gehört, daß der ZR Hersteller (Conti?) sogar 300000km auf den Riemen gibt. Kann das jemand bestätigen oder kann man das irgendwo nachlesen?
Was einen Wasserpumpen- oder Spannrollenschaden und damit einhergehenden ZR-Riss betrifft: Meiner Meinung nach machen sich diese Bauteile vor ihrem Ableben zunächst durch Lager-Geräusche bemerkbar...
Ich tendiere momentan dazu, den ZR erst bei 200000km wechseln zu lassen und dieses geringe Risiko einzugehen.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Unser superschlauer gti-bolide wieder.🙄
Alles ausser 5W-30 ist scheisse weil VW hat sich ja dabei bestimmt was gedacht, aber bei 180 tkm Zahnriemen Wechseln...sind die doof der macht doch nochmal 120 tkm mehr.
Würde ihn jetzt wechseln lassen, ein 2. mal wirst du es ja bestimmt nicht machen müssen und was jetzt passieren kann, kann auch in x tkm beim Wechsel passieren, da stehen die Chancen besser das es in Zukunft nur teurer wird.
PS: ich hab meinen sogar in einer freien Werkstatt wechseln lassen weil ich dem Meister da blind vertraue und bei bisschen Räder mit Dorn abstecken und Steuerzeiten kontrollieren sehe ich kein Problem, du tust gerade so als werden die Kolbenringe bei geschlossenem Motor durch die Öffnung des Ölpeilstabes getauscht.
52 Antworten
Wenn die Werkstatt Sch**ss* baut und da beim Wechsel was nicht ordentlich angezogen wird dann haften die auch dafür.
Das passiert, gegen alle Behauptungen tatsächlich, ZR Wechsel bei meinem Golf 3 2E - dachte mir auf der Heimfahrt von der Werkstatt das da irgendwas lose ist.... Komme daheim an.... Riemenscheibe der WaPu locker... Also nachgezogen, dann zur Werkstatt retour und die nochmal alle Schrauben kontrollieren lassen (zum Glück waren 'nur' die der Riemenscheibe locker!).
Dem Meister war das äusserst peinlich - der was da nicht ordentlich gearbeitet hat hat sicher ordentlich eine auf die Backe gekriegt...
Unser superschlauer gti-bolide wieder.🙄
Alles ausser 5W-30 ist scheisse weil VW hat sich ja dabei bestimmt was gedacht, aber bei 180 tkm Zahnriemen Wechseln...sind die doof der macht doch nochmal 120 tkm mehr.
Würde ihn jetzt wechseln lassen, ein 2. mal wirst du es ja bestimmt nicht machen müssen und was jetzt passieren kann, kann auch in x tkm beim Wechsel passieren, da stehen die Chancen besser das es in Zukunft nur teurer wird.
PS: ich hab meinen sogar in einer freien Werkstatt wechseln lassen weil ich dem Meister da blind vertraue und bei bisschen Räder mit Dorn abstecken und Steuerzeiten kontrollieren sehe ich kein Problem, du tust gerade so als werden die Kolbenringe bei geschlossenem Motor durch die Öffnung des Ölpeilstabes getauscht.
Haha schon klar :-) Wenn die Werkstatt pfuscht so muss man denen das erst mal nachweisen... So einfach wie hier manche schreiben ist das leider nicht. Die Fehlerquote beim ZR Wechsel in Werkstätten ist leider höher als manche hier denken... Daher will man das eigentlich schon so lange rauszögern wie möglich.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Haha schon klar :-) Wenn die Werkstatt pfuscht so muss man denen das erst mal nachweisen... So einfach wie hier manche schreiben ist das leider nicht. Die Fehlerquote beim ZR Wechsel in Werkstätten ist leider höher als manche hier denken... Daher will man das eigentlich schon so lange rauszögern wie möglich.
Also nun beruhig dich mal...
Den Pfusch bei einem ZR Wechsel kann man nachweisen ist relativ einfach stichwort Steuerzeiten, oder wenn ein ganz unfähiger dran war sogar lose Bolzen usw..
Außerdem sind 180.000 Km schon mehr wie mit den früher üblichen 90.000 Km also ist es schon weit genug herrausgezogen oder findeste nicht?
Ein Zahnriemen ist ebend keine Steuerkette die normalerweise 400.000 Km und mehr halten sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Floo1993
Ein Zahnriemen ist ebend keine Steuerkette die normalerweise 400.000 Km und mehr halten sollte.
Wobei der zahnriemen ja mittlerweile bei VW schon länger hält als die Steuerkette 😁
Würde auch sagen,lass es mal iwann zwischen jetzt und 200.000 km wechseln,in einer ordentlichen Werkstatt geht da auch nichts schief.Auch die Freien Werkstätten sind durchaus empfehlenswert,oftmals arbeiten die sogar besser/ordentlicher als die VAG Stützpunkte...
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Wobei der zahnriemen ja mittlerweile bei VW schon länger hält als die Steuerkette 😁Zitat:
Original geschrieben von Floo1993
Ein Zahnriemen ist ebend keine Steuerkette die normalerweise 400.000 Km und mehr halten sollte.
Stimmt aber das leidige Thema wollte ich nun nicht ansprechen 😁
ich verstehe das hier nicht so ganz..
du fragst hier, ob man den wechsel riskieren soll.
aber warum?
meinst du ernsthaft das die vw werkstatt nicht dazu in der lage ist den riemen zu wechseln?
oder das nachher etwas kaputt geht?
das gehört zu deren täglichem brot.
vw empfielt den riemen nach 10 jahren, oder 180.000 km zu wechseln.
vermutlich hält er noch länger, aber die empfehlung ist ja nun klar vorgegeben.
vw sagt auch das der ölwechsel nach 2 jahren oder maximal 30.000 km fällig ist.
sicher kann man damit länger fahren.
aber machst du es? eher nicht.
fahr den riemen doch nochmal 2 jahre und schau was passiert.
aber schrei hier nicht rum, wenn der riemen gerissen ist und dein motor hin ist.
und noch eine frage.. was hast du davon wenn hier jetzt jemand ankommt und sagt das der contitech riemen 300.000 km hält?
lässt du den dann so lange drin?
was passiert, wenn du der aussage glauben schenkst und der riemen morgen abreisst?
willst du den jenigen der es gesagt hat dann verklagen?
naja.. die vw sind halt alle blöd.. zahnriemenwechsel können die nicht korrekt ausführen, aber der longlife intervall, der ist wirklich das beste für deinen motor.
wenn du kein vertrauen in deine werkstatt hast, machs halt selbst.
oder such dir jemanden der es "kann" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
vw empfielt den riemen nach 10 jahren, oder 180.000 km zu wechseln.
Woher nimmst du diese Angabe? In meinem Serviceplan steht 180000km, sonst nichts. Mag ja sein, dass 10 Jahre sinnvoll ist, aber VW sagt das nicht.
Von meinem schrauber, der zuerst bei skoda angestellt war und nun seit mehreren jahren bei seat arbeitet.
Bei beiden werden ja bekanntermaßen identische motoren verbaut und auch wartungspläne sind gleich.
Hi,
@ TE
Ganz einfache Antwort : NEIN .
Wenn du glaubst die Rollen schicken dir eine Postkarte mit der Aufschrift ....
" Wechsel mich mal schnell , in 450 km oder 6,25 stunden gehe ich defekt " , dann täuscht du dich .
Weiterhin gabs schon Zahnriemenrisse bei uns im Omega Forum , bei denen das Fahrzeug nur gestartet wurde , also unabhängig von deinen niedrigen Drehzahlen .
Und wie schon erwähnt wurde , aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben .
Es wird dir auch kein Mensch auf der Welt eine Garantie geben , für ein überzogenes Intervall das über den Vorgaben VW liegt .
Wenn du dir diese Punkte mal in aller Ruhe zusammenaddierst , kannst du nur zu Einem Ergebnis kommen .
Machs nicht .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,@ TE
Ganz einfache Antwort : NEIN .
Wenn du glaubst die Rollen schicken dir eine Postkarte mit der Aufschrift ....
" Wechsel mich mal schnell , in 450 km oder 6,25 stunden gehe ich defekt " , dann täuscht du dich .Weiterhin gabs schon Zahnriemenrisse bei uns im Omega Forum , bei denen das Fahrzeug nur gestartet wurde , also unabhängig von deinen niedrigen Drehzahlen .
Und wie schon erwähnt wurde , aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben .
Es wird dir auch kein Mensch auf der Welt eine Garantie geben , für ein überzogenes Intervall das über den Vorgaben VW liegt .
Wenn du dir diese Punkte mal in aller Ruhe zusammenaddierst , kannst du nur zu Einem Ergebnis kommen .
Machs nicht .
Bitte erst genau lesen, was ich geschrieben habe. Daß der ZR auch bei einem Startvorgang reissen kann ist ja wohl klar, ich hatte geschrieben daß mein Fahrzeug solange es existiert nie ständig hohen Drehzahlen ausgesetzt war (kein Autobahnfahrzeug). Daher sollte mein ZR evtl. weniger verschlissen sein über die gesamte Lebensdauer gesehen, als ein ZR, der sehr oft mit Höchstdrehzahl gelaufen ist. Daß der Verschleiss bei höheren Drehzahlen stärker ist, sollte klar sein.
Desweiteren bin ich mir absolut sicher, daß ein Spannrollenlager niemals schlagartig blockiert ohne vorher Geräusche zu machen. Bestes Beispiel sind Radlager, die kündigen sich schon tausende km vorher an mit immer lauter werdenden Geräuschen.
Zitat:
Original geschrieben von Floo1993
Sry aber du kannst ein Radlager nicht mit einer Spannrolle vergleichen.....
Doch schon, jedes Lager macht vorm Ableben zunächst deutliche Geräusche. Das ist bei Elektromotoren so und beispielsweise auch bei einer Waschmaschine, deren Trommellager sich verabschieden.
Hi,
Ich habe dein Text schon genau gelesen .
So wie ich es schrieb meinte ich es auch .
Die Drehzahlen sind für die Lebensdauer eines Zahnriemens nicht relevant .
Von daher ist ein niedertourig gefahrenes Fahrzeug , kein Garant für ein länger lebender Zahnriemen .
Natürlich kannst du sagen die 20 000 km mehr ist ein geringes Risiko .
aber in welchem verhältnis stehen die gewonnenen 20000 km zu einem möglichen Exetus deines Motores oder zumindest bei geringstem Schaden vebogenen Ventile ?
Willst du das deinem geliebtem Fahrzeug zumuten ?
Ehrlich , ich wäre das Risiko meines ehemaligen 16 Jahre alten MV6 Omega`s nicht eingegangen .
Da wäre mir auch nicht ein vernünftiger Grund eingefallen .
Aber ich werde dich bestimmt nicht daran hindern es auszuprobieren , auch wenn du nach den 20000 km hier postest , daß es entgegen unserer Meinungen gutgegangen sei , kann ich es nicht gutheisen .
Das mit dem Zahnriemen ist einfach doof.
Man weiß einfach nicht, wie lange er hält oder ob z.B. erst ne WaPu oder Spannrollen überden Jordan geht und so der Riemen auch hin ist.
Bei meinem TDI sieht VW 120.000 km vor, ohne Zeitintervall. Er ist jetzt über 9 Jahre drin.
Ein 🙂 sagt, "fahr bis 120.000", der andere "nach 6-8 Jahren sollte man wechseln" und der 3. sagt "nach 5 Jahren kann man über nen Wechsel nachdenken".
VW selbst sagt auf Nachfrage:
-----------------------
"Sehr geehrter Herr XXXXXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Ihre Frage zum Zahnriemenwechsel beantworten wir gerne.
Alle Teile eines Fahrzeuges unterliegen stets einem gewissen Verschleiss. Insbesondere bei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Einsatzbedingungen koennen Instandsetzungen erforderlich werden, die nicht auf einen Fehler zurueckzufuehren sind, den der Hersteller zu verantworten hat. Sie beruhen auf "natuerlichen Verschleiss" und sind von der Gewaehrleistung ausgeschlossen.
Der Begriff "natuerlicher Verschleiss" ist nicht immer greifbar zu definieren: Unterschiedliche Betriebs- und Einsatzbedingungen koennen zu unterschiedlichen Verschleisserscheinungen fuehren.
Damit die Funktions- und Verkehrssicherheit des Fahrzeuges ueber einen moeglichst langen Zeitraum erhalten bleibt, werden im Rahmen des Inspektionsservices alle Verschleissteile einer regelmaessigen Kontrolle unterzogen. Neben verschiedenen anderen Verschleissteilen wie zum Beispiel Bremskloetze, Bremsbelaege, Reifen, Keilriemen und so weiter wird auch der Zahnriemen des Motors innerhalb des Regelservices auf Spannung und Zustand geprueft.
Um die Betriebssicherheit zu gewaehrleisten, wird im Zweifelsfall das entsprechende Teil gewechselt, insbesondere dann, wenn nicht sichergestellt ist, dass der naechste Servicezeitpunkt erreicht wird. Die Lebensdauer eines Zahnriemens haengt allerdings nicht ausschliesslich von der Kilometerleistung ab. Grossen Einfluss ueben die Betriebsdauer des Motors in Stunden und Umgebungseinfluesse aus.
Das angegebene Serviceintervall ist auf normale Betriebsbedingungen abgestimmt, wie bei Ihrem Volkswagen Golf bei 120.000 Kilometern.
Es kann jedoch vorkommen, dass unter erschwerten Bedingungen, wie zum Beispiel Kurzstreckenverkehr oder durch haeufigen Anhaengerbetrieb das Intervall verkuerzt wird.
Die vorgeschriebenen Wechselintervalle sind lediglich ein Anhaltspunkt bei dem spaetestens aus Sicherheitsgruenden der Zahnriemenwechsel durchgefuehrt werden muss. Die individuelle Beurteilung des Zahnriemens bei jedem Service kann durch die oben erwaehnten Gruende nicht ersetzt werden.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Kundebetreuung
----------------------
Leider prüft VW den Zahnriemen nicht bei der Inspektion (TDI) und kann den Zustand so nicht beurteilen.
Conti (stellt ja den VW-ZR her) sagte auch Anfrage: 120.000km oder spätestens nach 6 Jahren.
Also muss den Kunde selbst entscheiden, wann er wechselt.
Eine Kulanz bei einem Riss vor dem Intervall ist unsicher.
Jetzt kann man noch überlegen, ob man es bei VW (600-700 Euro) machen lässt oder beim Schrauber (120-170 Euro plus Einbau).
Garantie beikommt man halt nur in der Werkstatt.