Zahnriemenwechsel 2.0 TDI BJ '15 Motor CRLB
Hallo liebe Leute,
bin seit kurzem Besitzer eines Golf 7 Variant 2.0 TDI, EZ 01/2015 Motor CRLB, mit einem nach 215.000KM leicht überfälligen Zahnriemen, den ich gerne wechseln würde. Informationen zu dem Thema Zahnriemenwechsel bei diesem Motor sind im www. im Gegensatz zu älteren VW Dieseln sehr sehr rar bzw. gar nicht zu finden. Insbesondere für die neueren Diesel im Golf so ab 2013 mit Euro 6.
Die Teile habe ich bereits und die Spezialwerkzeuge sind bestellt. Bei den allgemeinen Reparaturaleitungen die es gibt befürchte ich, dass das Thema nicht ausreichend detailiert behandelt wird wie das darin so oft der Fall ist. Grundsätzliche Erklärungen über Zahnriemenwechsel und mechanische Motorsteuerungen brauche ich auch nicht.
Kann mir jemand einen Tipp zu einer guten Anleitung, einem Video oder zumindest zu einer Datentabelle bezüglich der Anzugsdrehmomente der Schrauben u. Muttern geben? 🙂
Wenn ich das dann erledigt habe schreib ich auch hier gerne mal was dazu. Es gibt ja nix - oder ich habs nicht gefunden.
Danke und Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
So! Hab heute mit den von Schwabenvogti emfohlenen Unterlagen von erwin.volkswagen.de den Zahnriemen mit Wasserpumpe auf dem Garagenvorplatz mit Wagenheber und Stützböcken gewechselt. Was soll ich sagen? Auto läuft ohne mucken und ohne sonderbare Geräusche. Hab mir Zeit gelassen um alles genau zu machen und hab 7 Stunden gebraucht. Es gab nur zwei Punkte die mich etwas genervt haben:
1. Die erwin.volkswagen.de Unterlagen beziehen sich nicht auf eine komplette Arbeit die man erledigen möchte sondern auf Baugruppen von denen in meinem Fall mehrere betroffen waren. Man muss also wähend der Arbeit mehrfach in dem über 500-Seiten Dokument hin- u. herspringen um nur z.B einfache Drehmomentwerte zu finden.
Das kann man natürlich besser vorbereiten und die entsprechenden Text- u. Bildstellen vorher raussuchen was ich empfehlen würde und auch beim nächsten Mal so machen werde. Also alles Top mit erwin.volkswagen.de.
2. Das Abstecken der Kurbelwelle im OT ist aufgrund der fehlenden Befestigungsmöglichkeit und des zu großen Spiels des Kurbelwellenabsteckwerkzeugs in der Plastiknut des dahinter legenden Gehäuses so ungenau, daß der Abgleich mit der Nockenwelle mittels Prüfung nach 2-maligem Durchdrehen der Kurbelwelle zu einem Glückspiel wird das erst nach mehreren Versuchen der Korrektur des Nockenwellenrades ungefähr hinkommt.
Beim nächsten mal würde ich (vorausgesetzt vorher war alles in Ordnung) weder das Nockenwellenrad noch das Hochdruckpumpenrad vor dem Auflegen des neuen Zahnriemens lösen. Erst recht nicht wenn es der erste Zahnriemenwechsel ist und bezüglich der Rädereinstellung noch der Werkszustand zu erwarten ist. Das zu Überprüfen muss natürlich sein. Zumindest dafür braucht man die speziellen Einstellwerkzeuge. Danach kann man immer noch korrigieren wenn man meint es genauer hin zu bekommen.
Das ist hier aber nur meine persönliche Meinung, die sich ausschließlich in meinem Verantwortungsbereich anwenden lässt.
Gruß Thomas
19 Antworten
Ihr kommt ja mit Klamotten ... der Fisch ist doch schon längst gelutscht.
@Andy_1962
Alle meine Hinweise sagten 210.000KM. Auch im Serviceheft wurde bei 190.000KM anlässlich einer Inspektion auf die Fälligkeit des Zahnriemens bei 210.000KM hingewiesen. Dann kann ich ja den Alten wieder aus dem Schrottkübel rausholen und nochmal 80.000 damit fahren ;-).
@catcherberlin
Ach ja, so ähnlich ist's gelaufen. Was ist denn eine FIN und wo find ich die? Scheint ja ganz nützlich zu sein.
Danke und Gruß
Thomas
Hallo Leute, unter welcher Rubrik findet man den Zahnriehmenwechsel in der Rep. Leitfäden im ElsaWin?
Mein Fahrzeug 2017 Golf Variant 2.0 TDI Alltrack habe ich im ElsaWin zwar aufrufen können, aber in den Leitfäden finde ich das unter "Antriebsstrang" und auch anderswo nicht.
Ach ja – gibt es den Erwin Zugang immer noch?
Hab mal eine Mail bekommen, dass der Zugang ändert – wär dann komplett anders und bin auf der neuen Plattform trotz Neuregistrierung irgendwie nicht weiter gekommen.
Zitat:
@Luky27 schrieb am 1. Mai 2022 um 11:27:28 Uhr:
Hallo Leute, unter welcher Rubrik findet man den Zahnriehmenwechsel in der Rep. Leitfäden im ElsaWin?Mein Fahrzeug 2017 Golf Variant 2.0 TDI Alltrack habe ich im ElsaWin zwar aufrufen können, aber in den Leitfäden finde ich das unter "Antriebsstrang" und auch anderswo nicht.
Antriebsstrang und Riementrieb sind wohl 2 Paar verschiedene Schuhe.
Schau mal unter Zylinderkopf - Ventiltrieb.
Zitat:
Ach ja – gibt es den Erwin Zugang immer noch?
Hab mal eine Mail bekommen, dass der Zugang ändert – wär dann komplett anders und bin auf der neuen Plattform trotz Neuregistrierung irgendwie nicht weiter gekommen.
Ich habe hier was dazu geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...er-audi-seat-skoda-u-vw-t7270992.html
Erwin: Danke Dir 😎
werd ich gleich mal anschauen.
ElsaWin: habe ich komischerweise nichts mit dem Suchbegriff "Riemen" gefunden und auch die Kapitelübersicht hat nichts gezeigt. (vielleicht fehlt meiner SW Installation was),
Ähnliche Themen
Guten Tag liebe Leute,
vorher war es irgendwie alles einfacher.
Könnt ihr mir bitte sagen, ob für mein Fahrzeug der ausgewählte Satz korrekt ist?
VIN: WVWZZZ3CZGE110974
Ist auch ein VW Passat 2.0 TDI BJ '15 mit CRLB Motor lt. dem Aufkleber im Serviceheft.
Nun wollte ich die richtigen Teile aussuchen und bin stecken geblieben. Und zwar bei der Pumpe: die gibt es jetzt wohl in XXX unterschiedlichen Varianten. Bin daraus nicht 100% schlau geworden, dennoch nach 1 Std. Suche folgendes ausgesucht:
Zahnriemensatz Continental CT1168K1 (CONTINENTAL CTAM)
Wasserpumpe Continental WP6098 (CONTINENTAL CTAM)
Kann mir jemand bestätigen, dass das die korrekten Teile sind?
Und 2 Frage: kann mir jemand ein Link zum passenden Absteckwerkzeug schicken?
DANKE EUCH! 🙂