Zahnriemenspannung zu lose und wechselt??

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Ist es normal das die Spannung eines neu eingebauten Zahnriems generell zu lose ist und die Positionsanzeige des Spanners sich nach jedem Start ändert. Bin jetzt erst 300 km mit gefahren.
2.0l AZJ motor

Screenshot-20171121-142051
Screenshot-20171121-140806
2017-11-21-14-39-24
Beste Antwort im Thema

Ja, ist völlig normal. Je nach dem wo der Motor stehen bleibt ist die Spannung unterschiedlich auf die Riemenseiten verteilt und der Zeiger steht auch entsprechend unterschiedlich.

Zum kontrollieren der Spannung muss der Motor auf OT Zyl. 1 gedreht werden. Beim Druck auf die entlastete Riemenseite muss der Zeiger sich verschieben, sonst ist evtl. der Spannmechanismus der Rolle fest.
Jetzt nochmal bis OT Zyl. 1 weiterdrehen. Die letzten 45° müssen dabei gleichmässig und ohne Absetzen gedreht werden. Jetzt muss der Zeiger mit der Kerbe fluchten.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Da war mal was mit der Verzahnung in der Antriebswelle die verschleißen kann. Werkstatt prüfen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 27. November 2017 um 08:35:04 Uhr:


Da war mal was mit der Verzahnung in der Antriebswelle die verschleißen kann. Werkstatt prüfen.

Danke fürs Tipp.das Geräusch könnte daher rühren.
Aber zum wenig Leistung.
Hier nochmals ein aktuelles Ergebnis von torque ..
Evtl weis jemand was damit anzufangen.
Wenn ich mehr Ergebnisse auslesen kann, werde ichs einfach direkt hier hochladen

Gruss

Screenshot-20171127-093014

Zur Aktuellen Lage:
Habe nun alle Steckverbindungen mit Kontaktspray besprüht.
Aufgrund der Fehlermeldung habe ich mal geschaut das es was mit Nockenwellensensor zu tun haben scheint.
Da habe ich den Nockenwellensensor-Stecker(hoffe das es auch tatsächlich der Nockenwellensensor ist testweise ausgestöpselt (ist mir zwar dabei das Arretierteil im Stecker abgebrochen..(siehe auch Bild)
Und dann Testfahrt gemacht, gleiches Verhalten wie gestern, keine Änderung.
Allerdings hatte ich dieses mal eine Fehlermeldung aus dem Speicher lesen können (siehe auch Bild im Anhang)
Daraus habe ich geschlossen das es am Nockenwellensensor liegen könnte und dieser womöglich defekt ist, dieser evtl. genau so wie das Wasserthermostat am gebrauchten Austauschmotor defekt war.

Fehlerspeicher gelöscht und dann den Stecker eingestöpselt und mit Klebeband fixiert, wieder die selbe Strecke, etwas kürzer, mit der selben Fahrweise abegfahren... und dieses mal keine Fehlermeldung erhalten, vielleicht auch nur Zufall.
Frage1 Sollte ich einen neuen Nockenwellsensensor kaufen und einbauen?
Frage 2: Kann man diese Stecker irgendwo neu bestellen, damit es wieder arrtieren kann.
Hat jemand eine Idee?
Gruß

Nockenwellensensor
Screenshot-20171127-141727
Screenshot-20171127-142836
+1

Nichts für ungut, aber du solltest jemanden an dein Auto lassen der weiss was er tut. Denn du hast absolut keine Ahnung. Das Bauteil ist der Klopfsensor und nicht der Nockenwellensensor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Svenni schrieb am 27. November 2017 um 17:34:19 Uhr:


Nichts für ungut, aber du solltest jemanden an dein Auto lassen der weiss was er tut. Denn du hast absolut keine Ahnung. Das Bauteil ist der Klopfsensor und nicht der Nockenwellensensor.

Vielen Dank für den Hinweis, auch auf den Klopfsensor. Nicht umsonst hab ich das Fragezeichen dahinter gemacht!
Wenn alle hier im Forum absolut keine Ahnung von diese Materie hätte, würde dieses Forum nicht existieren 😉. Dann könnte das Board Geschichte werden.
Dafür sind Foren da, Erfahrungsaustausch und dazu zu lernen.
Wenn Du Bild 3 und 4 anschaust, dann ist es ja ok, das es ne Fehlermeldung gab, da die Abstöpselung des Klopfsensors eine Fehlermeldung gebracht hat.
Das kann jeder sagen, Du hast keine Ahnung lass jemanden anderen dran, das ist ja nicht die Kunst sondern Hilfestellung geben zu können.

Ja dann sei doch so nett und sag doch mehr dazu, jetzt sag nicht Du hast auch keine Ahnung 🙂

Schönen Gruß, nichts für ungut, Svenni😉

Zitat:

@orion2000 schrieb am 21. November 2017 um 20:22:34 Uhr:



Zitat:

@krockie schrieb am 21. November 2017 um 19:55:55 Uhr:


Fährt denn niemand hier einen AZJ Motor und schaut zufällig hier herein..

Ich fahre leider auch den AZJ und habe eben mal Bilder gemacht. Sorry für die schlechte Qualität, aber draußen ist es stockdunkel.

Danke für die Fotos und Deine Mühe, sind doch super geworden, man kann doch alles bestens erkennen🙂
Gruß

Bitte sehr - gern geschehen 😉

Zitat:

@orion2000 schrieb am 27. November 2017 um 20:20:24 Uhr:


Bitte sehr - gern geschehen 😉

war wirklich sehr nett von Dir extra raus und Fotos gemacht, hier hilft jeder auf seine Weise und Deine Fotos haben mir diesbezüglich sehr geholfen.
Nur, warum haben manche AZJ Motoren der selben Reihe eine extra Ölkühlung und andere nicht.
Vielleich kann ja Svenni etwas dazu sagen, nach nur 4 Antworten in 14 Jahren, sollte er evtl. darüber nachdenken ob er hier in diesem Forum richtig platziert ist 🙂
Gruß

Ich hätte vielleicht besser ein neues Thread mit Leistungsverlust eröffnen sollen, die Überschrift mit dr Zahnriemnspannung trübt mittlerweile den eigentlichen Inhalt dieses Thread, 🙁habs mal in einem anderen Forum versucht, wer weiss vielleicht schauen da auch noch andere rein😕

Zur aktuellen Lage:

Heute bei VW reingeschaut und gefragt ob diese vielleicht was vergessen hätten nach dem Überprüfen der Zahnrimeneinstellun, wieder einzustöpseln, der nette Servicemann, hat es sich angeschaut und gesagt da haben wir eigentlich nichts ausgestöpselt, haben nur die Einstellung mit der Lehre nachgeprüft.
Auf meine Frage hin das ich nun verzweifelt sei und ob sie nicht den Motor etc. nochmals durchmessen und evtl. die Ursache lokalisieren könnten, könne ich gerne den Wagen natürlich nach Terminvergabe dort lassen, aber die würden auch vieles nacheinander austauschen, kabelmZündkerzen, Zündspule usw. usf. das könne schnell teuer werden womöglich ohne einen Erfolg zu erzielen.
Ich sollte besser veilleicht nochmal selber vieles überprüfen und ggfs. austauschen, das war jetzt natürlich gutgemeint von dem Sevicemann.
Wenn die das alles machen, müssen sie es auch berechnen, versteht sich von selbst.
Zündkerzen und Zündspule sind aber schon neu, die hatte ich ja damals mit dem Kupplungssatz und Zahnriemnsatz der Werkstatt in Hamburg mitgegeben , die haben es auch eingebaut gehabt.

Jetzt stehe ich ratlos da.
Sicherlich könnte ich auch die 300 Km zu der Werkstat in HH fahren, da ich ohnehin eine Gewährleistung von 12 Monaten auf den Motor habe, nur das wären gut 7-8 Stunden Fahrt plus die Wartezeit dort , locker 10 Stunden .
Und dann stellt sich womöglich heraus das es nur ne Kleinigkeit ist oder eben etwas was nicht den Motor sondern die Anbauteile betrifft.

Momentan bin ich ratlos habe nochmals die Batterie abgeklemmt und lasse s mal 1- 2 Stunden abgeklemmt, vielleicht regelt es sich wieder, was es auch sein mag.🙂🙁🙁🙁
Gruß

Wenn Du einen Temperatursensor, Klopfsensor, Nockenwellsensensor, ...
neu kaufst dann KEINE Billigsdorfer-Teile nur Marken-Ware !!!
Bastler haben sich mit so billigen Teilen oft neue Probleme eingehandelt und monatelang dann diese gesucht ...

Ließ mal alle Steuergeräte mit einer gescheiten Software aus, und berichte mal was aktuell so für Fehler abgelegt sind.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 28. November 2017 um 19:15:55 Uhr:


Wenn Du einen Temperatursensor, Klopfsensor, Nockenwellsensensor, ...
neu kaufst dann KEINE Billigsdorfer-Teile nur Marken-Ware !!!
Bastler haben sich mit so billigen Teilen oft neue Probleme eingehandelt und monatelang dann diese gesucht ...

Vielen Dank für den Tipp.

falls es mal dazu kommen sollte, klar doch! Keine Frage 🙂

Wichtige, siciherheitsrelevante und sehr schwergängliche Bauteile , hole ich schon länger ohnehin immer Original oder Erstausrüsterqualität, Premiummarken.
Darunter fallen unter anderem, Sensoren, Antriebs-und Bremsteile, Fahrwerksteile wiez.B. Stossfänger, Steuerungsteile, Zentraler Türschloss, Reifen etc.

Bauteile wie Heckscheibenwischer, Fußmatten, Handschufachgriffe etc. billigware, auch wenn diese zumeist innerhalb von wenigen Monaten nicht mehr das sind was sie eigentlich waren, so kann man für den geringen Preis getrost neues kaufen, diese haben auch in Bezug auf die Betriebstechnik, keinerlei Einfluss, erst recht nicht auf die Sicherheit.

Als Beispiel für billigteile sei genannt; Fußmatten, komplett 4er Satz für rund 20€, die original Fussmatte auf der Fahrerseite war nach etwa 11 Jahren durchgescheuert. Die neuen billigen sahen genau so aus und fühlten sich auch genau so, nur die Fusssmatte auf der Fahrereseite war schon nach keinen 2 Jahren mehr durchgescheuert als das original nach 11 Jahren.

Beispiel 2: für wichtige und schwer zugängliche Bauteile sei genannt Türschloss mit intergrierte Zentralverriegelun Fahrerseite;
bei ebay für knapp 40€ mit Expressversand, kam mir schon merkwürdig vor das es so viel leichter ist als das original, eingebaut , paar mal auf und zu, siehe da es funktioniert schon nicht mehr, und das bei geschlossener Fahrertür, nach Stunden des versuchs durch kolpfen usw. die Tür auf zu bekommen, war ich kurz davor die Innenverkleidung von innen auszuschneiden um die Tür direkt zu öffnen, dann hat es doch mal geklappt, das Ding schnell rausgeschmissen, und einne gebrauchten originalen vom Verwerter für den selbsne Preis geholt, alles prima, den kann man auch im Notfall, immer per Schlüssel öffnen.
Das tue ich mir schon lange nicht mehr an. Es hat schon seinen Grund warum originalteile Ihren Preis haben.
Wie gesagt bei unwichtigen Bauteilen wie Heckscheibenwischer usw. soll es doch kaputt gehen, juckt keinen, es beeinflusst weder die Sicherheit, noch ist es unangenehm.

Ich habe noch eine Idee, woran es liegen könnte, das werde ich morgen mal probieren, bevor ich zum Boschdienst gehe, falls es zum Erfolg führen sollte, werde ich es hier offenbaren, ansonsten schweigen, damit nicht solche User wie manche in 13 Jahren den 4. absolut nicht hilfreichen Post machen und meinen ich hätte absolut keine Ahnung und solle es sein lassen. Hab ich ja gesehen bei VW, die würden auch eins nach dem anderen austauschen, auch schon Neuteile.

Darin kann ja nicht der Sinn liegen, das ich nochmals 1000€ hinlege um zu erfahren das es nichts gebracht hat, habe diesbezüglich genug Erfahrungen gemacht,

1. Bei Peugeot mit dem 205, das Jahr 1998, der wagen war da 2 tage, 800 DM Rechnung, aber kein Erfolg, hab den Mechaniker gefragt warum denn die Zündkerzen und Kabel erneuert worden sind, obwohl ich denen gesagt habe, die sind neu 2 Tage alt, das hat der Meister so gesagt , und was ist mit dem teuren elektronischen Zündsteuereinheit?, ja den können wir nicht zurücknehmen, und wir wissen auch nicht woran es liegen könnte, die wollten dann weitermachen, hab die Rechnung bezahlt und den wagen wieder mitgenommen. Das Problem selber herausgefunden, ohne ersatzteile, war simpel.

2. Dann beim Golf 2 im Jahre 1994, wasser in der Kabine alle 4 Seiten, richtige überschwemmung .
Nun gut VW Servicewerkstatt, wagen 2-3 tage da stehen gelassen, die wollten es in der Waschstrasse testen usw.
Wagen abgeholt, ca.450 DM, die haten alle Folien zwischen Tür und Inneverkleidungen auf Verdacht ausgetauscht und paar Gummidichtungen.
Das Ergebnis, gleiche Mist beim nächsten Regen, darauf angesprochen, sie wüssten auch nicht weiter.

Und wer hat es wieder mal gelöst, ohne einen einzigen Pfennig auszugeben, selbst ist der Mann!

Ich habe dann alle Sitze, Teppichböden, dämmzeugs usw. ausgebaut, nur noch das nackte Bodenblech war zu sehen.
alles getrocknet. nur noch Fahrersitz eingebaut und ab in die waschstrasse.
und als ich den wagen da raus hatte , zack!! man sah es sofort wo das wasser eingedrungen ist, es war der Gummistöpsel von dem Bautenzug der Motorhaube zum Innenraum aus dem Loch rasugeflutscht, und tropfen für Tropfen ist das Regenwasser darüber ins innere gelangt, Gummistopfen wieder einegstöpselt 2 minuten Arbeit, dann war schluss mit Hochwasser im Auto! Für null Pfennige.

3.
Das Jahr 1987
Ein Bekannter Automechaniker ruft am Samstag zur später Abend an und fragt , du hast doch Ahnung von Elektrik, ich habe hier Besuch aus Nordeutschland, die wollten uns kurz besuchen weil das auf dm Weg liegt, fahren in den Süden in Urlaub mit nem 6er BMW oder noch höher weiss ich nicht mehr, war jedenfalls eine mächtig dicke Luxuskarosse.
Die haben Probleme mit Rücklichter oder Bremslichter (weis ich auch nicht mehr genau), die funktionieren nicht, kannst Du mal schauen kommen?
Mensch sage ich, ich gehe doch nicht an so eine Luxuskarrose ran. Sollten die doch bei BMW kucken lasssen bevor die losfahren.
Da waren sie schon am Freitag, die hätten es geprüft und gesagt der ganze Kabelbaum mus ausgetauscht werden und dauert gut 8 Stunden, natürlich nach terminvergabe! Bitte schuae es dir mal an.
Hab mich überreden lassen, meine Bescheidenen Kabel und Messgeräte mitgenommen.
Ich bin förmlich ertsarrt als ich an diese Luxuskarrosse stand, und der Besitzer mindestens in denm Umfang sooo verzweifelt.🙂 konnte ich auch nachvolziehen, in seiner Situation!
Hab denen gleich gesagt, das ich ungerne an so eine Luxuskarrosse ranghehe, und wollte wieder weg, nach hin und her, nur aus Gäfälligkeit und ohne irgendwelche Gewährleitungen durch mögliche Folgeschäden und mehr oder weniger durch betteln des Besitzers, und sie sollen sich keine Wunder erhoffen, doch dran gemacht. Logisches Vorgehen war angesagt, Sicherung war ok, Spannung kam auch an der Sicherung an nur nicht hinten. hab den Sicherungskasten sehr voooorsichtig losgeschraubr und mit nooooch mehr Vooorsciht leicht umgedreht, an so eine Luxuskarrosse rum zu Schrauben, wurde mir ehrlich gesagt etwas übel.
Und sihe da, BINGO!!! der Kabelschlauch an derbesagte Sicherung unten war abgerutscht, war etwas zu Lose, womöglich vom werk aus, habs etwas strammaer gedrückt und aufgesteckt. Das wars keine Halbe Stunde für null komma null!

Fall4 nur kurz, 2013, Zafira 7 Jahre alt von Bruder, zu Besuch hier, Motor läuft unruhig zieht nicht usw, aber er kann noch mit sehr verminderte Leistung fahren, er war schon bei Opel Service, Kabel, Zündkerzen und paar dinge ausgetauscht ca. 300 €, die wollten dann noch nächste Woche für 1500€ das Steuergerät austauschen.Aber ohne Garantie wenn es nichts nützt würden die das alte nicht wiedereinbauen😰😕 das ist aber typisch Servicewerkstatt.
Hab Ihm gesagt , mensch das fühlt sich nach Zündaussetzern, könnte an der Zündspule liegen, soll ichs mir mal anschauen, nein lass die Finger von, du hast absolut keine Ahnung und machst noch mehr kaputt (diesen Spruch habe ich dich hier auch schon mal gelesen)
Er wollte dann zurückfahren nach hause 130 km. aber das mit den Zünaussetzern wurde dermaßen schlimm, mehr als 40- 50 km/h war nicht drinne.
Habe ihm vorgeschlagen, dann ruf doch ADAC an, die haben echt Ahnung diese gelben Engel und ich schaue nur zu und packe nichts an. gesagt getan, das erste was der gute Mann getan hat, die Zündkerzen/Zündspulen auf Funken überprüft und wieder mal BINGO!! eine Zündspule war hinüber, 160€ selber ausgetausch dann war wieder Ruhe, ich durfte dann auch Hand anlegen🙂

Könnte noch mehr aufzählen aber genug ist es , wir drifften zuweit vom Hauptthema ab.
Gruß

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. November 2017 um 20:22:17 Uhr:


Ließ mal alle Steuergeräte mit einer gescheiten Software aus, und berichte mal was aktuell so für Fehler abgelegt sind.

Vielen Dank,
das habe ich schon mit mir zur Verfügung stehenden Mitteln den ganzen Tag getan, keine Fehlermeldungen.
Dachte vielleichtevtl. ne Kommunikationsstörung , Drum auch mal wahlweise , z:B. Lutfmengenmesserstecker und andere abwehcselnd abgestöpselt, sofort nach Starten kamen die überstürzten Fehlermeldungen sowohl am Instrumententafelwarnanzeigen wie auch bei Torque.
Wenn alles einegstöpsel kommt nichts an Fehlermeldungen. Hab nochmal reset gemacht und 2 Stunden Batterie bedipolig bei einegschaltete Scheinwerfer usw.abgeklemmt.

Wie oben schon geschrieben habe ich noch eine Idee, das braucht etwa 200-300km Fahrstrecke, drum erst morgen testen, erst danach fahre ich zum Bosch-Dienst, Schlieslich möchte ich mir das mögliche ausschliessen.
Auch ohne diesen Test könnte ich es weitestgehend lokalisieren bzw. ausschliessen, dafür müsste ich mich aber mit diversen Werten wie Kraftstoffenergie bei Explosion im Brennraum auskennen und Vergleichsmöglichkeiten anhand Herstellerdaten haben, das würde den Rahmen bei weitem Sprengen, zumal ich noch andere alltägliche Verpflichtungen mit höheren Prioritäten habe. Dann fahre ich mal lieber etwas spazieren, hoffentlich scheint die Sonne morgen 🙂
Gruß

Ich verliere hier langsam den Überblick. Ist es nicht Zeit für ein neues Thema mit passender Überschrift? Damit der ein oder andere vielleicht noch einen Tipp hat zum aktuellen Problem!?

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. November 2017 um 22:12:44 Uhr:


Ich verliere hier langsam den Überblick. Ist es nicht Zeit für ein neues Thema mit passender Überschrift? Damit der ein oder andere vielleicht noch einen Tipp hat zum aktuellen Problem!?

Das glaube ich dir sehr gerne.
Ehrlich gesagt hatte ich das schon gestern vor..von mir aus gerne
Nur, ich befürchte das die Mods oder der Admin das nicht gerne sehen würden.
Möchte ja nicht von diesem wunderschönen und inforeichen Board verbannt werden.
Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen