Zahnriemensatz 1.9TDI ARL

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
mein Zahnriemen ist erst 80.000km überfällig, aber ich wollte ihn doch bald mal machen.
Dazu ein paar Fragen:

Ist es richtig dass der ARL - Modelljahr 2001 keinen Schwingungsdämpfer an der Spannrolle hat?
https://volkswagen.7zap.com/.../

Ist dies der richtige Zahnriemensatz?
1 987 948 253 (Bosch)
http://www.ebay.de/.../151654687124

Oder dieser?
1 987 948 526 (Bosch)
http://www.ebay.de/.../252979274310

Danke.

53 Antworten

Das wäre genau die Mitte, also top.
Bei mir schwankt der Wert ein wenig hin und her. Warum auch immer...

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 15. September 2017 um 14:34:58 Uhr:


Das wäre genau die Mitte, also top.
Bei mir schwankt der Wert ein wenig hin und her. Warum auch immer...

Wieviel schwankt der Wert?

Ich scheiß mir fast ein beim Starten. Man hört auf jedes Geräusch, auf jede Vibration. Man denkt 10 mal darüber nach wo man einen Fehler gemacht hat, ob der Zahnriemen nicht vielleicht doch zu straff oder zu lose ist.
Man mag kaum Gas geben wollen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 15. September 2017 um 17:42:35 Uhr:



Zitat:

@AXR 763 schrieb am 15. September 2017 um 14:34:58 Uhr:


Das wäre genau die Mitte, also top.
Bei mir schwankt der Wert ein wenig hin und her. Warum auch immer...

Wieviel schwankt der Wert?

Ich scheiß mir fast ein beim Starten. Man hört auf jedes Geräusch, auf jede Vibration. Man denkt 10 mal darüber nach wo man einen Fehler gemacht hat, ob der Zahnriemen nicht vielleicht doch zu straff oder zu lose ist.
Man mag kaum Gas geben wollen.

Jaja, das ist normal. War bei mir nach dem Pleuellagertausch ganz schlimm, hab den Wagen aus der Garage geschoben und stand regungslos 5 Minuten lang mit eingeschalteter Zündung auf der Straße. Nach dem Hydrotausch habe ich den Motor auch erst 5x durchgedreht und dann erst angelassen.
Umso geiler ist es, ne Woche darauf mit 200 über die Bahn zu brettern, und die Kiste hält 🙂

Wegen dem Verdrehwinkel:
Eigentlich (!) sollte da schon eine Schwankung zu sehen sein.

Evtl mal mitloggen und schauen, ob sich da wirklich gar nichts tut. Aber aus dem Regelbereich ist der sicher nicht, das würde man an teuflisch beschissenem Motorlauf merken.

@das-markus

Naja, ist schon ein Jahr her... Ich meine mich zu erinnern zw. -1,7° und 0°
Vorher hatte ich ca. -3 und hatte den Eindruck, dass der rauher lief. Jetzt ist alles top.
So wie dir geht es mir auch immer... das unwohle Gefühl ist Anfangs immer dabei, aber irgendwann kommt das Vertrauen wieder und man denkt nicht mehr drüber nach.

Mein Motor schüttelte sich kurz darauf im Stand und ruckelte leicht beim Anfahren.
Ich nehme an, das ZMS ist bald fällig.

Ähnliche Themen

Das Vertrauen kommt relativ fix. Der Zahnriemen ist kein Hexenwerk. Solange die Steuerzeiten, Spannung und Drehmomente stimmen, und das kann man ja alles relativ leicht kontrollieren, geht da nichts schief.

Ergänzung zum Verstellwinkel:
Manche stellen den extra auf früh (ca 3°), weil man dadurch wohl ein bisschen mehr Schub obenraus bekommt.

Noch ne kleine Frage an Markus:
Habe bald auch nen TDI, an dem ichs mach. Welche Schrauben hast du erneuert (Motorlager) und wieviel haben die gekostet, bzw woher hast die?

Schrauben habe ich bei VW geholt, wenn ich Markus jetzt mal vorgreifen darf. Die Kosten weiß ich leider nicht mehr.
Mein TDI war vor dem Wechsel wahrscheinlich sehr spät eingestellt. Ich hatte bei 0° Verdrehwinkel schon das Gefühl, dass ich oben rum viel mehr Schub habe.

OK Leute.
Ich habe eine LOG-Fahrt gemacht. Die Verstellung zw. NW und KW ist quasi fast immer bei 0° . Also PERFEKT.
Unter Volllast, also beim Hochtouren der Drehzahl, wenn der Zahnriemen einem stärkeren Zug ausgesetzt ist, geht der Versatz kurzzeitig auf bis zu -0,6°
Danach sofort wieder auf 0°
Dass der Versatz so konstant ist, liegt vielleicht auch an der neuen Riemenspannung!?
Aber ihr habt Recht, das Vertrauen kommt wieder.
Nächste Problem ist die Ladeluftstrecke. Habe ja nun eine komplett neue verbaut, aber er rußt mir manchmal bissl zu stark. Mal sehen ob er den Ladedruck halten kann. Die nächste LOG-Fahrt steht also an. 🙂

@IncOtto

,

Zitat:

Noch ne kleine Frage an Markus:

Habe bald auch nen TDI, an dem ichs mach. Welche Schrauben hast du erneuert (Motorlager) und wieviel haben die gekostet, bzw woher hast die?

Nein, ich habe alle alten Original-Schrauben wieder verwendet, da die großen M12 Schrauben bei VW nicht auf Lager waren. Der Zahnriemensatz von Conti beinhaltete auch keine Neuen. Ich glaube eine kostet 0,52 EUR. Bin mir aber nicht mehr sicher.
Allerdings habe ich damit keine Bauchschmerzen. Ich habe mich mit einem Maschinenbau-Spezi unterhalten. Bei Dehnschrauben sieht das anders aus, aber das sind hier wohl keine. Es sind glaube selbstsichernde. Daher habe ich nen Klecks Schraubensicherungslack (Loctite) benutzt.

@AXR763
Das größte Problem am Zahnriemenwechsel ist es, das Motorlager zum Motorblock wieder hinein zu fummeln.
Das dürfte bei dir noch relativ einfach gewesen zu sein, da du nicht den hydralischen Riemendämpfer hast. D.h. ich musste erst die Motorhalterung hineinfummeln, und danach den Riemendämpfer mit Umlenkrolle einbauen und fest schrauben. Der Motor war dabei ganz hoch gezogen..
Allein dieser Arbeitsschritt dauerte 4 Stunden.

20170914-155535-klein
20170913-130814-klein
20170913-130833-klein
+9

So, hab die zweite LOG Fahrt gemacht... Mist, mir gehen über 0,3 Bar Ladedruck im Vollastbereich flöten. Deswegen rußt er auch so.
Da muss ich nochmal ran. Ich habe auch schon den Übeltäter gesehen: direkt am Luftausgang des Turbolader ist die Schelle weggerutscht.
Ich habe keinen Bock mehr. 🙂

Die Turboschläuche beim AXR (kenne nur diesen) sind richtiger Mist.

Afaik sind die Schrauben eben schon Dehnschrauben und nicht selbstsichernd, außer die hat mal jemand ersetzt.

Ohwei 4 Stunden für den Motor Halter? Erfahrung macht klug und beim nächsten mal Motorhalter drinnlassen und den Riemen drum herum fummeln. 😉
Alleine den Halter ausbauen hatte ich beim ersten mal sicher auch 30 Minuten gebraucht und dessen Einbau glaube auch gute 2 Stunden beim ALH Motor gebraucht. Gilt aber für alle G4 TDIs. Hier geht der Halter einfacher rein wenn man die Spannrolle hinterher einbaut.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 16. September 2017 um 22:39:12 Uhr:


Ohwei 4 Stunden für den Motor Halter? Erfahrung macht klug und beim nächsten mal Motorhalter drinnlassen und den Riemen drum herum fummeln. 😉
Alleine den Halter ausbauen hatte ich beim ersten mal sicher auch 30 Minuten gebraucht und dessen Einbau glaube auch gute 2 Stunden beim ALH Motor gebraucht. Gilt aber für alle G4 TDIs. Hier geht der Halter einfacher rein wenn man die Spannrolle hinterher einbaut.

So hab ich es auch gemacht, Halter einfach drin gelassen. Ohne das Teilstück der Ladeluftstrecke, hinten am Motor, zu entfernen, ist es beim AXR nahezu unmöglich den Motorhalter zu entfernen.

@all
Die Schrauben sind übrigens tatsächlich Dehnschrauben.
Erkennt man an dem Drehmoment und dem Winkel mit dem man anziehen soll.

Das ist richtig.. laut Leitfaden gehören alle Dehnschrauben neu.. somit auch die für die Motorhalter Karosserie und Motor seitig. Extrakosten von 10 Euro vllt. beim ALH

Ich glaube bei mir waren es 18€, wenn ich so drüber nachdenke. Jeder Händler schlägt ja noch seinen Hausinternen Aufschlag von bis zu 10% oben drauf.
Find ich immer gut, wenn man die Preise am PC gezeigt bekommt und es dann mehr wird.

Nagut. Die Schrauben werden schon halten. 🙂🙂🙂

Das denke ich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen