Zahnriemenspannung zu lose und wechselt??

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Ist es normal das die Spannung eines neu eingebauten Zahnriems generell zu lose ist und die Positionsanzeige des Spanners sich nach jedem Start ändert. Bin jetzt erst 300 km mit gefahren.
2.0l AZJ motor

Screenshot-20171121-142051
Screenshot-20171121-140806
2017-11-21-14-39-24
Beste Antwort im Thema

Ja, ist völlig normal. Je nach dem wo der Motor stehen bleibt ist die Spannung unterschiedlich auf die Riemenseiten verteilt und der Zeiger steht auch entsprechend unterschiedlich.

Zum kontrollieren der Spannung muss der Motor auf OT Zyl. 1 gedreht werden. Beim Druck auf die entlastete Riemenseite muss der Zeiger sich verschieben, sonst ist evtl. der Spannmechanismus der Rolle fest.
Jetzt nochmal bis OT Zyl. 1 weiterdrehen. Die letzten 45° müssen dabei gleichmässig und ohne Absetzen gedreht werden. Jetzt muss der Zeiger mit der Kerbe fluchten.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Es ist streng genommen kein Ölkühler, sondern ein Wärmetauscher.
Der kühlt nicht nur, sondern heizt auch. Kühlwasser ist bei den momentanen Temps schon auf 90°C, wenn das Öl gerade mal 20-30° hat. Die Heizwirkung auf das Öl ist sogar größer, als die Kühlwirkung.

Ginge es nur um die Kühlung, gäbe es effektivere Lösungen.

Das selbe Prinzip wird auch in Lkws eingesetzt.

Zitat:

@WOB schrieb am 21. November 2017 um 18:57:57 Uhr:


Ja, ist völlig normal. Je nach dem wo der Motor stehen bleibt ist die Spannung unterschiedlich auf die Riemenseiten verteilt und der Zeiger steht auch entsprechend unterschiedlich.

Zum kontrollieren der Spannung muss der Motor auf OT Zyl. 1 gedreht werden. Beim Druck auf die entlastete Riemenseite muss der Zeiger sich verschieben, sonst ist evtl. der Spannmechanismus der Rolle fest.
Jetzt nochmal bis OT Zyl. 1 weiterdrehen. Die letzten 45° müssen dabei gleichmässig und ohne Absetzen gedreht werden. Jetzt muss der Zeiger mit der Kerbe fluchten.

Soo. Habs jetzt 2x mal wie von dir beschrieben gemacht. Allerdings immer vom NWRAD. Unten komme ich nicht dran.
Jedesmal stand der Zeiger weit außerhalb der kerbe. Einmal war der Riemen schön stramm beim 2. Mal lose.
Hab den Motor 1 Minute laufen lassen. Also irgendwie läuft mir der Zahnriemen nicht mittig sondern mehr zum Motor hin, siehe auch Bilder, das war bei dem alten Motor nie so gewesen oder hat das nichts zu bedeuten?
Gruß

Screenshot-20171122-112943
Screenshot-20171122-112458
Screenshot-20171122-111629
+2

Du darfst für eine Prüfung NICHT am Nockenwellenrad drehen !!!
Du musst dazu die rechte seitliche Kunststoff-Verkleidung (vom Vorderrad nach innen zu) vom Motor herunternehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 22. November 2017 um 11:53:36 Uhr:


Du darfst für eine Prüfung NICHT am Nockenwellenrad drehen !!!
Du musst dazu die rechte seitliche Kunststoff-Verkleidung (vom Vorderrad nach innen zu) vom Motor herunternehmen.

Ich habe jetzt bei VW nebenan für Freitag Termin gemacht.
Die sollen sich das genauer anschauen und die Einstellung fachgerecht erneuern, kosten 100-150€.
Das ist es mir Wert.
Ich kann mich dann derweil den einfacheren Dingen wie auswechseln von Wasserthermostat, Stoßfänger und Winterreifen etc. widmen. manchmal ist es echt klüger etwas mehr Geld zu invetsieren 🙂.
So bin ich auf der sicheren Seite.
Vielen Dank für all die vielen Infos.
Die Infos waren sehr nützlich auch deshalb weil, vielleicht mache ich es an Papas Golf3 das Zahnriemen selber wechseln, da muss ehe noch einiges gemacht werden. Der Wagen hat es Bj.1992 bisher geschafft grad mal etwas über 90.000 Km.
Mit dem Getriebe an meinem habe ich auch Probleme Gang3 u.5. . hab mal kurz gelesen das es auch am Gestänge liegen könnte.. bisher dachte ich es läge an der verschlissenen Kupplungsscheibe, aber ein anderes Thema....

Vielen Dank nochmals an alle die mitgewirkt haben.
Ich werde auf jeden Fall, wie ich es immer tue, darüber Bberichten wie es bei VW ausgegangen ist.

Gruß

Mach das selbe Spiel nochmal an der KW,wenns dann immernoch so ist,musste die Spannrolle Tauschen.

Habs heute von VW wieder abgeholt, die sagten die hätten es auch nicht besser hinbekommen , die Einstellung wäre Perfekt.
Dann ist ja alles gut.
Nur was ich nicht ganz verstehe ist
Irgendwie rutscht die Kupplung nun durch wenn ich beim fahren Gas gebe und der Motor zieht nicht mehr so wie vorher durch, das einzige was ich zwischenzeitlich gestern noch gemacht hatte war der Austausch des defekten Wasserthermostats.
Könnte es irgendwie Auswirkungen auf die Kupplung gehabt haben?
Der Kupplungssatz ist aber neu reingekommen und hat gerade mal 300Km laufleistung.
Wie gesagt vor dem Wechel des Thermostats hat einwandfrei durchgezogen und niuchts mit durchrutschen.
Kann man da überhaupt was prüfen oder nachstellen?

Gruß

War der Stopfen oberhalb vom Schwungrad drauf gesteckt? Falls nein, ist evtl. Kühlflüssigkeit in das Kupplungsgehäuse geflossen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. November 2017 um 17:10:32 Uhr:


War der Stopfen oberhalb vom Schwungrad drauf gesteckt? Falls nein, ist evtl. Kühlflüssigkeit in das Kupplungsgehäuse geflossen.

Habe mir es eben nochmal angeschaut und Fotos gemacht.
Wenn Du diesen Stopfen meinst (siehe Bild roterPfeil) ja der war genau so zu wie jetzt.
Habe auch noch geschaut ob da irgendwo Werkzeug oder Lappen in das Kupplungsgestänge zwischengefallen sein könnte, konnte nichts dergleichen finden.
Ansonsten im Netz mal geschaut, irgendwo stand auch was von Bremsflüssigkeitsstand und Hydraulisch entlüften, Bremsflüssigkeit ist genug drinne.
Entlüften ist mir was eingefallen was ich während des Thermostatwechsels gemacht hatte,frage nicht warum ich es gemacht habe, sagen wir mal aus Neugier 🙁, ich habe an dem Teil (siehe Bild2 roter Kreis) den Deckel abgenommen und das Kugelventile etwas rutergrückt, dann kam zischend Luft mit Druck heraus, für ne sekunde etwa, dann habe ich wieder zugemacht. Keine Ahnung wüfür dieser Druckluft zusttändig ist, Servolenkung? oder etwa doch für die Kupplung?
Danke und Gruß

20171124-71926-resize
20171124-1-71804-resize
20171124-171728-resize

Zitat:

@krockie schrieb am 24. November 2017 um 17:46:14 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 24. November 2017 um 17:10:32 Uhr:


War der Stopfen oberhalb vom Schwungrad drauf gesteckt? Falls nein, ist evtl. Kühlflüssigkeit in das Kupplungsgehäuse geflossen.

Habe mir es eben nochmal angeschaut und Fotos gemacht.
Wenn Du diesen Stopfen meinst (siehe Bild roterPfeil) ja der war genau so zu wie jetzt.
Habe auch noch geschaut ob da irgendwo Werkzeug oder Lappen in das Kupplungsgestänge zwischengefallen sein könnte, konnte nichts dergleichen finden.
Ansonsten im Netz mal geschaut, irgendwo stand auch was von Bremsflüssigkeitsstand und Hydraulisch entlüften, Bremsflüssigkeit ist genug drinne.
Entlüften ist mir was eingefallen was ich während des Thermostatwechsels gemacht hatte,frage nicht warum ich es gemacht habe, sagen wir mal aus Neugier 🙁, ich habe an dem Teil (siehe Bild2 roter Kreis) den Deckel abgenommen und das Kugelventile etwas rutergrückt, dann kam zischend Luft mit Druck heraus, für ne sekunde etwa, dann habe ich wieder zugemacht. Keine Ahnung wüfür dieser Druckluft zuständig ist, Servolenkung? oder etwa doch für die Kupplung?
Falls nur Flüsigkeit irgendwie hineingegangen sein sollte, wird es vielleicht besser? bin ja seit dem erst nur gut 12 km gefahren
Danke und Gruß

komisch wollte doch nur Editieren jetzt ist es doppelr geworden.
Sorry dafür

Genau den Stopfen meinte ich von Bild 1. OK.

Von Bild 2, das ist der Anschluss für die Klimaanlage. Zum Befüllen meine ich. Da dürfte dann ein Rückschlagventil drin sein.

Und zu Bild 3, ich würde mal ein klein wenig Bremsflüssigkeit auffüllen.

"Entlüften ist mir was eingefallen was ich während des Thermostatwechsels gemacht hatte,frage nicht warum ich es gemacht habe, sagen wir mal aus Neugier 🙁, ich habe an dem Teil (siehe Bild2 roter Kreis) den Deckel abgenommen und das Kugelventile etwas rutergrückt, dann kam zischend Luft mit Druck heraus, für ne sekunde etwa, dann habe ich wieder zugemacht. Keine Ahnung wüfür dieser Druckluft zusttändig ist, Servolenkung? oder etwa doch für die Kupplung?"

Klimaanlage 😉

Gruß Jürgen

Ok, wen nur die Klimaanlage war, ist es net so wichtig.
Das mit der Bremsflüssigkeit kann ich gerne morgen auffüllen, auch kein Thema.
Das mit der PLÖTZTLICH rutschenden Kupplung allerdings macht mir Sorgen.🙁

Werde den Wagen mal noch etwas normal fahren, vielleicht eght es weg wenn es nur Flüssigkeit sein sollte..
Gruß

Sooo... jetzt nochmal genauer angeschaut und getestet, war erst am Überlegen ob ich ein neues Thread aufmachen sollte da es am Thema des Threads schon vorbei geht, ich bleib mal erst hier.
Nach meinem Wissensstand und Beurteilung liegt es net an der Kupplung, ich Tippe ehe mal auf Getriebe oder Antriebswelle oder auf Zahnräder die daran beteiligt sind, kann es denn sein das auch das Getriebe/Antriebsrad oder die Zahnräder durchdrehen können oder nicht richtig mitgenommen werden.
Meine Vorgehensweise:
Kupplungsscheibentest:
3. oder 4. Gang eingelegt, Handbremse angezogen, Kupplung langsam kommen lassen, dabei etwas Gas geben und die Karrossorie wird hinten schon runtergedrückt und anschliesssend Motor anständig abgewürgt, und das mehrmals genau so verlaufen. Die Kupplung scheint völlig ok zu sein.
Warum ich annehme das es am Getriebe (antriebswelle) liegen könnte ist:
Beim Beschleunigen und auch beim abbremsen mit Motor dieses verdächtige Geräusch das sich danach anhört als ob ein oder mehrerere Zahnräder nicht richtig mitgenommen werden bzw. eine Antriebswelle nicht richtig angetrieben wird,

Ich habe im Motorraum ein Aufnahmegerät provisorisch installiert um diese Geräusche so nahe wie möglich am Geschähnissort aufzunehmen.
Hört sich jemand das Geräusch an bitte, vielleicht sagt das dem einen oder anderen noch mehr als mir. Lade die Geräuschaufnahme gleich hoch und verlinke
Das Geräusch besteht sowohl beim beschleunigen und auch beim abbremsen mit Motor, ist ja gleiche Effekt, das immer das Getriebe als Antriebsorgan in der Drehzahl erhöht wird.
Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen